Der Weißbüschelaffe (Callithrix jacchus) ist ein kleiner, tagaktiver Primat aus der Gruppe der Neuweltaffen (Platyrrhini).


Lebensraum

Er ist im Nordosten Brasiliens westlich und südlich vom Rio Parnaíba verbreitet, wobei er früher möglicherweise auch in der Gegend vom Rio São Francisco lebte. Eingeführt wurde dieser Primat in Argentinien, so trifft man ihn gelegentlich auch in einigen Vororten der Millionenstadt Buenos Aires an [1].

Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus) trifft man hauptsächlich an Waldrändern, aber auch tief im Innern dieser Wälder an. Sie leben in vielen Waldtypen, gelegentlich sieht man sie in landwirtschaftlichen Plantagen [2].


Aussehen

Das Fell des Weißbüschelaffen ist graubraun gefleckt, wobei die Krone schwarz ist. Auf der Stirn befindet sich eine weiße Blesse, die Ohrbüschel sind lang und ebenfalls weiß. Der Schwanz ist grauschwarz geringelt [1].

Weißbüschelaffe (Callithrix jacchus)
Weißbüschelaffe (Callithrix jacchus)

Bei Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus) sind Männchen und Weibchen annähernd gleich groß, so erreichen sie eine Körperlänge (einschließlich Kopf) von 18 - 19 cm, hinzu kommt er Schwanz mit einer Länge von 27 bis 28 cm. Die erwachsenen Affen wiegen zwischen 236 - 256 g [3].


Nahrung

Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus) ernähren sich häufiger als andere Marmosetten von Baumexsudaten, etwa 15% ihrer gesamten Ernährung besteht daraus. Darüber hinaus enthält ihr Speiseplan Insekten, Spinnentiere, Früchte, Blüten und Nektar. Kleine Eidechsen, Vogeleier, Küken und Baumfrösche scheinen ihnen ebenfalls gut zu schmecken [2][3]. Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus) haben gelernt, die Vorteile menschlicher Pflanzungen und Plantagen zu nutzen, so können sie in größerer Zahl ernsthaften Schaden anrichten [5].


Fortpflanzung

Ursprünglich war man der Ansicht, dass Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus) strikt monogame Paarbeziehungen bilden und ihre Nachkommen gemeinsam aufziehen, zumindest waren Züchtungsbemühungen in Zoos nur in solchen Paarbeziehungen erfolgreich. Heute weiß man, dass Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus) und andere Arten der Marmosetten und Tamarine, eigentlich polyandrisch sind. In freier Wildbahn leben in den Gruppen oft zwei Männchen, die sich beide gleichzeitig mit dem Weibchen paaren und den Nachwuchs großziehen [5].

Der Sexualzyklus der Weibchen dauert zwischen 13 und 15 Tage. Paarungsbereite Weibchen zeigen dies, indem sie das Männchen anstarren und mit der Zunge schnalzen. Während der Paarung schaut das Weibchen mit geöffnetem Mund über ihre Schultern zurück auf das Männchen [3]. Nach einer Tragzeit von etwa 148 Tagen bringt das Weibchen meist Zwillinge zur Welt, die zusammen bei der Geburt bereits 40% des Körpergewicht der Mutter erreichen. Möglicherweise hat sich Polyandrie bei Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus) und anderen Krallenaffen deshalb entwickelt, weil die Neugeboren bereits ein so schwer sind und es sehr viel Energie erfordert, die Kleinen großzuziehen.

Das herausragendste Merkmal ist die nicht-mütterliche Säuglingspflege, ein Verhalten, das man auch bei anderen Krallenaffen beobachtet. Männchen und ältere Geschwister übernehmen einen Großteil der Pflege und man weiß, dass diese Hilfe überlebenswichtig für den Säugling ist [5]. Der Nachwuchs entfernt sich bereit im Alter von 2 Wochen gelegentlich etwas vom Männchen, das sie in der Regel herumträgt. Die ersten sozialen Spiele finden im Alter von 4 Wochen statt. Sieben Wochen alte Zwillinge wurden dabei beobachtet, wie sie spielerisch gegeneinander kämpften [3].


Gruppenleben

Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus) leben in der Regel in Gruppen von 3 - 15, manchmal bis zu 20 Individuen. Die Affen sind territorial und beanspruchen Reviere, die etwa 0,5 - 6,5 ha umfassen und innerhalb derer Grenzen sie bei der täglichen Nahrungssuche 500 - 1.000 m zurücklegen. In einem Revier müssen mindestens 50 Exsudat produzierende Bäume wachsen, um den Bedarf der Tiere an Baumsäften zu decken. Der Kernbereich eines Reviers hat die höchste Dichte an Exsudat produzierenden Bäumen, welche Hunderte von runden oder schlitzförmigen, 10 - 15 mm breite und 20 - 200 mm lange Öffnungen auweisen, die von diesen Krallenaffen ausgestochen wurden [3].


Kommunikation

Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus) verfügen über einige Lautäußerungen zur Kommunikation, so geben sie zur Kontaktaufnahme Zwitscherlaute von sich. Ein "tsik" bedeutet Mobbing und Quietschen bedeutet Unterwerfung. Kleinkinder haben während des Spiels ganz eigene Laute [3].


Gefahren

Obwohl Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus) weit verbreitet sind und an vielen Orten leben (und wo sie eingeführt wurden, sogar andere Arten der Gattung Callithrix verdrängt haben) sind die Populationen durch die Zerstörung von Lebensräumen rückläufig. Die Weltnaturschutzunion stuft die Art aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und der Tatsache, dass viele Populationen in Schutzgebieten leben, als nicht gefährdet (Least Concern) ein [4].


Systematik


Literatur

[1] MacDonald, 2003; [2] Parker, 1990; [3] Rowe, 1996; [4] Rylands, A.B, Mittermeier, R.A., Oliveira, M.M. & Kierulff, M.C.M. 2008. Callithrix jacchus. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 22 April 2010; [5] Smuts et al., 1987

Die News der letzten 7 Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.