Buschbabys, Loris und Pottos sind relativ kleine Baumbewohner, die nach Geschlechtern getrennt allein auf Nahrungssuche gehen. Viele ihrer Merkmale und Eigenschaften stellen hoch entwickelte Spezialisierungen dar.

Buschbabys, auch bekannt unter dem Namen Galagos, sind nachtaktive Primaten. Ebenso nachtaktiv sind die in diesem Kapitel behandelten Loris und Pottos. Diese Gruppe von Primaten, die man taxonomisch in der Überfamilie Loroidea zusammenfasst, ähneln sehr stark den Lemuren Madagaskars, mit denen sie einen gemeinsamen Vorfahren teilen.

Wenn man die Loriverwandten hinsichtlich ihres Körperbaus und ihrer Fortbewegung betrachtet, kann man zwei Gruppen ausmachen: die agilen und schnellen Galagos und die sich langsam bewegenden Loris und Pottos mit ihren annähernd gleichlangen Armen und Beinen und kurzen, stummeligen Schwänzen. Die Loriverwandten klettern oder laufen auf allen vieren im Geäst, und beim Wechsel der Bäume recken sie sich von einem Astende zum nächsten.

Bärenmakis kann man in ihrem Verbreitungsbebiet gelegentlich dabei beobachten, wie sie über den Waldboden laufen, ansonsten verlassen Loris und Pottos die Bäume nie. Durch die Anhäufung von Blutgefäßen in den Handgelenken und den Knöcheln sind sie in der Lage, über den ganzen Tag hinweg sehr fest zuzugreifen. Diese Anhäufung nennt man Rete mirable, zu deutsch Wundernetz - es versorgt die beim Zugreifen beteiligten Muskeln zusätzlich mit Sauerstoff und Nährstoffen und entsorgt Stoffwechselabfälle wie z.B. Milchsäure, die sonst zu Krämpfen oder anderen Schäden führen würden.

Buschbabys, Loris und Pottos (Galagonidae, Loridae) - biologie-seite.de
Plumplori

Alle Loriverwandten machen Jagd auf Insekten, Wirbellose oder kleine Wirbeltiere. Galagos fangen Insekten mit einer Hand aus der Luft, die sie vorher mit ihrem Gehör ausgemacht haben. Loriverwandte machen auch nicht Halt vor giftigen oder für andere Tiere ungenießbaren Wirbellosen, so spüren sie langsame oder ungewegliche Insekten mit Hilfe ihres Geruchssinns auf und fressen sogar giftige Tausendfüßler oder Raupen mit Gift- oder Brennhaaren. Der Bärenmaki beispielsweise hält den Kopf der Raupen mit den Zähnen fest, während er die giftigen Haare mit den Händen abstreift. Da der Grundumsatz an Kalorien bei Loris und Pottos um ca. 40 % niedriger ist, als bei anderen Tieren vergleichbarer Größe, hat der Darm genügend Zeit die Gifte zu neutralisieren, bevor sie in den Blutkreislauf gelangen und wirken können. Andere Arten haben sich zusätzlich auf Baumsäfte spezialisiert, wie z.B. der Südliche Kielnagelgalago, dessen Nahrung bis zu 75 % aus Harzen und Baumsäften besteht oder der Moholi und Senegalgalago, die sich bis zu 50 % von Baumsäften ernähren.

Loriverwandte verfügen ähnlich wie die Lemuren über einen ausgeprägten Geruchssinn - ein Umstand, der durch die Schnauzenlänge und den feuchten Nasenspiegel unterstützt wird. Die reflektierende Schicht in ihren großen Augen, das Tapetum lucidum , ermöglicht es den Tieren bei Nacht ausgezeichnet zu sehen. Loris und Pottos haben relativ kleine Ohrmuscheln, die der Galagos sind jedoch groß und beweglich. Sie können ihre Ohren unabhängig voneinander bewegen und sie flach an den Kopf anlegen.

Alle Loris haben an den Zehen Nägel, mit Ausnahme des zweiten Zehs, der mit einer sogenannten Putzkralle versehen ist. Loriverwandte sind nicht in der Lage, Daumen und Großzehe den anderen Hand- und Fußgliedern gegenüber zu stellen, wie das bei Menschenaffen und Tieraffen der Fall ist. So können die Tiere nur mit der ganzen Hand greifen, was Auswirkungen auf die Feinmotorik beim Umgang mit Nahrung hat.

Loriverwandte treffen auf der Futtersuche häufig auf Artgenossen, deren Reviere sich mit ihren eigenen überlappen, ansonsten verbringen sie die meiste Zeit der Nacht allein. Kommt es jedoch zu solchen Begegnungen, tauschen die Tiere Signale in Form von Lauten oder Düften aus - oder sie putzen sich gegenseitig. Die unteren Schneidezähne und Eckzähne sind in Form eines Kamms angeordnet, sodass sie sich gut für die Fellpflege eignen, sich aber auch beim Verzehr von Insekten und Baumsäften einsetzen lassen. An der Unterseite der Zunge befindet sich ebenfalls ein fleischiger Kamm mit scharfen und harten Spitzen, die zwischen die Lücken im Zahnkamm passen und zu dessen Reinigung dienen.

Die Kommunikation geschieht über Düfte und Laute, so besitzen sowohl Galagos als auch Loris eine ganze Anzahl von Drüsen, die - je nach Art - entweder unter dem Kinn, an der Brust, nahe der Genitalien oder an der Innenseite der Ellenbogen liegen. Mit dem Sekret der Drüsen setzen sie Duftmarken an unterschiedlichen Orten: am eigenen Körper oder am Körper des anderen Geschlechts oder an den Grenzen der Reviere.

Loris und Pottos verständigen sich mehr mit Lauten, die dem Anzeigen von Gefahr oder Aggression dienen, vor allem aber in der Mutter-Kind-Beziehung eine Rolle spielen. Alle Arten der Galagos verügen über ein Lautrepertoire von zehn oder mehr Rufen, wobei viele komplex, andere einfach und reich an Wiederholungen sind.

Während viele Arten wie Moholi, Riesengalago oder Senegalgalago in absehbahrer Zeit nicht Gefahr laufen, lokal oder generell auszusterben, sieht die Zukunft jener Arten nicht gerade rosig aus, die nur in tropischen Wäldern vorkommen, die ihrerseits immer mehr zusammenschrumpfen und selbst in ihrem Fortbestand gefährdet sind. So gelten in Afrika die Buschwald-, Sansibar- und Somaliagalagos genauso zu den berohten Arten wie Kielnagelgalagos oder die neu entdeckte Art Grantgalago. Auch um die Zukunft der Loris Süd- und Ostasiens ist es nicht gerade gut bestellt, denn große Waldflächen, die ihre Lebensgrundlage bilden, fallen der Kettensäge zum Opfer.


Systematik


Literatur

Macdonald, D. (2001) The New Encyclopedia of Mammals: 1;. Oxford University Press, London.

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.