null

Bio-News vom Keywords



Die News der letzten 7 Tage 3 Meldungen

Mehr zu den Themen

07.12.2022
Anatomie | Evolution
Fadenwurm zeigt seine Zähne (die aus Chitin bestehen)
Forschende erbringen erstmals den Nachweis, dass die Zähne des Fadenwurms Pristionchus pacificus aus Chitin bestehen.
24.11.2021
Physiologie | Neurobiologie | Insektenkunde
Der Sonnenkompass der Monarchfalter
Monarchfalter orientieren sich auf ihren Langstreckenflügen mit einem Sonnenkompass.
14.05.2020
Botanik | Genetik
Die Gen-Armut der Fleischfresser
Das Erbgut der fleischfressenden Pflanzen Venusfliegenfalle, Sonnentau und Wasserfalle ist entschlüsselt.
07.12.2018
Botanik | Ökologie
Regensburger Biologen heben „versteckten Schatz“
Schlammpackungen halten fit – zumindest scheint das für Samen von einer Reihe von Pflanzenarten zu stimmen.
21.12.2018
Biochemie
Struktur und Funktion von Fotosyntheseprotein im Detail aufgeklärt
Ein internationales Forscherteam hat die Struktur und Funktionsweise des fotosynthetischen Komplex I aufgeklärt.
30.06.2021
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Auch Affen lernen zu kommunizieren
Sprache zeichnet uns Menschen aus, wir lernen sie durch Erfahrung und soziale Interaktionen.
24.01.2020
Botanik | Immunologie | Biochemie
Forscher entdecken Impfstoff zur Stärkung des Immunsystems von Pflanzen
Ähnlich wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine Art Immunsystem.
15.03.2021
Ökologie | Fischkunde
Lachsdetektor zur Erfolgskontrolle am Rhein
In verschiedenen deutschen Gewässern werden Lachse angesiedelt.
05.11.2020
Botanik | Virologie | Parasitologie
Genetik des Wirts bestimmt Zusammensetzung von Viren-Gemeinschaften
Pflanzen können von mehreren Viren gleichzeitig befallen werden.
17.10.2019
Mikrobiologie | Biochemie
Tieferer Blick in die Schatztruhe der Mikroben
Wie entwickeln sich Mikroben, und wie interagieren sie mit ihrer Umwelt?
06.06.2018
Ethologie
Meerkatzen-Männchen deeskalieren Kämpfe mit Strafe und Zwang
Männliche Grüne Meerkatzen greifen ihre eigenen Gruppenmitglieder an, um Kämpfe mit anderen Gruppen zu verhindern oder zu deeskalieren.
13.10.2020
Mikrobiologie | Toxikologie
Bakteriengift mit heilsamer Wirkung
Internationales Forschungsteam unter Leitung von Pharmazeuten der Universität Jena deckt molekularen Regulationsmechanismus auf.
23.01.2015
Biochemie
Auf dem Weg zur künstlichen Photosynthese
HZB-Forscher beschreiben effizienten Mangan-Katalysator für die Umwandlung von Licht in chemische Energie.
25.11.2020
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Weizen-Vielfalt entstand durch Einkreuzung von Wildgräsern
Brotweizen ist enorm anpassungsfähig an unterschiedliche regionale Bedingungen.
07.05.2018
Zoologie | Ökologie | Säugetierkunde
Raubtiere im Zoo gebären zur gleichen Jahreszeit wie in der Natur
Die Saisonalität der Fortpflanzung ist ein fixes Merkmal einer Tierart - auch Raubtiere im Zoo gebären gleichzeitig wie ihre Artgenossen in natürlicher Umgebung.
07.07.2022
Ökologie | Biodiversität
Neue Bewertungsindikatoren für marine Ökosysteme
Wissenschaftler*innen haben in internationaler Zusammenarbeit neue Bewertungs- und Überwachungsindikatoren zum Schutz von Meeres- und Küstengebieten entwickelt.
14.01.2022
Biodiversität | Insektenkunde
Licht ins Dunkel: unbekannte Insektenvielfalt in Deutschland
In Deutschland gibt es wohl viel mehr noch unentdeckte Fliegen- und Mückenarten als bisher angenommen.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.11.2019
Ökologie | Biochemie
Kohlenstoffbilanz im tropischen Regenwald des Amazonas
Die Regenwälder der Erde binden große Mengen an Kohlenstoff in ihrer Biomasse und sind damit eine entscheidende Kohlenstoffsenke.
10.08.2020
Klimawandel
Waldschutz ist besser für Klima als Holznutzung: Studie vom Februar mehrfach widerlegt
Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena verbreitete im Februar 2020 eine Studie, die zeigen sollte, dass nachhaltig bewirtschaftete Wälder das Klima besser schützen als unbewirtschaftete Wälder.
17.05.2021
Physiologie | Neurobiologie
Gleiche Nervenzelle - unterschiedlicher Einfluss auf die Nahrungsaufnahme
Die Nervenzellen in unserem Gehirn, auch Neuronen genannt, steuern alle grundlegenden Vorgänge in unserem Körper.
23.10.2018
Taxonomie | Paläontologie | Evolution
Neue Studie: Woher kommen Riesenschildkröten?
Die Evolution von Riesenschildkröten ist womöglich nicht so stark an Inseln gebunden, wie dies bisher angenommen wurde.
