Der Rote Uakari (Cacajao calvus) ist ein südamerikanischer Trockennasenprimat aus der Familie der Schweifaffen (Pithecidae)

Die Evolutionslinien der Haplorhini (Trockennasenaffen) und ihrer Schwestergruppe, der Strepsirhini (Feuchtnasenaffen), haben sich vor rund 63 Mio. Jahren getrennt. Etwa 5 Millionen Jahre später, das ist nur eine kurze Zeit aus evolutionärer Sicht, trennten sich dann bereits die Tarsiidae vom Rest der Haplorrhinen ab, dessen einzige verbleibende Nachkommen die Koboldmakis (Tarsiidae) sind. Aufgrund dieser frühen Trennung zeigen die Koboldmakis ursprünglichere Eigenschaften, wegen derer man sie in der Vergangenheit der Gruppe der Strepsirhini zuordnete.

Die Omomyoiformes stellen eine weitere, ausgestorbene Gruppe dar. Viele Forscher sehen die Omomyoidea in enger Verwandtschaft mit den Tarsiern. Da die Tarsier (Koboldmakis) neuerlichen Studien zufolge enger mit den Echten Affen verwandt sind, gehen daher viele davon aus, dass die Omomyoidea eine Außengruppe innerhalb der Haplorhini repräsentieren.

Die verbleibenden »Eigentlichen Affen« (Simiiformes, früher Anthropoidea) gliedern sich in zwei Teilordnungen: Platyrrhini (Neuweltaffen) und Catarrhini (Altweltaffen).

Die Neuweltaffen trennten sich von ihren Vettern aus der alten Welt vor rund 40 Millionen Jahren, während sich die Linie der Menschenaffen vom Rest der Altweltaffen vor etwa 25 Millionen Jahren trennte. Im Allgemeinen wird angenommen, dass sich diese Trennung in Afrika vollzog. Angesichts neuerer Funde aus den Bugti Hills in Pakistan (Bugtipithecus inexpectans, Phileosimias kamali und Phileosimias brahuiorum) sind einige Wissenschaftler der Meinung, dass diese Theorie überdacht werden muß.

Menschen sowie die ausgestorbenen Humanoiden (Australopithecinen, Kenyanthropus und einige andere) werden gemeinsam im Stamm Hominini eingruppiert. Homininen wiederum werden zusammen mit den großen, fingerknöchelgehenden Affen (früher als Pongiden bezeichnet) als Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet, da sie alle die gleichen Merkmale besitzen, die für diese Gruppe kennzeichnend sind. Alle Menschenaffen, groß oder klein, rezent oder ausgestorben, (einschließlich Menschen) zeigen die definitiven biologischen Merkmale der Haplorhini (Trockennasenaffen) im Allgemeinen, und jene der Catarrhini (Altweltaffen) im Speziellen.


Systematik

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.