Der Braunrückentamarin (Saguinus fuscicollis) ist westlich des Rio Madeira bis südlich des Amazonas sowie südlich des Rio Japurá-Caquetá und Rio Caguán in den Amazonas-Staaten Brasilien, Bolivien, Peru und Ecuador verbreitet. Dort trifft man ihn häufig an Flußläufen und kleinen Bächen an.


Lebensraum

Wie die meisten Krallenaffen bevorzugen Braunrückentamarine (Saguinus fuscicollis) sekundäre Wälder, an deren Rändern sie leben, manchmal trifft man sie aber auch in primären Regenwäldern an. Ihre Reviere umfassen zwischen 25 und 100 ha mit vielen verschiedenen Lebensräumen. Saguinus fuscicollis legt beim täglichen Umherstreifen etwa 1,5 km zurück.


Aussehen

Das Fell dieser Primaten varriert in der Farbe stark zwischen den einzelnen Unterarten. Gemainsam ist ihnen (außer bei den hellen Arten) eine deutliche Färbung auf Hinterteil, Mantel und Sattel, sowie weiß behaarte Wangen.

Braunrückentamarine (Saguinus fuscicollis) sind in der Regel von rostbrauner Farbe mit einem markanten schwarzen Kopf und einer weißen Schnauze. Es herrscht in Bezug auf das Körpergewicht kaum Geschlechtsdimorphismus vor. Wie alle Tamarine haben Braunrückentamarine einen langen Schwanz, der aber nicht zum Greifen geeignet ist. Sie haben Klauen an Fingern und Zehen (mit Ausnahme der Großzehe) und keine opponierbaren Daumen.


Gruppenleben

Die Mehrheit der sozialen Gruppen der Braunrückentamarine (Saguinus fuscicollis) bestehen aus einem Weibchen, mehr als einem Männchen und dem Nachwuchs. Diese polyandrische Organisation resultiert wahrscheinlich aus dem einzigartigen Fortpflanzungssystem der Tamarine. In Gruppen mit einem Weibchen und zwei Männchen, paaren sich die beiden Männchen in der Regel mit dem Weibchen und jeder kümmert sich um eines der daraus resultierenden Nachkommen. Juvenile Braunrückentamarine (Saguinus fuscicollis) betätigen sich ebenfalls als Helfer, in dem sie die Kleinen füttern und herumtragen. Diese Verhaltensweisen helfen der Mutter, die sehr hohen Anforderungen zu bewältigen, die das Säugen an sie stellt.


Fortpflanzung

Die Fortpflanzung ist der interessanteste Aspekt in der Biologie von Tamarinen. Braunrückentamarine (Saguinus fuscicollis) werden im Alter von 23 Monaten geschlechtsreif. Die Tragzeit beträgt 140-150 Tage, und die Abstände zwischen den einzelnen Geburten betragen etwa 12 Monate, obwohl Tamarine in Gefangenschaft auch zweimal pro Jahr gebären können. Doch all dies ist nicht ungewöhnlich. Der erstaunlichste Teil des Fortpflanzungssystems ist die Größe und die Anzahl der Nachkommen. Die Mehrheit der Geburten sind Zwillinge, deren Gewicht zusammen fast ein Viertel des Gewichts der Mutter ausmacht. Man geht davon aus, dass dies ein auschlaggebender Faktor für die polyandrische Sozialorganisation der Tamarine ist. Es ist aber auch möglich, dass erst diese polyandrische Pflege der Säuglinge zur Evolution von Zwillingsgeburten und dem außergewöhnlich hohen Geburtsgewicht geführt hat.


Systematik


Das allgemeine Verhalten der Braunrückentamarine (Saguinus fuscicollis) lässt sich am besten in einem täglichen Zeitplan zusammenfassen: 16-17% des Tages fressen sie Pflanzenteile, bei 16% der Futtersuche haben sie es auf Insekten abgesehen, 44% des Tages bestehen aus Ruhepausen und 20-21% streifen sie umher. Der am meisten untersuchte Aspekt des Verhaltens der Braunrückentamarine ist ihre soziale Organisation. Saguinus fuscicollis leben in Gruppen von drei bis zehn Affen samt Nachwuchs.


Nahrung

Braunrückentamarine (Saguinus fuscicollis) sind Allesfresser, die sich vor allem von Insekten, Früchten, Nektar und Exsudaten (Baumharz und Baumsäfte) ernähren. Möglicherweise fressen sie diese Exsudate wegen ihrem hohen Gehalt an Calcium, um die sonst calciumarme Nahrung aus Früchten und Insekten zu kompensieren. Braunrückentamarine verbringen den größten Teil der Nahrungssuche mit der Suche nach großen Insekten (2-5 cm lang), die versteckt in den Bäumen leben.


Ökologie

Braunrückentamarine (Saguinus fuscicollis) sind ein wichtiger Teil der Ökosysteme, in denen sie leben. Sie helfen bei Verbreitung von Samen, indem sie Früchte fressen, sind aber auch wichtige Beutetiere für einige Raubtiere. Durch ihre schöne Erscheinungsform könnten sie in den Staaten ihres Verbreitungsgebietes dazu beitragen, sanften Ökotourismus zu etablieren.

Der Verlust der Lebensräume durch Abholzung ist die größte Bedrohung für die Braunrückentamarine.

Man unterscheidet 11 Unterarten:

  • S. f. avilapiresi
  • S. f. crandalli
  • S. f. cruzlimai
  • S. f. illigeri
  • S. f. fuscicollis
  • S. f. lagonotus
  • S. f. leucogenys
  • S. f. melanoleucus
  • S. f. nigrifrons
  • S. f. primitivus
  • S. f. weddelli

Literatur

Rowe, N. 1996. The Pictorial Guide to the living Primates

Rylands, A.B. & Mittermeier, R.A. 2008. Saguinus fuscicollis. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 26 September 2011.

Die News der letzten 7 Tage

13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.
01.09.2023
Evolution | Mikrobiologie
Runzlige, schrumpelige Bakterien sind am besten an ihren Wirtsorganismus angepasst
Kieler Forschungsteam untersucht den Ursprung des symbiotischen Zusammenlebens und ermittelt, wie Bakterien evolvieren, um eine enge Verbindung mit einem Wirtsorganismus einzugehen.
01.09.2023
Mykologie | Ökologie
Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet
Deutschland ist weltweit das erste Land, für das jetzt eine Rote Liste der auf lebenden Pflanzen wachsenden Kleinpilze – der phytoparasitischen Kleinpilze – vorliegt.
31.08.2023
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Wilder Wein wehrt sich gegen Bodenversalzung
Steigende Meeresspiegel als Folge des Klimawandels und künstliche Bewässerung führen dazu, dass Böden zunehmend versalzen.
31.08.2023
Immunologie | Physiologie | Zytologie
Hanf hilft heilen
Internationales Forschungsteam klärt Wirkmechanismus von Cannabinoiden bei Entzündungen auf.