01.08.2018
Ökologie | Fischkunde
Was wissen die Deutschen über die Fische in Ihren Flüssen
Bachforelle, Äsche, Barbe, Brachse und Kaulbarsch – muss man nicht kennen, kann man aber.
02.10.2019
Botanik | Ökologie
Neuen Waldschäden richtig vorbeugen
Abgestorbene Bäume aus den Wäldern schaffen und in großem Stil aufforsten: Das ist die Strategie der Bundesregierung gegen das „Waldsterben 2.
27.03.2019
Ökologie | Klimawandel | Biodiversität
Kilimandscharo: Ökosysteme im globalen Wandel
Die Landnutzung in tropischen Bergregionen führt zu starken Veränderungen in der Artenvielfalt und in natürlichen ökologischen Funktionen.
25.11.2019
Anthropologie | Genetik | Biochemie | Video
Mit der Genschere Krankheiten erkennen
Forschende stellen den Prototypen eines Sensors vor, der schnell, präzise und günstig molekulare Signale für Krebs misst.
17.08.2018
Neurobiologie
Schweine bilden ein visuelles Konzept menschlicher Gesichter
Entgegen bisheriger Tests scheinen Schweine doch über eine bessere visuelle Wahrnehmung zu verfügen als angenommen.
03.04.2023
Biochemie | Zytologie
Zellen veredeln Palmfett zu Olivenöl
Seit mehr als 50 Jahren wird vermutet, dass Fettzellen die in ihnen gespeicherten Lipide permanent umbauen.
12.06.2019
Neurobiologie
Hörkortex verarbeitet nicht nur Töne
Wie wir im Straßenverkehr auf das Hupen eines Autos reagieren sollten, hängt von der Situation ab, in der wir uns befinden: Stehen wir beispielsweise auf dem Bürgersteig vor einem Zebrastreifen, sollten wir besser stehen bleiben.
24.01.2022
Ethologie | Biochemie
Partnersuche bei Spinnen
In einer Studie an der Wespenspinne „Argiope bruennichi“ haben Wissenschaftlerinnen zeigen können, dass die Weibchen ihre Pheromonmenge strategisch an die Paarungssituation anpassen können.
14.11.2019
Physiologie | Biodiversität | Neobiota
Entlastet: Amerikanische Pantoffelschnecke
Senckenberg-Forschende haben mit einem deutschen Team das Vorkommen der Europäischen Auster und der invasiven Amerikanischen Pantoffelschnecke in der Nordsee über einen Zeitraum von 200 Jahren untersucht.
15.02.2021
Zytologie | Biochemie
Unterschätzte Helfer: Membranbausteine steuern Zellwachstum entscheidend mit
Lipide sind die Bausteine für die Hülle von Zellen, die Zellmembran.
10.11.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Yin und Yang: Zwei Signalmoleküle bestimmen Wachstum und Verhalten von Bakterien
Bakterien gelten als wahre Überlebenskünstler.
23.05.2018
Botanik
Raubzüge ins Rapsfeld
Viele blühende Grünlandflächen in der Agrarlandschaft bringen Vorteile: Sie sind gute Refugien für räuberische Käfer und Spinnen – und die helfen den Landwirten beim Kampf gegen Schädlinge.
07.10.2022
Physiologie
Alter und Überleben der Bärtierchen bei Eiseskälte
Bärtierchen können sich hervorragend an raue Umweltbedingungen anpassen.
21.10.2020
Ökologie | Meeresbiologie
Mikroplastik - Schwämme als marine Bioindikatoren
Schwämme lagern als „Staubsauger der Meere“ zahlreiche Partikel ein – darunter auch Mikroplastik und andere Mikroverunreinigungen, wie LMU-Wissenschaftler zeigen.
12.02.2020
Taxonomie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern
Paläobiologen der Universität Zürich haben in Venezuela und Kolumbien Überreste einer ausgestorbenen Süsswasser-Schildkröte entdeckt.
13.10.2022
Evolution | Biochemie
Was haben Katzenminze und Erbsenblattlaus gemeinsam?
Ein Forschungsteam zeigt in einer neuen Studie in PNAS, dass Katzenminze und Erbsenblattlaus den Wirkstoff Nepetalacton bilden.
25.09.2018
Zytologie
Eizelle sucht Spermium
Weibliche Keimzellen bevorzugen Spermien mit unterschiedlichen Immungenen.
01.08.2018
Zytologie
Wie Moleküle den Embryo vermessen
Früh in ihrer Entwicklung können Embryonen den Verlust von Gewebe noch unbeschadet verkraften: Entfernt man einen Teil ihrer Zellen, entwickeln sie sich zu zunächst kleineren, aber kompletten und lebensfähigen Organismen.
24.02.2020
Mikrobiologie | Physiologie
Die Loopings der Bakterien: Forschungsteam analysiert Fortbewegung
Das magnetotaktische Bakterium Magnetococcus marinus schwimmt mit Hilfe von zwei Bündeln von Geißeln.
19.02.2020
Genetik | Evolution
Heliconius-Schmetterlinge: Flexibler als gedacht
Das charakteristische Farbmuster aus roten oder gelben Bändern auf den schwarzen Flügeln ist typisch für die giftigen Schmetterlingsarten in der Gattung Heliconius.
26.07.2021
Physiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Spurensuche im Kurzzeitgedächtnis des Auges
Was wir sehen, hinterlässt Spuren: Mit schnellen Bewegungen, sogenannten Sakkaden, springt unser Blick zwischen verschiedenen Orten hin und her, um möglichst scharf abzubilden, was sich vor unseren Augen abspielt.
