In der Gattung Felis gibt es einige Katzen, die heute geliebte Mitfglieder in unseren Familien sind. Oder sie leben als wilde oder halbwilde Katzen in der Nähe von Ansiedlungen, Dörfern oder Städten. Während die wilden oder halbwilden Katzen als autharke Jäger oder Aasfresser in der Nähe des Menschen meist selbst für sich sorgen, vertrauen Wohnungskatzen im Allgemeinen auf ihre »menschlichen Freunde« als Nahrungsbeschaffer.

Biologen beschreiben Hauskatzen als Tiere, die es hervorragend verstehen, ihre Unfreiheit zu ihren Gunsten zu nutzen, anstatt darunter zu leiden. Von den Anfängen der Domestizierung bis heute gehen Katzen eine Art Partnerschaft mit dem Menschen ein - wobei der Vorteil für den Menschen darin liegt, dass die kleinen Raubtiere ihre Anwesen frei von allerlei schädlichen Nagetieren halten. Die Katzen selbst können auf Schutz, Wärme und leichte Beute vertrauen. Wenn auch andernorts die Vertilgung von Mäusen und Ratten nur eine untergeordnete Rolle gespielt haben mag, so waren Katzen doch willkommene Resteverwerter von Abfällen, die andernfalls Schädlinge oder Krankheitserreger angezogen hätten.

Mit solchen oder ähnlichen Rollenverteilungen haben Hauskatzen und Menschen eine lange gemeinsame Geschichte hinter sich gebracht. Die ältesten archäologischen Belege für dieses ausgezeichnete Verhältnis sind rund 8.000 Jahre alt.

Taxonomie

In einem Gastbeitrag in Frances Simpsons Werk „The Book of the Cat“ (1903), beschrieb H. C. Brooke die Wildkatze zwar nicht im Detail, aber er erwähnte kurz die ägyptische Katze, Felis maniculata, und die europäische Wildkatze, Felis catus (Anmerkung: dies sind nicht die lateinischen Namen, mit denen diese Katzen heute klassifiziert werden).

Brooke schrieb:

„Man könnte sich grundsätzlich vorstellen, dass unsere gemeine Katze vom Letztgenannten abstammt, wenn man bedenkt, dass es eine früher über ganz England verbreitete Katze war, ganz so wie auf dem Kontinent.
Die unzähmbare Wildheit dieser Katze - welche vermutlich unter allen lebenden Geschöpfen das am Wenigsten zugängliche ist - und der hohe Stellenwert, den sie, wie wir aus alten Schriften wissen, genoss, hat zweifellos eine Domestizierung verhindert und dies bedeutet, dass Felis catus nicht der Vorfahr von Felis domestica war, obwohl sie sich frei miteinander kreuzen können.
[...] Es wird normalerweise angenommen, dass die über ganz Afrika verbreitete ägyptische- oder Caffrekatze der Vorfahr der meisten der Hauskatzen ist […] und es ist ziemlich einfach zu verstehen, wie sie sich mit ihren hervorragenden Zähmungseigenschaften schrittweise über Europa verbreitete. Unsere sogenannten Abessinier […] haben eine sehr auffällige ähnlichkeit mit dieser Katze ”


Zeichnung der ägyptischen Katze, Felis maniculata
Jagende ägyptische Katze (Felis maniclata)
Die Zeichnungen stellen die ägyptische Katze (Felis maniculata) dar, wie sie H. C. Brooke beschrieb. Die gelbe Zeichnung soll eine jagende Katze darstellen.

1907 beschrieb der Taxonom R.I. Pocock zwei Arten der Hauskatze, nämlich Felis torquata (gestreifter Tabby) und Felis catus (gefleckter Tabby), obwohl Felis catus bereits für die Beschreibung der europäischen Wildkatze verwendet wurde. Carl von Linnè, auch bekannt unter dem Autorenkürzel Linnaeus, wies den Namen Felis catus wiederrum der gefleckten Hauskatze zu. Die Hauskatze war damals auch als Felis domestica bekannt.

Der heute allgemein akzeptierte Vorfahr der Hauskatze ist die arabisch-afrikanische Form der Wildkatze, die unter dem Namen Felis lybica (Pocock 1907) bekannt ist. Die europäische Wildkatze (einschl. der schottischen Wildkatze) wurde als Felis silvestris bezeichnet. Diese beiden Wildkatzenarten paaren sich jedoch so uneingeschränkt und ungehemmt miteinander, dass heute beide als sehr nahe verwandte Unterarten von Felis silvestris angesehen werden, wobei Felis silvestris silvestris die robuste europäische Form darstellt (Waldkatze) und Felis silvestris lybica die schlankere, afrikanische Form beschreibt, die landläufig auch als Falbkatze bezeichnet wird.


