Der Braune Springaffe (Callicebus brunneus) ist ein kleiner, tagaktiver Primat aus der Gruppe der Neuweltaffen (Platyrrhini). Innerhalb der Gattung Callicebus zählt man ihn zur moloch-Gruppe. Die Affen leben im Norden Boliviens, im Südosten Perus und im Südwesten Brasiliens, wo sie im Bundesstaat Rondônia am häufigsten anzutreffen sind. Sie leben in Wäldern entlang von Flüssen mit saisonalen Überschwemmungen [1].


Aussehen

Braune Springaffen (Callicebus brunneus) haben einen rotbraunen Rücken, Kopf und Gliedmaßen sind schwärzlich. Das Gesicht wird von rotbraunen Koteletten gerahmt, der Schwanz ist schwärzlich mit einer hellen Spitze. Die Farbe der Unterseite hebt sich nicht sonderlich vom Rest des Körpers ab [1]. Männchen und Weibchen der Braunen Springaffen (Callicebus brunneus) sind annähernd gleich groß; sie erreichen eine Körperlänge einschließlich Kopf von etwa 31 - 32 cm. Der Schwanz ist mit 38 - 44 cm deutlich länger als der Rest des Affen. Die ähnliche Körpergröße macht sich auch im Gewicht bemerkbar: beide Geschlechter erreichen im Erwachsenenalter etwa 850 g [1].


Ernährung

Braune Springaffen (Callicebus brunneus) verbringen 48% ihrer Zeit unterhalb von 10 Metern im Unterwuchs des Waldes, fressen aber im exponierten Baldachin. Zur Mittagszeit ruhen sie sich für etwa 2 Stunden aus. Sie ernähren sich von Früchten, Blättern, Insekten und Blüten. Zu den wichtigsten Nahrungsquellen gehören Feigenbäume und der Maulbeerbaum Brosimum rubescens . Während der letzen beiden Stunden, bevor sie sich zur Nachtruhe begeben, fressen sie nur noch Blätter. Sie schlafen auf Bäumen mit Kletterpflanzen und kehren an verschiedenen Tagen häufig zu den gleichen Schlafbäumen zurück [1].

Braune Springaffen (Callicebus brunneus) sind teilweise sympatrisch mit Braunbauch-Springaffen (C. caligatus), mit Roten Springaffen (C. cupreus) und Weißohr-Springaffen (C. donacophilus). Braune Springaffen (Callicebus brunneus) sind monogam. Die Kleingruppen zählen meist 2 - 4 Tiere, bestehend aus dem Elternpaar und ihrem Nachwuchs. Die territorialen Affen leben in Revieren von etwa 3 - 5 ha, in denen sie bei der Nahrungssuche täglich zwischen 600 und 800 m zurücklegen.

Brauner Springaffe
Los Amigos Conservation Concession, Madre de Dios, Peru

Gefahren

Sechs Prozent der untersuchten Populationen wurden positiv auf Malaria getestet. In Bolivien scheint die größte Bedrohung für Braune Springaffen (Callicebus brunneus) von der Jagd auszugehen [2]. Im brasilianischen Bundesstaat Rondônia ist die Art in den letzen 35 Jahren durch die dichte menschliche Besiedlung und die Entwaldung arg in Bedrängnis geraten [3].

Braune Springaffen (Callicebus brunneus) werden von der Weltnaturschutzunion (IUCN) aufgrund ihres relativ großen Verbreitungsgebiets und aufgrund ihres Vorkommens in einer Reihe von Schutzgebieten als nicht gefährdet (Least Concern) eingestuft. Auch scheinen die Populationen stabil zu sein und es gibt keine Hinweise auf Bedrohungen [3].


Systematik


Literatur

[1] Rowe, 1996; [2] Rowe und Martinez, 2003; [3] Veiga, L.M., Wallace, R.B. & Ferrari, S.F. 2008. Callicebus brunneus. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 21 April 2010.

Die News der letzten 7 Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.