Der Schwarzgesichtklammeraffe (Ateles chamek) ist ein baumbewohnender, tagaktiver Primat aus der Gruppe der Neuweltaffen (Platyrrhini). Er ist im östlichen Peru, im nördlichen und zentralen Bolivien und im westlichen Brasilien verbreitet, wo man ihn westlich des Rio Juruá, südlich des Rio Solimões und im Süden des brasilianischen Bundesstaates Mato Grosso antreffen kann [1][2][4][7].

Schwarzgesichtklammeraffen (Ateles chamek) bewohnen den primären Regenwald in Höhen bis zu 1400 m, wo sie hauptsächlich die oberen Ebenen der Baumkronen nutzen [1][2][4][7][9].


Aussehen

Schwarzgesichtklammeraffen (Ateles chamek) wurden früher entweder als Unterart des Schwarzen Klammeraffen (Ateles paniscus) oder des Weißstirnklammeraffen (Ateles belzebuth) klassifiziert. Aufgrund seines dunklen anstatt rosigen Gesichts, seines komplett schwarzen Fells sowie Unterschiede in der DNA gilt der Schwarzgesichtklammeraffe (Ateles chamek) heute als eigenständige Art [1][4][5][6]. Wie alle Klammeraffen, sind Schwarzgesichtklammeraffe (Ateles chamek) große, schlanke Primaten mit langen Gliedmaßen und einem langen, flexiblen Greifschwanz, der wie eine fünfte Hand verwendet werden kann. Die Unterseite der Schwanzspitze ist haarlos, das gibt zusätzlichen Halt; die hakenförmigen Hände und äußerst beweglichen Schultergelenke ermöglichen es dem Schwarzgesichtklammeraffe (Ateles chamek) leicht unter den Ästen umherzuschwingen [2][4][5][7][8]. Der Kopf ist relativ klein mit einer prominenten Schnauze, die farblich bis zu rosa reichen kann [2][7]. Männliche und weibliche Schwarzgesichtklammeraffen (Ateles chamek) sehen sich sehr ähnlich, darüber hinaus können Weibchen wegen ihrer ungewöhnlich langgestreckten Klitoris leicht mit Männchen verwechselt werden [7][8][9].


Nahrung

Als tagaktive Baumbewohner ernähren sich Schwarzgesichtklammeraffen (Ateles chamek) von einer Vielzahl reifer Früchte, vor allem Feigen (Ficus). Sind reife Früchte knapp, fressen sie auch unreife Früchte, junge Blätter und Blüten. Manchmal erweitern sie ihren Speisezettel mit Samen, Knospen, Rinde, Holz, Honig und gelegentlich mit kleinen Insekten [2][10][11][12][13]. Die Durchlaufzeit der Nahrung durch das Verdauungssystem von der Einnahme bis zur Ausscheidung dauert 4 bis 8 Stunden und der Schwarzgesichtklammeraffe (Ateles chamek) ist in seinem Ökosystem vermutlich ein wichtiger Samenverbreiter [1][11]. .


Verhalten

Die Aktivitätsmuster der beiden Geschlechter sind verschieden, so sind Männchen 22,5% des Tages mit Fressen beschäftigt und verbringen 30 % ihrer Zeit mit der Nahrungssuche. Weibchen mit Säuglingen verbringen 30,7 % des Tages mit Fressen und nur 20,9 % mit der Suche nach Nahrung. Männchen sind im Allgemeinen wachsamer als Weibchen, und es wurde berichtet, dass sie zusammenarbeiten, um Raubtiere zu verscheuchen.

Klammeraffen sind sehr agile Primaten und in der Lage, zügig durch die Bäume zu Schwingen, Klettern, Laufen oder zweibeinig zu gehen. Ihr kräftiger Schwanz ist in der Lage das gesamte Körpergewicht zu tragen, und so sieht man sie gelegentich mit dem Schwanz im Geäst hängen [2][7][8][9].

Schwarzgesichtklammeraffen (Ateles chamek) wurden in der trockenen Jahreszeit beobachtet, wie sie mit ihrem Schwanz Wasser aus einem 85 cm tiefen Baumloch holten [15]. Die Gruppengröße, Zeiten der Nahrungsaufnahme sowie die Reviergrößen sind vom jeweiligen Nahrungsangebot abhängig. Wenn mehr Früchte zur Verfügung stehen, steigt z.B. die durchschnittliche Gruppengröße bei der Nahrungssuche von 2 auf 6 Affen [15].


