Der Schwarzfüßige Hanuman-Langur (Semnopithecus hypoleucos) oder Malabarlangur ist ein tagaktiver Primaten aus der Gruppe der Altweltaffen (Catarrhini). Schwarzfüßige Hanuman-Languren leben in Südwest-Indien in den Bundesstaaten Goa, Karnataka und Kerala zwischen den Westghats und der Küste des Arabischen Meeres. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Molem im Norden Goas bis an die Peripherie des Silent Valley Nationalparks im Süden. Ihr Lebenraum umfasst insgesamt über 35.000 km² in und außerhalb von Schutzgebieten [4].


Taxonomie

Schwarzfüßige Hanuman-Languren (Semnopithecus hypoleucos) wurden früher als eine Unterart des Bengalischen Hanuman-Languren (Semnopithecus entellus) klassifiziert. Neuere Untersuchungen von Brandon-Jones (2004) scheinen darauf hinzuweisen, dass die Affen eine Unterart des Dussumier-Hanuman-Langurs (Semnopithecus dussumieri) sind . Einige Experten glauben, dass sie lediglich natürliche Hybriden zwischen Nilgiri Languren (Trachypithecus johnii) und Dussumier-Hanuman-Languren sind [1][3].


Lebensraum

Schwarzfüßige Hanuman-Languren (Semnopithecus hypoleucos) leben in tropischen Regenwäldern, feuchten Laubwäldern, Hainen, Gärten und Flußwäldern in Höhenlagen von 100 bis 1.200 m. Für Hanuman-Languren der Gattung Semnopithecus ist es ungewöhnlich, dass sie in feuchten Wäldern leben, somit wären sie in gewisser Weise spezialisiert [3].


Aussehen

Bärenmakaken (Macaca arctoides)
Mutter mit Jungtier

Schwarzfüßige Hanuman-Languren (Semnopithecus hypoleucos) haben schwarze Unterarme, Hände und Füße, die Beine sind entweder graubraun oder ebenfalls schwarz. Der Schwanz ist an der Basis schwarz oder dunkelgrau, die Spitze is gelblich grau, weiß oder ebenfalls schwarz. Über den Rücken verläuft ein dunkelbrauner oder dunkelgrauer Mittelstreifen, die Flanken und die Rückseite der Oberschenkel sind gelblich grau. Der Kopf hat einen Stirnwirbel und ist orengegrau oder gelblich weiß, die Kehle und die Bauchseite sind hellorange [2].

Schwarzfüßige Hanuman-Languren erreichen eine Körperlänge von 61 - 70 cm, hinzu kommt der Schwanz mit 85 - 92 cm. Die Affen werden zwischen 8,4 und 11,5 kg schwer [2].


Ernährung

Wie alle Hanuman-Languren ernähren sie sich von Blättern, Früchten, Knospen und Blüten, wobei sie reife Blätter nur als Notlösung während der Wintermonate fressen. Darüber hinaus ergänzen sie ihre Nahrung mit Insekten, Baumrinde und Baumharzen.


Bedrohungen

Zu den größten Bedrohungen in Gegenwart und Zukunft gehören unter anderem Ausdehnung der landwirtschaftlichen Flächen, Siedlungsbau, Fragmentierung, Verlust von Lebensräumen, Bergbau, Abholzung der Wälder, Jagd, absichtlich gelegtes Feuer zur Brandrodung, lokaler Handel mit lebenden Affen. Jagd gilt als die größte Bedrohung für Schwarzfüßige Hanuman-Languren (Semnopithecus hypoleucos), sei es zur Nahrungsbeschaffung oder für die Verwendung in der traditionellen Medizin (Molur et al. 2003).

Die Weltnaturschutzunion prognostiziert einen Rückgang der Populationen in den nächsten 30 Jahren (drei Affengenerationen) um mindestens 30% als Folge der starken Bejagung. Sie klassifiziert die Art Semnopithecus hypoleucos daher als gefährdet (Vulnerable) [4].


Systematik


Literatur

[1] Brandon-Jones, 2004; [2] Macdonald, 2001; [3] Molur et al., 2003; [4] Singh, M. & Molur, S. 2008. Semnopithecus hypoleucos. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.2. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 07 August 2010.

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.