01.10.2020
Klimawandel | Biodiversität | Neobiota
Die Invasion der Aliens geht weiter
Die Anzahl gebietsfremder Arten wird bis Mitte des Jahrhunderts weltweit um 36 Prozent gegenüber dem Jahr 2005 steigen.
22.02.2015
Taxonomie
1000 neue Arten wissenschaftlich beschrieben
Wissenschaftler am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn haben in den letzten zehn Jahren über tausend neue Arten beschrieben.
12.10.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Vogelkunde
Schutz der Feldvögel: Mehrjährige Ackerbrachen am besten
Ackerbrachen schützen Feldvögel wirkungsvoll - aber nur wenn sie mindestens zwei Jahre bestehen.
08.02.2021
Mikrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Mikroorganismen gegen den Plastikmüll
Plastik findet sich inzwischen überall in unserer Umwelt: von der Tiefsee über das Grundwasser bis hin zu Mikroplastik in der Nahrungskette.
01.08.2018
Biochemie
Neue Erkenntnisse über Frostschutzproteine
Wissenschaftler beschreiben neue Wirkungsphänomene, die Einsatzmöglichkeiten ausweiten könnten.
31.03.2021
Biodiversität | Insektenkunde
Methoden zur Erfassung der Wildbienendiversität
Forschungsteam stellt verschiedene Methoden zur Erfassung der Wildbienendiversität auf den Prüfstand und resümiert, welche Methoden für die zuverlässige Überwachung geeignet sind.
28.08.2018
Klimawandel | Biodiversität | Neobiota
Biologische Globalisierung bedroht entlegene Inseln
Anzahl an Neobiota auf Inseln steigt mit der Entfernung zum Festland! Je weiter eine Insel vom Festland entfernt ist, desto weniger heimische Tier- und Pflanzenarten, aber desto mehr vom Menschen eingeschleppte Arten – sogenannte Neobiota – beherbergt sie.

13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.
01.09.2023
Evolution | Mikrobiologie
Runzlige, schrumpelige Bakterien sind am besten an ihren Wirtsorganismus angepasst
Kieler Forschungsteam untersucht den Ursprung des symbiotischen Zusammenlebens und ermittelt, wie Bakterien evolvieren, um eine enge Verbindung mit einem Wirtsorganismus einzugehen.
01.09.2023
Mykologie | Ökologie
Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet
Deutschland ist weltweit das erste Land, für das jetzt eine Rote Liste der auf lebenden Pflanzen wachsenden Kleinpilze – der phytoparasitischen Kleinpilze – vorliegt.
31.08.2023
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Wilder Wein wehrt sich gegen Bodenversalzung
Steigende Meeresspiegel als Folge des Klimawandels und künstliche Bewässerung führen dazu, dass Böden zunehmend versalzen.
31.08.2023
Immunologie | Physiologie | Zytologie
Hanf hilft heilen
Internationales Forschungsteam klärt Wirkmechanismus von Cannabinoiden bei Entzündungen auf.
30.08.2023
Ethologie | Primatologie
Männliche Schopfmakaken reagieren häufiger auf die Hilferufe verwandter Jungtiere
Männliche Schopfmakaken (Macaca nigra) reagieren häufiger auf die Hilferufe ihrer Kinder, wenn diese an Konflikten beteiligt sind.
29.08.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Neobiota
Invasive Waschbären bedrohen heimische Amphibien und Reptilien
Im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) hat ein Team das Jagdverhalten von Waschbären in ausgewählten Naturschutzgebieten untersucht.
28.08.2023
Genetik | Insektenkunde | Taxonomie
Kurios und kryptisch: neue Wandelnde Blätter entdeckt
Ein internationales Forschungsteam hat sieben neue Arten von Wandelnden Blättern beschrieben.
26.08.2023
Biodiversität | Neobiota | Ökologie
Invasive Baumarten: Dynamik der Artenvielfalt am Kilimanjaro untersucht
Eine internationale Studie zeigt erstmals im globalen Maßstab, aus welchen Gründen und in welchem Umfang Baumarten in Ökosysteme eindringen, in denen sie nicht heimisch sind.
25.08.2023
Biodiversität | Neobiota
Biodiversität schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten
Die erste globale Studie zeigt das Ausmass der Invasion gebietsfremder Bäume auf der ganzen Welt.
25.08.2023
Physiologie
Hitzesensor schützt die Venus-Fliegenfalle vor Feuer
In den Sinneshaaren der Venus-Fliegenfalle befindet sich ein Hitzesensor, der die Pflanze vor Buschfeuern warnt.
23.08.2023
Ethologie | Insektenkunde
Ameisen können Warteschlangen vorhersehen und vermeiden
Ameisen erkennen, ob ein Ort schnell überfüllt ist, indem sie ihn einfach nur ansehen, und nutzen dieses Wissen, um überfüllte Nahrungsquellen im Voraus zu meiden, ohne die Überfüllung tatsächlich zu sehen.
23.08.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Toxikologie
Insektizide beeinflussen Wasserinsekten auf unerwartete Weise
Der Einsatz von Insektiziden in der Landwirtschaft hat negative Folgen für Flüsse und die darin lebenden Tiere.
23.08.2023
Biodiversität | Genetik
DNA-Abstrich von Blättern zeigt enorme Vielfalt der Regenwaldbewohner
Erfassung der Wildtierpopulationen erlaubt Rückschlüsse auf das Übertragungsrisiko von Infektionskrankheiten auf den Menschen.
