Catarrhini sind eine Teilordnung der Primaten, zu der heute alle Menschenaffen und Affen der Alten Welt gehören. Vor etwa 40 Millionen Jahren trennte sich die Linie der Neuweltaffen von der Linie der Altweltaffen. Die nächsten Auffächerungen erfolgten dann vor etwa 25 Millionen Jahren mit der Entwicklung der Gibbon-Linie und vor etwa 18 Millionen Jahren mit der Entwicklung der Menschenaffen (und damit der Menschen).

Die frühesten Primaten der Alten Welt werden heute meist als Schwestertaxa der modernen Formen klassifiziert, da einige von ihnen im Verdacht stehen, die Vorfahren der Neuweltaffen zu sein (Proteopithecidae und Parapithecidae).


Ausbreitung nach Eurasien

Die paläontologische Forschung hat während des vergangenen Jahrhunderts eindeutig gezeigt, dass sich die großen Subtypen der Catarrhini (Altweltaffen) in Afro-Arabien entwickelt haben und sich wiederholt bis nach Eurasien ausbreiteten. Der Zusammenstoß der afro-arabischen Platte mit Eurasien im mittleren Miozän schuf eine Landbrücke zwischen Arabien und Vorderasien, so dass ein reger Zustrom von einstmals endemischen afrikanischen Säugetieren nach Eurasien stattfand, einschließlich der ersten Catarrhini (Andrews et al, 1996).

Nachfolgende Einwanderungen brachten vor 16 - 17 Millionen Jahren die ersten Menschenaffen (Hominoidea) nach Eurasien, ebenso folgten die Colobinae vor möglicherweise 11 bis 9 Millionen Jahren, die Cercopithecinae vor etwa 5 bis 6 Millionen Jahren und schließlich auch die Hominiden vor etwa 1,9 Millionen Jahren.

Der moderne Mensch folgte vor etwa 40.000 Jahren. Die Evolution der Catarhini ist zu einem großen Teil eine Out-of-Africa-Geschichte, so ist auch die Entwicklung und Diversifizierung der eurasischen Catarrhini ein bedeutendes Kapitel in dieser Geschichte. Ihre Fossilien sind aus dem späteren Teil des Miozäns viel besser bekannt als die aus Afrika. Folglich ist die Rekonstruktion der phylogenetischen und zoogeographischen Beziehungen innerhalb der eurasischen Auffächerung von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Evolution der Catarrhinen im Allgemeinen und im Besonderen während dieser kritischen Zeit.


Kladogramm der Catarrhini
Das Kladogramm zeigt die Beziehungen zwischen den Hauptgruppen der Catarrhini.

Ursprung in Afrika

Catarrhini entstanden also während des Paläogens in Afro-Arabien und waren auf dieses zoogeographische Gebiet bis ins frühe Miozän beschränkt (Andrews et al, 1996). Während dieser Zeit der Isolation entstanden mehrere große Subtypen von Catarrhini, einschließlich der Propliopithecidae, Pliopithecidae, Proconsulidae, Dendropithecidae, Cercopithecidae und Hominoidea. Die definitiv ersten Mitglieder der Catarrhini, die Propliopithecidae, sind aus dem frühen Oligozän Ägyptens, Omans und Angolas (Kay et al, 1981; Pickford, 1986) bekannt.

Früher ordnete man die primitiven spät-eozänen und früh-oligozänen Anthropoiden dieser Regionen, die Parapitheciden (Parapithecus, Apidium, Qatrania und Biretia) ebenfalls den Catarrhini zu, genau wie die Oligopitheciden (Talahpithecus und Catopithecus), sowie mehrere Gattungen von unsicherem taxonomischen Status (Algeripithecus, Azibius und Proteopithecus), aber aktuelle Hinweise deuten darauf hin, dass diese Taxa wahrscheinlich Stamm-Anthropoiden (oder sogar Stamm-Haplorhinen) sind, die vor dem letzten gemeinsamen Vorfahren von Platyrrhini (Neuweltaffen) und Catarrhini (Altweltaffen) lebten, bevor sich diese auseinander entwickelten (Fleagle und Kay, 1987).


