Varis (Varecia variegata) sind recht selten und kommen nur in den Regenwäldern an der Ostküste Madagaskars vor.


Unterarten

Zwei Unterarten werden anerkannt: V. v. variegata und V. v. rubra. Der Antainambalana River trennt die beiden Unterarten geographisch; V. v. rubra lebt nördlich des Flusses und V. v. variegata südlich davon. Letztere Unterart ist auch auf der Insel Nosy Mangabe beheimatet. Bei beiden Unterarten ist das Fell lang und dicht, am Hals bildet sich eine Art Halskrause [1][2].


Lebensraum

Varis (Varecia variegata) sind Baumbewohner und verbringen mehr Zeit als alle anderen Lemuren in den Bäumen [1]. Als Lebensraum bevorzugen sie die feuchten immergrünen Wälder der Ostküste.


Aussehen

Varis haben ein langes, weiches Fell und sind für ihre unterschiedliche Fellfärbung und -muster bekannt. In der Tat halten viele Menschen die Varis für die schönsten Lemuren. Mindestens fünf verschiedene Fellmuster sind bei diesen Lemuren bekannt, darunter eins, wo ein rötliches Orange fast die gesamte weiße Färbung ersetzt. Bei der Unterart V. v. variegata ist das Haar meist schwarz mit großen weißen Flecken auf Kopf-, Rücken und Gliedmaßen. Die Färbung kann auf den beiden Körperseiten variieren. Die Gattung Varecia hat im Gegensatz zu anderen Lemuren eine Duftdrüse am Hals [9]. Darüber hinaus haben sie drei Paar Brustwarzen, während andere Gattungen nur ein Paar besitzen.

Schwarz-weiße Varis gehören zu den größten der Eigentlichen Lemuren, mit einer Kopf- Rumpflänge von 51 bis 60 cm und und einer Schwanzlänge von 56 bis 65 cm [9]. Varis erreichen ein Gewicht von 3,2 bis 4,5 kg. Die Weibchen sind größer als die Männchen [2].


Fortpflanzung

Über das Fortpflanzungsverhalten von Varis (Varecia variegata) weiß man nicht sehr viel. In der Regel halten sich mehrere Tiere in der Nähe eines geschlechtsreifen Paares auf, was so etwas wie Familiengruppen zu sein scheinen. Dies deutet darauf hin, dass die Art monogam sein dürfte. Aufgrund der Unterschiede in den sozialen Strukturen größerer Gruppen besteht jedoch die Möglichkeit, dass zumindest einige Populationen polygyn zusammenleben.

Die Paarungen finden im Juni und Juli statt. Der Sexualzyklus der weiblichen Varis dauert ungefähr 30 Tage mit einer Empfängnisbereitschaft von durchschnittlich 6,25 Tagen. Nach einer Tragzeit von 90 bis 102 Tagen, die deutlich kürzer ist als bei anderen Lemuren, können Weibchen bis zu 6 Nachkommen pro Wurf haben. In der Regel werden jedoch Zwillinge oder Drillinge geboren. In der Tat sind mehr als die Hälfte der Geburten Zwillinge. Die Entwöhnung der Säuglinge findet im Alter von etwa 135 Tagen statt. Der Nachwuchs erreicht die Körpergröße der Erwachsenen mit etwa 6 Monaten. Weibchen können bereits im Alter von 20 Monaten schwanger werden, aber ihr durchschnittliches Alter bei der ersten Geburt ist 3,4 Jahre.


Video

Mütter bauen für ihre Neugeborenen Nester, in der Regel in einer Astgabel. Das Weibchen rupft ihr eigenes Haarkleid, um das Nest auszulegen. Wenn der Nachwuchs getragen werden muss, benutzt die Mutter ihren Mund. Diese Verhaltensweise unterscheidet sich deutlich von anderen Lemuren, deren Kinder sich erst an den Bauch der Mutter klammern und dann, wenn sie größer sind, auf den Rücken wechseln. Kleinkinder dürfen das Nest nach 3 Wochen verlassen und sind im Alter von etwa 7 Wochen genauso beweglich wie ihre Eltern. Die Rolle der Männchen bei der Aufzucht des Nachwuchses wurde noch nicht beschrieben.

Man glaubt, dass Varis eine Lebenserwartung von 19 Jahren haben.


Verhalten

Es gibt eine gewisse Variabilität bezüglich des Sozialverhaltens von Varis (Varecia variegata). Varis leben in Gruppen von 2 bis 5 Tieren, die offenbar aus den Elterntieren und ihrem Nachwuchs bestehen. In einigen Gegenden Madagaskars können die Gruppen jedoch aus bis zu 16 Individuen bestehen, obwohl diese während der kühlen nassen Jahreszeit in kleinere Untergruppen zerfallen. Weibchen scheinen den stabilen Kern dieser größeren Gruppen zu bilden.