22.08.2023
Genetik | Parasitologie
Auf die genetische Vielfalt kommt es an
Durch mehr Nachkommen in Jahren mit niedrigem Schädlingsbefall bleiben natürliche Tabak-Mutanten mit Abwehrschwäche in der Pflanzenpopulation bestehen.
18.08.2023
Anthropologie | Genetik
Neues vom Mann aus dem Eis: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren
Ötzis Genom wurde 2012 erstmals sequenziert; die seitdem erzielten technologischen Fortschritte ermöglichten einem Forschungsteam nun eine exaktere Rekonstruktion seines Genoms.
17.08.2023
Evolution | Ökologie
Vulkanismus – ein unterschätzter Treiber der Evolution auf ozeanischen Inseln
Gehölzpflanzen sind auf ozeanischen Inseln ungewöhnlich häufig anzutreffen - Wissenschaftler*innen aus Bayern haben jetzt zusammen mit europäischen Forschungspartnern eine neue Erklärung dieses Phänomens entdeckt.
16.08.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Taxonomie
Ein neuer Blattschwanzgecko aus Madagaskar
Ein internationales Forscherteam hat einen bizarren Blattschwanzgecko aus dem Norden Madagaskars neu beschrieben und ihm nun einen wissenschaftlichen Namen gegeben: Uroplatus garamaso.
14.08.2023
Biochemie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Maiswurzel-Stoffe können den Weizenertrag beeinflussen
Maiswurzeln sondern bestimmte Stoffe ab, die die Qualität des Bodens beeinflussen.
13.08.2023
Anatomie | Evolution | Meeresbiologie | Paläontologie
Die Verbindung von Schönheit und Schutz in Ammoniten-Schalen
Forschende des B CUBE an der TU Dresden haben eine neue Erklärung dafür gefunden, warum Ammoniten eine hochkomplizierte, fraktalähnliche Geometrie im Inneren ihrer Schalen entwickelt haben.
12.08.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Evolution | Morphologie
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett
Das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Skelettmerkmale als möglichen Ersatz für DNA-Analysen.
10.08.2023
Biodiversität | Ökologie
Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert nach anfänglicher Erholung
Eine Langzeitstudie zeigt, dass der Aufschwung der europäischen Süßwasser-Biodiversität seit den 2010er Jahren ins Stocken geraten ist.
09.08.2023
Botanik | Evolution | Ökologie
Neues von der ältesten, heute noch lebenden Landpflanze
Angepasst an Extreme und vom Klimawandel bedroht: Das seltene Moos Takakia hat sich über Jahrmillionen an ein Leben im Hochgebirge angepasst.
09.08.2023
Fischkunde | Klimawandel | Ökologie
Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis
Der Polardorsch ist der am häufigsten vorkommende Fisch im Arktischen Ozean und er ist wichtige Nahrungsgrundlage für arktische Meeressäuger.
09.08.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Neobiota | Parasitologie
Neues vom Großen Amerikanischen Leberegel, dem eingeschleppten Wildtierparasiten
Jedes fünfte untersuchte adulte Stück Rotwild im Bayerischen Teil des Projektgebiets war vom Großen Amerikanischen Leberegel befallen.
08.08.2023
Ökologie
Immer im Fluss
In den 1980er-Jahren hatte die Elbmündung aufgrund der Schwermetallbelastung ihre Funktion als Mündungsfilter weitgehend verloren.
08.08.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Morphologie | Paläontologie
Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten
Internationale Forschende haben die bisher umfänglichste Datensammlung zu Körpergrößen von rezenten und fossilen Schildkröten zusammengestellt.
07.08.2023
Evolution | Neurobiologie
Gedächtnis, Vergessen und soziales Lernen
Welche Faktoren dazu betrugen, dass Kultur und dabei insbesondere die Fähigkeit, voneinander zu lernen, während der Evolutionsgeschichte durch natürliche Selektion begünstigt wurde, wird in Fachkreisen seit Langem heftig debattiert.
03.08.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mykologie | Parasitologie | Taxonomie
Kampf gegen Schadinsekten im Obstbau: Pilz hilft Birne
Forscher beschreibt mit internationalem Team erstmals einen neuen insektenpathogenen Pilz, der blattsaugende Insekten befällt, die schwere Bakterienkrankheiten übertragen.
03.08.2023
Insektenkunde | Parasitologie
Mückenbekämpfung über deren Hörsinn
Forschende aus Oldenburg und London haben herausgefunden, dass der Botenstoff Octopamin eine entscheidende Rolle beim Hören von Malariamücken und mittelbar auch bei deren Paarung spielt.
02.08.2023
Evolution | Morphologie | Paläontologie | Taxonomie
Neuer Urwal ist ein Anwärter auf das schwerste Tier aller Zeiten
Ein internationales Forschungsteam hat das fossile Skelett einer neuen Art der frühesten Wale entdeckt und erforscht.
01.08.2023
Biochemie | Evolution
Methanbildung vor der Entstehung des Lebens
Ein Forschungsteam in Marburg wies nach, dass Eisen und reaktive Sauerstoffspezies die Bildung von Methan in wässrigen Umgebungen antreiben.
01.08.2023
Evolution | Insektenkunde | Paläontologie
Raupe Nimmersatt: 60 Millionen Jahre alte Fraßspuren
Forschende haben entschlüsselt, welche Faktoren die enorme Vielfalt von pflanzenfressenden Insekten bestimmen.
