Die Fossilien von Quercy - Früheste Primaten in Europa

Die verkarsteten Kalkplateaus im Gebiet von Quercy im südlichen Frankreich bergen in ihren Höhlensedimenten reiche Fossilfunde aus einer langen Phase des Tertiärs. Dieses Fenster in die Vergangenheit zeigt Einblicke in einen wichtigen Evolutionsabschnitt vieler Säugetiergruppen. Damals lebten hier auch einige der frühesten Primaten.

Die zerbrechlichen, kleinen Schädel der frühesten europäischen Primaten sind erstaunlich gut erhalten. Schon der hervorragendste Paläontologe des 18. Jahrhunderts, Georges Cuvier, konnte anhand der Fossilien von Adapis erkennen, dass es sich bei den Knochen um einen Primaten handelte.

Um den guten Erhaltungszustand zu verstehen, muß man sich gedanklich in das Eozän vor 35 Millionen Jahren zurückversetzen, und zwar nach Südfrankrich in die Umgebung der heutigen Stadt Cahors. Vor unseren Augen entsteht eine Umwelt mit gemäßigtem bis warmen Klima. Der Untergrund der südfranzösichen Böden ist damals sehr kalkhaltig und voller Hohlräume, die im Laufe vieler hunderttausender Jahre allmählich durch Sickerwasser entstanden sind.

In der Gegend von Quercy gab es Spalten, Grotten und Kavernen, die ein dichtes, von unterirdischen Flüssen durchzogenes Netz bildeten. Viele der Höhlen hatten Schlote und Schächte zur Oberfläche hin, die zu natürlichen Fallen für so manche an der Oberfläche lebenden Tiere wurden.


Adapis parisiensis aus Quercy, Frankreich
Gut erhaltener Schädel von Adapis parisiens, der in der Quercy Region in Südfrankreich recht häufig vorkam.
Adapis parisiensis aus Quercy, Frankreich
Dieser sehr gut erhaltene Schädel eines Primaten gehörte Pronycticebus, einer Gattung aus der Unterfamilie Pronycticebinae innerhalb der Adapiformes. Pronycticebus war im Mittel- und Späteozän in Europa verbreitet.

Im Laufe der Zeit lagerten sich in den Schächten Tonsedimente ab, die von der Oberfläche oder von aufsteigendem Grundwasser eingeschwemmt wurden. An anderen Stellen entstanden immer wieder Löcher, die als natürliche Abflüsse dienten. Der Prozess der Füllung und Auswaschung dauerte etwa zehn Millionen Jahre an, lange genug, um eine interessante Epoche der Säugetierevolution für uns zu erhalten - und um den Artenreichtum der frühen Primaten zur Zeit ihrer ersten Blüte zu offenbaren.

Die Hochplateaus von Quercy bestehen meist aus marinem Kalk, der vor etwa 135 Millionen Jahren im Mesozoikum am Grund des Jurameeres abgelagert wurde. Nach dessen Rückzug haben Niederschlagswasser die Spalten, Stollen und Kamine dieser Karstlandschaft ausgehöhlt. Während des Tertiärs füllten sich die Hohlräume mit schweren, nässenden Tonen, die von der Hochfläche eingeschwemmt wurden - darunter die Körper unzähliger toter Tiere. Gleichzeitig lagerte sich Phosphorit ab, ein phosphathaltiges Mineral. Die ältesten mit Fossilien gefüllten Spalten kann man zurück bis ins mittlere Eozän datieren, die jüngsten reichen bis ins frühe Miozän.

Phoshorit war und ist ein wertvoller Dünger, so kam es auch Ende des 19. Jahrhunderts zu einem Ansturm auf die südfranzösischen Kalkplateaus bei Cahors. Das mit primitiven Hilfsmitteln wie Spitzhacke, Schaufel und Schubkarre abgebaute Mineral, das unter anderem nach England exportiert wurde, enthielt unzählige Fossilien, von denen einige bemerkenswert gut erhalten waren. Sie weren heute in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt. Mit der Entdeckung von wirtschaftlich rentableren Phosphoritvorkommen in Nordafrika wurde der Abbau am Rande des französischen Zentralmassivs eingestellt, jedoch nur bis Anfang der 1970er Jahre: Nun interressierten sich Paläontologen für die Sedimente.

Und die gingen wissenschaftlich professionell vor, anders als die Arbeiter in den Zeiten des kommerziellen Abbaus davor. Sie legten die Fossilien äußerst behutsam frei und bestimmten von jedem einzelnen Fund die genaue stratigraphische Lage. Die so zutage geförderten Fossilien brachten viele neue wissenschaftliche Erkenntnisse.

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.