Arabische Wildkatze

Die Vorgeschichte der Hauskatzen ist schwer zu rekonstruieren. So ist es vorstellbar, dass noch andere Arten als die Falbkatze (F. s. lybica) bei der Entstehung der Hauskatze mitmischten, so etwa die oben erwähnte europäische Wild- oder Waldkatze oder die asiatische Wildkatze (Felis ornata).

Die Falbkatze (F. s. lybica) hat ein sehr großes geographisches Verbreitungsgebiet mit vielen Unterarten, die sich im Aussehen nur wenig unterscheiden. Sie können sich miteinander kreuzen und produzieren Nachkommen, die Merkmale beider Elternteile besitzen. Im Allgemeinen beobachtet man von Nord nach Süd eine reduzierte Felldicke, eine weniger intensive Grundfarbe und eine Reduzierung der Streifenzeichnungen (Robinson, 1991). Die nördlichen Unterarten sind robuster gebaut und mit dickerem Fell ausgestattet, haben rundere Schwanzspitzen und dunklere, deutlichere Fellstreifen. Die afrikanische Wildkatze ist leichter gebaut, hat weniger eindeutige Streifen und der dünnere Schwanz spitzt sich dem Ende hin zu. Die Fellfarbe reicht von rostigem oder sandigem Gelbbraun bis zu Grau.

Pocock beschrieb nicht weniger als 26 Unterarten der Wildkatze, obwohl darunter vermutlich viele Varianten oder Mischlinge waren, daher werden heute nur noch 4 Gruppen anerkannt. Weigel (1961) und Hemmer (1978) haben diese vier Gruppen beschrieben: die „Wald“ Katzen (silvestris) Europas und des Kaukasus sowie Kleinasiens; die „Steppen“ Katzen (ornata) aus Süd- und Zentralasien; die „Gelbbraunen“ Katzen (lybica) aus Afrika und des Mittleren Ostens und die vertraute Hauskatze (catus).


Felis sylvestris ornata, Asiatische Wildkatze
Drei Kandidaten, die bei der Entstehung der Hauskatze mitgemischt haben könnten. Links: Steppenkatze (Felis sylvestris ornata), aufgenommen etwa 90 km von Bikaner im Bezirk Jodhpur in Rajasthan Indien. Mitte: Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris), aufgenommen 2014 in Hainich National Park, Hütscherröda. Rechts: Rohrkatze (Felis chaus).

Im Jahr 1996 schlugen einige Forscher vor, trotz der Hybriden im Londoner Zoo, über die H. C. Brooke bereits 1903 berichtete, dass die gemeine Hauskatze (Felis silvestris catus) nicht nahe genug mit der Wildkatze (Felis silvestris silvestris) in Verbindung stünde, um fruchtbare Nachkommen zu produzieren. Tatsächlich vermischen sich diese aber z.B. in Schottland so häufig, dass eine dort ursprünglich ansässige Unterart der Wildkatze, Felis silvestris grampia (schottische Wildkatze) Gefahr läuft, von den Mischlingen gänzlich verdrängt zu werden. In der Amur-Region Rußlands lebt das Ussuri, eine domestizierte Katzenart, von der man glaubt, dass sie von Mischlingen der Haus- und Wildkatze abstammen. Diese Annahme basiert jedoch nur auf der äußeren Erscheinungsform dieser Tiere.

Eine andere Katze, die teilweise mit der Hauskatze in Verbindung gebracht wird (besonders in Indien) ist Felis chaus, die Dschungel-, Sumpf-, oder Rohrkatze. Sie lebte einst im alten Ägypten auch an den fruchtbaren Ufern des Nils und war möglicherweise in der alt-ägyptischen Kunst das Vorbild zahlreicher Katzendarstellungen. Zusätzlich gibt es Hinweise darauf, dass die Rohrkatze neben der Falbkatze in ägyptischen Tempeln gehalten und domestiziert wurde. Die beiden Arten kreuzten sich möglicherweise sehr erfolgreich, jedoch gibt es bis heute keinen eindeutigen Beweis für eine Vermischung in altägyptischer Zeit.

Rohrkatzen (Felis chaus) und Hauskatzen produzieren zwar fruchtbare Nachkommen, aber ihr Beitrag zum frühen Genpool der Hauskatzen wird als minimal betrachtet. Einige Biologen glauben aber, dass der genetische Input der Rohrkatze grösser sein könnte als bislang angenommen (Tabor, 1991). Tabor gibt an, dass Mischlinge von Hauskatzen und Rohrkatzen (F catus x F chaus) weitaus sanfter und weniger wild (unterwürfiger) sind als Mischlinge von Hauskatzen und Wildkatzen (F catus x F s silvestris). Er vermutet, dass die Rohrkatzen doch einen gewissen Beitrag zum Genpool leisteten, was die frühen Hauskatzen "menschenfreundlicher oder häuslicher" machte. Aber auch Mischlinge von Hauskatzen und Falbkatzen (F catus x F s lybica) sind nicht so wild wie Mischlinge von Hauskatzen und Wildkatzen. So könnten also die Gene, die für ein sanfteres Wesen verantwortlich sind, in gleichen Teilen von der Falbkatze und von der Rohrkatze stammen.

