Platyrrhini

Evolution der Primaten

Über die Evolution der Platyrrhini, also der süd- und mittelamerikanischen Neuweltaffen, weiß die Wissenschaft noch recht wenig. Als die Zoologen des 18. Jahrhunderts begannen die Primaten nach ihren verwandtschaftlichen Ähnlichkeiten zu »klassifizieren«, fiel ihnen der Zusammenhang zwischen einzelnen Primaten-Gruppen und deren Lebensraum auf: Feuchtnasenaffen (Strepsirhini, früher: Halbaffen) leben hauptsächlich auf irgendwelchen abgelegenen Inseln; die Trockennasenaffen (Haplorhini, früher: Echte Affen) in Südamerika ähneln jenen in Afrika, von denen sie sich allerdings durch ganz bestimmte Merkmale wieder unterscheiden.

Trotz ihres Namens stehen die Neuweltaffen auf einem etwas niedrigeren Entwicklungsniveau als ihre Verwandten östlich des Atlantiks, obwohl die äußerlichen Unterschiede auf den ersten Blick oft nur von Experten auszumachen sind: Die Dschungelbewohner des Amazonas-Urwalds zeichnen sich durch weit auseinanderstehende Nasenlöcher aus, was ihnen die Sammelbezeichnung »Breitnasenaffen« eintrug; manche von ihnen, wie etwa der Klammeraffe, haben den Schwanz zu einer vollwertigen »fünften Hand« entwickelt. Gehirnstruktur und andere anatomische Details lassen vermuten, dass die Neuweltaffen in ihren stabilen tropischen Lebensräumen weniger gefordert wurden als ihre Vettern in Afrika und Asien. Einige von ihnen spielen durch eine nächtliche Lebensweise (Nachtaffen, Aotus) die Rolle der in Südamerika nicht vorhandenen Feuchtnasenaffen (Strepsirrhini, früher Halbaffen).

Die ältesten Spuren von Neuweltaffen finden sich in südamerikanischen Fossilien aus dem späten Oligozän, die etwa 5 - 10 Millionen Jahre jünger als die Fayum-Primaten sind. Während die Fayum-Senke in Ägypten die frühesten fossilen Säugetiere aus dem frühen Känozoikum Afrikas hervorbrachte, gibt es aus Südamerika eine umfangreiche Sammlung von Fossilien aus dem Paläozän und Eozän, die vor allem aus Süd-Argentinien stammen. Für die meiste Zeit des Känozoikums war Südamerika eine Insel ohne Verbindungen zu anderen Kontinenten, außer möglicherweise zur Antarktis [3]. Die frühen Säugetierfossilien aus Südamerika reflektieren diese Isolation. Sie stammen von vielen ungewöhnlichen Säugetieren, die einzigartig auf diesem Kontinent sind - darunter Gürteltiere, viele Arten von Beuteltieren und eine große Zahl endemischer Huftiere - und die ganz anders aussehen als die Säugetiere aus dem Paläozän und Eozän Nordamerikas oder Europas [1][2]. Es gibt in Südamerika jedoch keine Überreste von Primaten aus dieser Zeitperiode, weder aus dem Paläozän, noch aus dem Eozän. Die Affen erscheinen hier erstmals im späten Oligozän, zusammen mit einer anderen Gruppe von Säugetieren, die ihren Ursprung in der Alten Welt hat, die stachelschwein-ähnlichen Nagetiere.

Das erste Auftreten von Primaten und Nagetieren während des Oligozäns markiert einen neuartigen Zuwachs der südamerikanischen Fauna. Woher sie kamen und wie sie dort hin gelangten, sind zwei der faszinierendsten und schwierigsten Fragen in der Evolution der Primaten.

Trotz der Artenvielfalt heutiger Primaten in der Neotropis und trotz der relativ zahlreichen Fossilfunde anderer Säugetiere gibt es außergewöhnlich wenig Fossilien von Neuweltaffen. Nur einen Schuhkarton voll von fossilen Primaten vom gesamten südamerikanischen Kontinent aus den letzten 30 Millionen Jahren soll es geben. Die geringe Anzahl von Primaten unter den sonst gut dokumentierten Säugetierfaunen Südamerikas weist vermutlich darauf hin, dass die Evolution dieser Gruppe größtenteils in Gebieten stattfand, aus denen auch sonst nur sehr wenige fossile Säugetiere überliefert sind, wie etwa aus dem riesigen Amazonas-Becken. Der Fossilienbestand ist zwar nicht umfangreich, dennoch liefert er uns faszinierende Hinweise auf die Evolutionsgeschichte der Neuweltaffen.

Die Herkunft der südamerikanischen Affen wird bis heute kontrovers diskutiert, wobei sicher zu sein scheint, dass sie mit ihren afrikanischen Verwandten eine gemeinsame Wurzel haben. Es gibt drei Hypothesen, wie die Platyrrhini nach Südamerika gelangt sein könnten:

  1. Sie wanderten aus Nordamerika ein,
  2. sie stammen aus Afrika,
  3. sie sind an Ort und Stelle entstanden.

Wenn der Urahn der südamerikanischen Affen unter den recht primitiven Primaten Nordamerikas zu suchen ist, dann müssten sie ihr hohes Evolutionsniveau parallel zu ihren afrikanischen Vettern erreicht haben.

Wenn sie aus Afrika stammen, müssten sie irgendwie den bereits im Oligozän 3.000 km breiten Atlantik überwunden haben. Dies könnte z.B. auf kleinen Bauminseln erfolgt sein, wie sie heute noch bei tropischen Stürmen aus der Küstenlinie Westafrikas herausgerissen werden. Viele Forscher halten dies jedoch für ziemlich unwahrscheinlich.

Da man echte Altweltaffen bereits aus dem Eozän Burmas kennt, stammen die südamerikanischen Primaten vielleicht sogar aus Asien.

Lesen Sie mehr über den Urspung der Neuweltaffen hier.


Systematik


Literatur

[1] Patterson und Pascual, 1972; [2] Simpson, 1980; [3] Tarling, 1980

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.