01.08.2023
Anthropologie | Biochemie | Physiologie
Neues vom menschlichen Rezeptor für Pferdestallgeruch
Para-Kresol ist eine aromatische Verbindung, die stark nach Pferdestall riecht.
31.07.2023
Klimawandel | Ökologie | Säugetierkunde
Veraltete Windenergieanlagen sind Fledermaus-Killer: wirksamer Schutz möglich
Fledermäuse lassen sich an Windenergieanlagen (WEA) wirksam schützen, wenn die Anlagen bei hoher Fledermausaktivität zeitweise abgestellt werden.
28.07.2023
Biochemie | Physiologie | Zytologie
Wie Mitochondrien unter Stress Hilfe anfordern
Die Kraftwerke höherer Zellen, die Mitochondrien, waren ursprünglich eigenständige Lebewesen.
28.07.2023
Anthropologie | Genetik | Primatologie
Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen
Wissenschaftler:innen entdecken Genfluss einer ausgestorbenen Gorilla-Population zu rezenten Berggorillas.
27.07.2023
Genetik | Paläontologie | Taxonomie
Genomanalyse eines 46.000 Jahre alten Fadenwurms aus sibirischem Permafrost enthüllt eine neue Spezies
Ein internationales Forschungsteam zeigt, dass eine neu entdeckte Fadenwurmart aus dem Pleistozän einen ähnlichen molekularen Baukasten zum Überleben hat wie der Fadenwurm Caenorhabditis elegans.
27.07.2023
Morphologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Was Kieferanalysen über die Nahrungskonkurrenz von Höhlenbären und Braunbären aussagen
Die Unterschiede liegen im Detail: Spezielle 3D-Formanalysen der Kiefer und Gebisse von Höhlenbären und zeitgleich lebenden Braunbären aus der Fossilfundstelle in den Höhlen von Goyet in Belgien zeigen deren deutlich unterschiedliches Nahrungsspektrum.
26.07.2023
Biochemie | Insektenkunde | Mikrobiologie
Bienenwolf-Symbiose: Schutzschirm für Verbündete
Forschende aus Jena und Mainz berichten über die Symbiose von Bienenwölfen mit ihren bakteriellen Helfern.
25.07.2023
Mikrobiologie | Paläontologie
Älteste in ihrer Form erhaltene Mikroorganismen gefunden
Weltweit konnten Forschende erstmals die Form von Mikroorganismen aus der Frühzeit der Evolution vor 1,5 Milliarden Jahren studieren.
24.07.2023
Biodiversität
Muster der Biodiversität entschlüsselt
Der Mensch ist eine große Bedrohung für die biologische Vielfalt; um sie zu schützen, ist es wichtig, ihre Ursprünge zu verstehen.
22.07.2023
Entwicklungsbiologie | Physiologie
Warum altern wir und können wir das stoppen?
Schon im jungen Erwachsenenalter setzt bei Menschen die Alterung ein. Welche Ursachen liegen diesem Prozess zugrunde und welche Faktoren beschleunigen ihn?
22.07.2023
Biochemie | Zytologie
Wie Zellen miteinander plaudern
Wie Menschen kommunizieren auch unsere Zellen, allerdings auf ihre ganz eigene Art.
21.07.2023
Botanik | Meeresbiologie
Wie sich Seegras um die Welt verbreitete
Seegräser sind die einzigen vollständig unter Wasser lebenden blühenden Meerespflanzen, die Küstenlebensräume auf der ganzen Welt erobert haben.
20.07.2023
Meeresbiologie | Ökologie
Künstliche Gesteine aus Makroplastik bedrohen Gesundheit der Meere
Deutsch-indonesisches Forschungsteam identifiziert erstmalig neue steinähnliche Verbindungen aus Kunststoffmüll und Korallenschutt.
19.07.2023
Genetik | Mikrobiologie
Mikro trifft auf Nano
Wie neue Sequenzierungsmethoden die RNA-Geheimnisse extremer Mikroorganismen lüften: Regensburger Forschende entschlüsseln die schrittweise Ribosomen-Biosynthese in Archaeen.
19.07.2023
Insektenkunde | Taxonomie
Ein Käfer aus der Asche
Senckenberg-Forscherin Marianna Simões hat gemeinsam mit ihrem Kollegen Lukáš Sekerka vom Nationalmuseum Prag eine neue Art aus der Gattung der Schildkrötenkäfer entdeckt.
17.07.2023
Entwicklungsbiologie | Physiologie
Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner: Neue Embryonen und Leihmütter für BioRescue
Vier Jahre nach Beginn des ehrgeizigen BioRescue-Forschungsprojekts zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns erzielt das BioRescue-Konsortium bedeutende Fortschritte.
17.07.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Physiologie
Warum unser Körper wie geschmiert läuft
Die Reibung in unseren Gelenken ist extrem gering – wie ist das physikalisch überhaupt möglich?
17.07.2023
Ethologie | Neurobiologie | Vogelkunde
Der melodische Gesang der männlichen Nachtigall ist präzise gestimmt
Nachtigallen sind weithin für ihre außergewöhnlichen Gesangskünste bekannt.
16.07.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Paläontologie | Taxonomie
Der China-Alligator hatte noch vor rund 200.000 Jahren asiatische Verwandte
Forscher der Universität Tübingen ordnen einen fossilen Schädel aus dem heutigen Thailand einer bisher unbekannten Art zu.