Varis verbringen hoch oben in den Baumkronen die meiste Zeit des Tages mit der Nachrungsaufnahme, Umherstreifen und Ruhepausen. Am aktivsten sind sie am Morgen und am späten Nachmittag. Wenn sie bedroht werden, verteidigen Varis sich und ihr Territorium mit fast ohrenbetäubenden Rufen. Weibchen einer Gruppe verteidigen das Territorium häufiger als Männchen.


Kommunikation

Wie alle Primaten zeigen Varis (Varecia variegata) komplexe Muster der Kommunikation. Zusätzlich zu ihren Lauten, kommunizieren sie sie mit Körperhaltungen und Mimik. Taktile Kommunikation (Berührungen) in Form von Pflege, Spiel und Aggressivität sind ebenfalls wichtig. Beide Geschlechter setzen Duftmarken, um ihre Territorien abzugrenzen.


Nahrung

Varecia variegata fressen unter den Lemuren die meisten Früchte, ernähren sich aber je nach Jahreszeit auch von Blättern, Samen und Nektar. Sie sind auch dabei beobachtet worden, wie sie Erdreich gefressen haben. Es gibt keine offiziellen Berichte über Raubtiere, die Jagd auf Varis machen. Unter ihnen dürften aber Raubvögel, Fossas und Menschen sein [2].

Als Frugivoren (Früchtefresser) spielen diese Lemuren wahrscheinlich eine große Rolle bei der Verbreitung von Samen. Als Beutetier könnten sie auch lokale Nahrungsketten beeinflussen.


Systematik


Gefahren und Schutz

Varis werden wegen wirtschaftlicher Interessen in Madagaskar eingefangen und auch gejagd. Sie dienen den Menschen als Nahrung und werden als Haustiere verkauft. Wegen ihres Unterhaltungswertes und ihrer Ausstrahlung könnten sie aber, zusammen mit anderen Lemurenarten, sanften Ökotourismus nach Madagaskar zu bringen.

Alle Lemuren werden im Anhang I des Washingtoner Artenschutsübereinkommens (CITES) aufgeführt. Von der Weltnaturschutzunion (IUCN) werden sie als "vom Aussterben bedroht (Critically endangered)" eingestuft. Die größten Bedrohungen für das Überleben der Varis gehen von der Zerstörung von Lebensräumen, von der Jagd nach Fleisch und Fell, und vom illegalen Tierhandel aus [1][2].

Varis pflanzen sich auch in Gefangenschaft recht gut fort, und somit profitiert die Art von langfristig angelegten Zuchtprogrammen [11]. Tiere aus diesen Programmen werden in bestehenden Naturschutzgebieten Madagaskars wieder in die Freiheit entlassen.

Bildung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Vari Populatioen. Die beiden Zoos in Madagaskar entwickeln pädagogische Programme, die das Umweltbewußtsein der madagassischen Menschen steigern sollen.

Varis wurden in der Vergangenheit der Gattung Lemur zugeordnet. Wegen besonderer Merkmale in Anatomie und Verhalten ordnet man sie heute in die eigenständige Gattung Varecia ein.

Juvenile Black-and-White Ruffed Lemur, Mantadia, Madagascar
Hey you, what have you got there?
just hanging out
Andasibe - 31
Dallas Zoo-2008-10-30-114

Literatur

[1] American Zoo and Aquarium Association. 1994; [2] Black and White Ruffed Lemur, 1996. https://vygotsky.sfasu.edu/zoo/lemur.html; [3] Duke University Primate Center, 1997; [4] Eimerl, S. and I. DeVore, 1965; [5] Harcourt, C., 1990; [6] Kavanagh, M.,1984; [7] MacDonald, D. 1984; [8] Nowak, R.M., 1983; [9] Nowak, R.M. 1987; [10] Santa Ana Zoo. Endangered Species. https://www.santaanazoo.org/tour/endangered.htm; [11] Madagascar Fauna Group at https://www.savethelemur.org.

Die News der letzten 7 Tage

09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.
28.02.2023
Ethologie | Evolution | Ökologie
Die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen
Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur, denn diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme. Sie sorgt dafür, dass einzelne Arten nicht überhandnehmen, kontrolliert deren Bestände und vermeidet Schaden durch Überpopulation. Wie aber funktioniert es, dass die Räuber nicht einfach alle Beute wegfressen und so das System zusammenbricht?
27.02.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Bitterstoffe verderben Eichenwickler-Raupen den Appetit
Forschungsteam entschlüsselt molekulare Grundlagen des Kampfes zwischen Stieleichen und ihren Fressfeinden.
27.02.2023
Ethologie | Säugetierkunde
Lebens- und Leidensgeschichte eines Finnwals rekonstruiert
Des Finnwals (Finni) imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen.
25.02.2023
Ethologie | Meeresbiologie | Neurobiologie
Intelligenz und Fremdartigkeit: die kognitiven Fähikeiten eines Kraken
Acht Arme und eine Tarnkappenhaut – Kraken erscheinen uns aufregend fremdartig, ihre kognitiven Fähigkeiten faszinieren uns, weil sie mit denen von Wirbeltieren vergleichbar sind.