Gruppenleben

Schwarzgesichtklammeraffen (Ateles chamek) leben in großen sozialen Gruppen von 20 bis zu 30 Individuen, jedoch werden die Mitglieder der Gruppe nur selten zusammen gesehen. Meist spaltet sich die Großgruppe während der Nahrungssuche in kleinere, temporäre Gruppen auf. Jedes Weibchen hat einen Kernbereich innerhalb des Gruppenterritoriums, den sie am meisten nutzt.Die Reviergröße einer Gruppe von Schwarzgesichtklammeraffen (Ateles chamek) umfasst 150 - 231 ha. Innerhalb der Reviere legen sie täglich bis zu 2 km zurück [15]. Männchen arbeiten bei der Verteidigung des gesamten Territorius gegen fremde, benachbarte Gruppen zusammen [1][2][9][11][14]. Dabei kommen Rufe zum Einsatz, wie etwa Schreien, Bellen oder pferdeähnliches Wiehern [4][7].


Fortpflanzung

Paarungen können bei Schwarzgesichtklammeraffen (Ateles chamek) zu jeder Zeit des Jahres auftreten. Nach einer Tragzeit von 226 bis 232 Tagen bringt das Weibchen ein einzelnes Jungtier zur Welt. Klammeraffen vermehren sich nur langsam, so hat jedes Weibchen nur einmal alle zwei oder vier Jahre Nachwuchs. Die Säuglingssterblichkeit ist mit 33 % sehr hoch, so wurde beobachtet, dass nur 5 von 15 Säuglingen das erste Lebensjahr erreichten [15]. Die Geschlechtsreife wird erst im Alter von vier oder fünf Jahren erreicht, wobei die Männchen dann in der Gruppe verbleiben, die Weibchen aber in eine neue Gruppe abwandern [1][2][7][9][14]. Schwarzgesichtklammeraffen (Ateles chamek) können etwa 40 Jahre alt werden [7].


Gefahren

Schwarzgesichtklammeraffen (Ateles chamek) sind ernsthaft durch die Jagd sowie durch den Verlust von Lebensräumen bedroht, da die Wälder in landwirtschaftliche Flächen oder in Viehweiden umgewandelt oder für den Bergbau abgeholzt werden [1]. Selektiver Holzeinschlag verringert die Anzahl an wichtigen Fruchtbäumen, wie etwa Feigen, und lichtet den Wald, was weitere Jagd zur Folge hat [1][13]. Der Bau des transozeanischen Highway zwischen Brasilien und Peru bringt weitere Gefahren, wie erhöhten Jagddruck und Abholzung in den südlichen Teilen des Verbreitungsgebiets [1]. Seine Abhängigkeit von alten, ungestörten Wäldern macht Schwarzgesichtklammeraffen (Ateles chamek) besonders anfällig für den Verlust von Lebensraum und seine langsame Reproduktionsrate hat zur Folge, dass Populationen lange Zeit brauchen, um sich von Verlusten zu erhohlen [1][2][5][7][14].

Da sich die Populationen auf einem Abwärtstrend befinden, stuft die Weltnaturschutzunion (IUCN) Schwarzgesichtklammeraffen (Ateles chamek) als gefährdet (Endangered) ein. Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen listet die Art in Anhang II [3].


Systematik


Literatur

[1] Wallace, R.B., Mittermeier, R.A., Cornejo, F. & Boubli, J.-P. 2008. Ateles chamek. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 13 April 2010; [2] Macdonald, 2006; [3] CITES, 2010; [4] Emmons, 1997; [5] Eisenberg und Redford, 2000; [6] de Boer und de Bruijn, 1990; [7] Nowak, 1991; [8] Ankel-Simons, 1999; [9] Fleagle, 1999; [10] Symington, 1988; [11] White, 1986; [12] Wallace, 2005; [13] Felton et al., 2008; [14] Symington, 1988 b; [15] Rowe, 1999

Die News der letzten 7 Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.