15.07.2023
Meeresbiologie | Ökologie
Tiefseegraben: Müllhalde am Meeresgrund
Ein Team von Forscher*innen hat die aktuell umfangreichste Untersuchung von (Makro-)Plastikmüll in einer Tiefe von bis zu 9600 Metern vollendet.
14.07.2023
Ethologie | Neurobiologie | Primatologie
Wer schlauer ist, lebt länger
Schlau sein zahlt sich aus, da bessere kognitive Fähigkeiten zu ausgewogeneren Entscheidungen führen können.
13.07.2023
Botanik | Evolution | Ökologie
Vergleich von Insel- und Festlandpflanzen in Form und Funktion
Ozeanische Inseln sind beliebte Modellsysteme in der Ökologie, Biogeografie und Evolutionsforschung.
12.07.2023
Ökologie
Plastikmüll: Seen teilweise stärker belastet als Ozeane
Besorgniserregende Befunde für weltweite Mikroplastik-Belastung von Stillgewässern.
12.07.2023
Insektenkunde | Ökologie
Termiten als Ursache der Feenkreise in der Namib-Wüste bestätigt
In der Diskussion um die Ursache der mysteriösen kahlen Kreise in Grasflächen am Ostrand der Namib-Wüste wurde nun bestätigt, dass Termiten die Ursache sind.
11.07.2023
Biodiversität | Taxonomie
Artenvielfalt der Vogelspinnen Ecuadors größer als erwartet
Gleich mehrere Zweige sind im Baum des Lebens mit der aktuellen Studie hinzugekommen.
11.07.2023
Mykologie | Neobiota | Ökologie
Trotz Pilzkrankheit und invasiver Käfer: Hoffnung für die Esche
Die Pilzkrankheit mit Namen „Eschentriebsterben“ hat schon 90% der Eschen in Mitteleuropa befallen, zusätzlich bedroht die Bäume ein invasiver Käfer.
10.07.2023
Ethologie | Meeresbiologie
Wie die Gruppenjagd im offenen Ozean funktioniert
Berliner Forscher*innen haben das Jagdverhalten von Tieren in Gruppen untersucht und dabei festgestellt, dass Tiere im Wasser anders jagen als Tiere an Land.
10.07.2023
Ethologie | Primatologie
Wie eingewanderte Orang-Utans ihre Speisekarte erweitern
Neu in eine Region eingewanderte, männliche Orang-Utans auf Borneo und Sumatra beobachten einheimische Artgenossen und lernen von ihnen, welche ihnen unbekannten Nahrungsmittel sie konsumieren können.
09.07.2023
Ethologie | Evolution
Spinnmilbenmännchen helfen Weibchen aus letzter Hülle
Männliche Spinnmilben bewachen Weibchen vor ihrer letzten Häutung und helfen bei der Häutung, um sich die erste Paarung zu sichern.
08.07.2023
Ethologie | Insektenkunde
Mit Kopf und Bein zum schönen Schnitt
Wie bemessen Blattschneiderameisen die Größe der Blattstücke, die sie abtrennen?
07.07.2023
Biodiversität | Klimawandel | Neobiota | Ökologie
Warum es auf Bali keine Kängurus gibt und in Australien keine Tiger
Mit einem neuen Modell klären Forschende, weshalb vor Millionen von Jahren mehr Tierarten aus Asien den Sprung auf den australischen Kontinent schafften als umgekehrt.
07.07.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie
Wer mit wem im Mikrobiom
Pflanzen, Tiere und Menschen, werden von zahlreichen Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen besiedelt.
05.07.2023
Insektenkunde | Physiologie
Wie erkennen solitär lebende Bienen und Wespen ihre Unterschlüpfe?
Längst nicht alle Bienen und Wespen leben in Staaten mit mehreren tausend Individuen.
04.07.2023
Taxonomie
Wie führte ein TV-Bericht auf Neukaledonien zur Entdeckung einer neuen Pflanzenart?
Ein Team der Universität Bayreuth hat eine neue Pflanzenart der Gattung Leichhardtia auf Neukaledonien nachgewiesen.
04.07.2023
Ethologie | Klimawandel | Säugetierkunde
Klimawandel und Winterschlaf des Gartenschläfers
Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tiere aus, die Winterschlaf halten?
03.07.2023
Mikrobiologie | Mykologie
Ein einziges Molekül bringt Symbiose aus dem Gleichgewicht
Eine funktionierende Symbiose zum beiderseitigen Vorteil kann sehr fragil sein, das zeigt eine neue Studie zum Zusammenleben von Bakterien und Pilzen.

29.06.2023
Biodiversität | Parasitologie
Wie hängen Chemikalieneinsatz und der Verlust der Artenvielfalt zusammen?
Chemikalien in der Umwelt werden in der Wissenschaft nicht ausreichend als eine der Ursachen für den Schwund der Artenvielfalt in den Blick genommen.
28.06.2023
Ethologie | Meeresbiologie | Physiologie
Neues zur Tarnung bei Kopffüßern
Die Tarnung von Kopffüßern, eine der faszinierendsten Verhaltensweisen von Tieren, wurde bereits von Aristoteles um 350 v Chr beschrieben.
28.06.2023
Biochemie | Evolution
Wie aus Harnstoff Leben entstanden sein könnte
Harnstoff reagiert unter Bedingungen, die in der Erdfrühzeit existiert haben, extrem schnell: Diese neue Erkenntnis trägt zum Verständnis bei, wie auf der Erde Leben entstanden sein könnte.