Tabor schlägt noch andere Arten vor, die zum Gen-Mix der Hauskatze beigetragen haben könnten. So wären einige Merkmale erklärbar, die weder Falbkatze noch Wildkatze oder Rohrkatze aufweisen. Zu Tabors Kandidaten gehört unter anderem die asiatische Goldkatze (Catopuma temminckii), die zwischen Südchina und Sumatra beheimatet ist. Sie könnte, wie Tabor glaubt, zur Entstehung der orientalischen Hauskatzenarten beigetragen haben. In der Vergangenheit gab es manchmal Vermutungen, dass Langhaarkatzen (wie z.B. Perser) teilweise vom Manul (Felis manul) abstammen könnten, einer Art, die vom Iran bis nach Westchina verbreitet ist. Jedoch fehlt es an jeglichen Beweisen für diese Theorie. Andere Vorschläge schließen die von Ostsibirien bis nach Südostasien verbreitete Leopard- oder Bengalkatze (Prionailurus bengalensis) ein, sowie die Sandkatze (Felis margarita) , verbreitet von der Sahara bis nach Baluchistan.

Wegen ihrer allgemeinen Erscheinung könnte man schon zu dem Schluß gelangen, dass die vorgenannten Arten zur Entstehung der Hauskatze beigetragen haben. Genauere Untersuchungen von Schädeln und Skeletten sowie andere anatomischen Eigenschaften stützen diese Annahme jedoch nicht. Anatomisch sind sich Hauskatzen und Falbkatze (F. s. lybica) am ähnlichsten. Vor kurzem erst zeigten Zählungen von Chromosomen aber, dass möglicherweise in der Vergangenheit sowohl der Manul und die Bengalkatze als auch die asiatische Goldkatze bei der Entstehung der Hauskatze mitgemischt haben könnten. Jedoch zeigen diese Studien auch, genauso wie die anatomischen Befunde, dass die gemeine Hauskatze der afrikanischen Wildkatze, also der Falbkatze, am ähnlichsten ist.

Heute gilt es als gesichert, dass die Hauskatze von einer oder mehreren Unterarten der afrikanischen Wildkatze abstammt. Es ist weiterhin möglich, aber nicht bewiesen, dass andere Arten so miteinbezogen worden sind, dass die Hauskatze ein komplexer Mischling mehrerer Katzenarten ist.

Während Brooke die ägyptische Katze (oder Caffre-Katze, heute bekannt als Felis silvestris lybica) ganz richtig als Vorfahr „der Majorität der Hauskatzen“ beschrieb, so irrte er aber mit der Annahme, alle Hauskatzen rund um den Globus würden von den kleinen, wildlebenden Katzen der jeweiligen Heimatländer abstammen. Nach Ansicht des Naturwissenschaftlers Blyth, so schreibt Brooke, resultierten daraus die beiden Formen der indischen Hauskatzen: die bräunliche, getigerte Form stamme demnach von der Rohrkatze (Felis chaus) ab, und die gepunktete Form stamme von der Bengalkatze sowie der Sandkatze und der Rostkatze ab. Um die Annahme unterschiedlicher Rassen von Hauskatzen in Indien zu veranschaulichen, berichtete Brooke von einer indischen Katze, die seine Frau von einem Londoner Schuster erworben hatte, der sie wiederum einem Seemann abgekauft hatte und der hatte die Katze seinerseits aus einem Hotel in Bombay gestohlen.

Er schrieb:

„Sehr neugierig und stattlich ist die indische Katze […] Ihre auffallendsten Eigenheiten sind die Länge und Schlankheit der Glieder, das extrem kurze Fell und ihr dünner, spitzer Schwanz […] Ihre Ohren sind klein, aber für ein kleines Kätzchen von enormer Größe, und ihr langer, spitzer Kopf verleiht ihr ein sonderbares Aussehen. Die Stimme dieser Katze ist sehr variabel, und ähnelt weit mehr dem rauhen Ruf einer siamesischen Katze als jeder anderen europäischen Katze.“

Im Rückblick ist es jedoch wahrscheinlicher, dass die von Brooke beschriebene Katze ein Orientale und nicht eine von eingeborenen, indischen Wildkatzen abstammende Hauskatze war. Zu Brookes Zeiten aber war der einzige anerkannte Orientale die Siamkatze. Brookes Katze hatte Bombay vermutlich von Thailand oder von der malaysischen Halbinsel aus auf die gleiche Weise erreicht wie sie die Stadt wieder verlassen hatte - an Bord eines Schiffes.


J. Clutton Brock, A Natural History of Domesticated Mammals, 106-112, 1987

Die News der letzten 7 Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.