Ökologie

Die Neuweltaffen sind die einzigen Primaten in der Neotropis und sie besetzen eine Vielfalt von ökologischen Nischen. In der Alten Welt sind die ökologischen Nischen von Primaten besetzt, die einen sehr viel ungleicheren phyletischen Background als die Neuweltaffen haben. Die Nischen der nachaktiven Primaten in Afrika sind die Domäne der Loris und Galagos und der Loris und Koboldmakis in Asien. Die Nischen der tagaktiven Primaten werden heute von Mitgliedern der Teilordnung Catarrhini besetzt, die heute nur noch aus zwei sehr unterschiedlichen Überfamilien bestehen: den Affen der Alten Welt (Cercopithecoidea) und der Menschenartigen (Hominoidea). Die evolutionäre Geschichte dieser beiden Gruppen ist sehr unterschiedlich, genau wie ihre gegenwärtige Verbreitung und Vielfalt. Die Hominoidea sind auf wenige Arten in den tropischen Wäldern Asiens und Afrikas beschränkt - außer der weltweit verbreiteten Gattung Homo. Von den Affen der Alten Welt gibt es sehr viel mehr Arten und Gattungen, obwohl dies offensichtlich nicht immer so war.


Anatomie

Die höheren Primaten in Afrika, Asien und Europa, also die Catarrhini, sind durch zahlreiche anatomische Spezialisierungen gekennzeichnet, die sie klar von den primitiveren Neuweltaffen, den Platyrrhini, abgrenzen. Der Name "Catarrhini" kommt von der Form ihrer Nase, die in der Regel schmal ist und nach unten zeigt, anders als bei den Neuweltaffen, deren Nasenlöcher zu den Seiten zeigen. Das Gebiss der Catarrhini hat nur zwei anstatt drei Prämolare in jedem Quadranten des Kiefers, was sich in der Zahnformel 2.1.2.3 ausdrückt. Auf der seitlichen Außenfläche der Schädelwand trifft das Stirnbein mit dem Keilbein zusammen und trennt das vordere Jochbein vom hinteren Scheitelbein. In der Gehörregion erstreckt sich die Pars tympanica an der seitlichen Oberfläche der Gehörbulla und bildet einen röhrenförmigen äußeren Gehörgang aus. Alle Altweltaffen, alle Gibbons und einige Schimpansen haben erweiterte Sitzbeinhöcker und gut entwickelte Gesäßschwielen, allen fehlt ein entepicondylares Foramen am Oberarmknochen. Im Allgemeinen sind die heute lebenden Altweltaffen viel größer als ihre südamerikanischen Verwandten, außerdem gibt es unter ihnen viel mehr Blätterfresser und ausschließlich auf dem Boden lebende Arten.


Systematik


Literatur

Pickford M. (1986) Première decouverte d'une faune mammali-enne terrestre paléogene d'Afrique sub-saharienne. ComptesRendus de l'Académie des Sciences, Série 2, 302:1205–1210.

Fleagle J.G. and Kay R.F. (1987) The phyletic position of the Parapithecidae. Journal of Human Evolution, 16:483–532.

Andrews P., Harrison T., Delson E., Bernor R.L., and Martin L.(1996) Distribution and biochronology of European andSouthwest Asian Miocene catarrhines. In: Bernor R.L., Fahl-busch V., and Mittmann H.-W. (eds.), The Evolution of Western Eurasian Neogene Mammal Faunas. Columbia UniversityPress, New York, pp. 168-207.

Kay R.F., Fleagle J.G., and Simons E.L. (1981) A revision of theOligocene apes from the Fayum Province, Egypt. AmericanJournal of Physical Anthropology, 55: 293–322.

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.