28.06.2023
Anthropologie | Neurobiologie
Ich sehe was, das du gleich sagen wirst
Tübinger Forschende können Hirnsignale über Inhalt und Form eines Sprachlautes auslesen – und zwar mehrere Sekunden, bevor er geäußert wird.
27.06.2023
Anthropologie | Ethologie | Neurobiologie
Wie der Mensch, so der Hund
Eine neue Studie aus Wien zeigt, dass Informationen aus Körperhaltungen für Hunde eine ähnlich wichtige Rolle spielen wie für Menschen.
27.06.2023
Citizen Science | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Neue Gärten in der Sahara: ein Citizen-Science-Projekt
Im Nordwesten der Republik Tschad, in einer entlegenen Wüstenregion des Tibesti-Gebirges, befinden sich bewässerte, in Stockwerke gegliederte Gärten für den Anbau von Obst, Gemüse, Kräutern und Datteln.
26.06.2023
Ethologie | Ökologie | Vogelkunde
Plastik statt Stroh: Störche nutzen Abfall zum Nestbau
Die vom Menschen verursachte Umweltverschmutzung hat erhebliche Auswirkungen und beeinflusst sogar den Nestbau von Vögeln.
22.06.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
Wie Proteine Säugetier-Spermien auf ihrem Weg zur Eizelle schützen
Die Samenflüssigkeit von Säugetieren enthält eine Vielzahl von Eiweißen, die von den Geschlechtsanhangsdrüsen ausgeschüttet werden und wichtig für die Vorgänge bei der Befruchtung sind.
22.06.2023
Insektenkunde | Ökologie
Bestäuber in der Stadt: Wildbienen und Schmetterlinge besonders gefährdet
Schmetterlinge leiden am meisten unter dem Wachstum von Städten: Schrumpfende Lebensräume und Nahrungsangebote lassen ihren Bestand zurückgehen.
22.06.2023
Fischkunde | Ökologie | Toxikologie
Neues zum Fischsterben in der Oder im August 2022
Ein neuer Bericht der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) gibt einen umfassenden Überblick zu den an der Bundesanstalt durchgeführten Untersuchungen zum Fischsterben in der Oder im August 2022.
21.06.2023
Insektenkunde | Toxikologie
Nistmaterial von Mauerbienen enthält Insektizid-Rückstände
Das Begleitmonitoring zum Einsatz von gebeiztem Zuckerrübensaatgut zeigt: Honigbienen nehmen nur unbedenkliche Mengen von Thiamethoxam über blühende Beikräuter auf.
20.06.2023
Biochemie | Zytologie
Können wir unseren Zellen helfen gesund zu altern?
Alle biologischen Abläufe in unseren Zellen werden ständig überwacht, so soll auch die Anhäufung, oder gar Zusammenlagerung, falscher Proteine verhindert werden.
19.06.2023
Paläontologie | Taxonomie
Mini-Schnecke im steinernen Sandwich
Forschende aus den USA und der Schweiz haben die ersten fossilen Carychium-Landschnecken aus Florida beschrieben.
19.06.2023
Botanik | Evolution | Morphologie
Ursprung und geografische Entwicklung der Palmfarne geklärt
Paläobotaniker aus Wien und Kolleg*innen aus Montpellier (Frankreich) erzielten einen wichtigen Durchbruch im Verständnis des Ursprungs und der geografischen Verbreitung von Palmfarnen.
18.06.2023
Botanik | Genetik | Insektenkunde
Vom Fremd- zum Selbstbestäuber
Biolog*innen der Universität Konstanz belegen einen alternativen genetischen Mechanismus, durch den Pflanzen zu Selbstbestäubern werden können.
16.06.2023
Fischkunde | Meeresbiologie
Küstennahe Ökosysteme: Wie junge Fische Plastik zu sich nehmen
In einer neuen Studie weist eine Meeresbiologin die Aufnahme von Mikroplastikteilchen bei jungen Meerbrassen nach.
15.06.2023
Neobiota | Ökologie
Kostenexplosion durch invasive Arten in Europa
Biologische Invasionen stellen eine große Bedrohung für die Ökosysteme, die biologische Vielfalt und das menschliche Wohlergehen dar und verursachen weltweit enorme wirtschaftliche Kosten.
14.06.2023
Astrobiologie | Biochemie
Leben im Sonnensystem: Phosphor im Ozean von Enceladus entdeckt
Die Suche nach Leben in unserem Sonnensystem bekommt neuen Auftrieb: Wissenschaftler finden Phosphor im Ozean des Saturnmondes Enceladus.
14.06.2023
Biochemie
Haferflockenduft + Maggi-Duft = Walnussaroma
Ein Forschungsteam hat das Aroma von Walnusskernen analysiert und den zugrundeliegenden „Geruchsstoffcode“ entschlüsselt.
13.06.2023
Biochemie | Physiologie | Zytologie
Neues zu Transportwegen von Elementen in Pflanzen
Die Kartierung der Verteilung einzelner Mineralstoffe in unterschiedlichen Zelltypen ist von entscheidender Bedeutung, um zu verstehen, wie Nährstoffe und toxische Elemente über die Wurzeln auch in oberirdische Organe der Pflanze gelangen.
13.06.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Neblige Amazonastäler bieten Schutz vor Klimawandel
In Senken des Amazonastieflands tritt besonders häufig Nebel auf, der feuchtigkeitsabhängige Pflanzen vor Austrocknung bewahren kann.
13.06.2023
Klimawandel | Ökologie
Über den dominierenden Einfluss des Klimas auf die Vegetation
Seit einigen Jahren wird in der ökologischen Forschung die These vertreten, das Klima habe oft keinen bestimmenden Einfluss auf die Verbreitung von Wäldern und Savannen in tropischen Regionen.
12.06.2023
Klimawandel | Säugetierkunde
Stärkerer Regen und nicht höhere Temperaturen bedrohen Giraffen
Giraffen in den ostafrikanischen Savannen passen sich erstaunlich gut an die steigenden Temperaturen an, die der Klimawandel hervorruft.
12.06.2023
Ökologie | Säugetierkunde
Gefahr für Igel: Mäh-Roboter
Am Leibniz-IZW werden Fälle von Schnittverletzungen an Igeln wissenschaftlich dokumentiert, die von automatisierten Rasenmähern verursacht wurden.
10.06.2023
Paläontologie
Überreste einer ausgestorbenen Welt von Lebewesen entdeckt
Neu entdeckte Überreste von Biomarkern, Protosteroide, deuten auf eine ganze Reihe bisher unbekannter Organismen hin, die vor etwa einer Milliarde Jahren das damalige komplexe Leben auf der Erde beherrschten.
07.06.2023
Ethologie | Physiologie
Hummeln: Besser sehen durch Bewegung
Wenn sich Hummeln bewegen, verbessert sich ihr Sehvermögen, das konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Würzburg nun nachweisen.
07.06.2023
Ethologie | Insektenkunde
„Triage“ in der Ameisen-Krankenpflege
Soziale Ameisen sind Meister der kollektiven Krankheitsabwehr - sie kümmern sich um ihre Nestgenossinen und verhindern, dass sich eine Infektion innerhalb einer Kolonie ausbreitet. Aber woher weiß eine einzelne Ameise, wen sie pflegen soll?
05.06.2023
Neurobiologie | Vogelkunde
Wenn Tauben träumen
Träumen galt lange Zeit als etwas, das den Schlaf des Menschen auszeichnet.
02.06.2023
Genetik | Primatologie
Genome von 233 Primatenarten entschlüsselt
Neue Erkenntnisse über die genetische Diversität und Evolution unserer nächsten Verwandten sowie über die genetischen Ursachen menschlicher Krankheiten.
02.06.2023
Insektenkunde | Klimawandel | Neobiota | Parasitologie
Eine Feuerwehr gegen gefährliche Stechmücken
Mit der warmen Jahreszeit beginnt in Europa wieder die Hochsaison der Stechmücken.
01.06.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Archaeen, die auf neuen Wegen Erdöl abbauen
Wie tief im Meeresboden Mikroorganismen Erdöl unschädlich machen.
01.06.2023
Meeresbiologie | Ökologie
Wie der Mond die Fortpflanzung der Korallen synchronisiert
Damit sich Ei- und Spermazellen von Korallen unterschiedlicher Kolonien miteinander vermischen können, müssen die Tiere einer Art gleichzeitig ablaichen.
31.05.2023
Ethologie | Insektenkunde
Warum bauen Wüstenameisen höhere Nesthügel?
Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie berichten in der Zeitschrift Current Biology, dass Wüstenameisen höhere Nesthügel bauen, um futtersuchenden Arbeiterinnen die Rückkehr ins Nest zu erleichtern, wenn andere visuelle Orientierungshilfen fehlen.
31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.
18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.
12.05.2023
Anatomie | Anthropologie | Paläontologie
300.000 Jahre alte Fußabdrücke in Deutschland gefunden
In einer kürzlich erschienenen Studie stellt ein internationales Forschungsteam die frühesten aus Deutschland bekannten menschlichen Fußabdrücke vor.
10.05.2023
Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Citizen Science und der wertvolle Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln
Langfristige Aufzeichnungen von Daten über das Verhalten von Tieren stellen für die Wissenschaft wichtige Quellen für die Entwicklung von neuen, überprüfbaren Hypothesen dar.
10.05.2023
Säugetierkunde | Virologie
Was besitzen afrikanische Nashörner, was asiatische Nashörner nicht haben?
Nashörner sind in Afrika und Asien beheimatet und gehören zur Ordnung der Unpaarhufer, zu der auch die Pferde und Tapire gehören.
10.05.2023
Biodiversität | Vogelkunde
Mischwälder können den Rückgang des Trauerschnäppers stoppen
Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände.
09.05.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Ökologie
Insekten und Co machen Wälder produktiver
Forschungsteam belegt die Bedeutung von Arthropoden für das Ökosystem: Wälder beherbergen 80 Prozent der weltweiten Pflanzen- und Tierartenvielfalt.
09.05.2023
Biochemie | Mikrobiologie | Ökologie
Magnetbakterien können gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser holen
Einem Forschungsteam ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels einer besonderen Art von Bakterien zu reinigen.
08.05.2023
Anthropologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Physiologie
Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut
In einem hochaufgelösten Atlas zeigen Forschende aus Basel und Zürich auf, wie sich die menschliche Netzhaut entwickelt.
04.05.2023
Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Zytologie
Neues von molekularen Motoren, die gerichtete Bewegungen erzeugen
Forschende aus Dresden und Bengaluru entdecken einen einzigartigen molekularen Zwei-Komponenten-Motor, der eine Art erneuerbare chemische Energie nutzt, um Vesikel zu membrangebundenen Organellen zu ziehen.
04.05.2023
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen
Ähnlich wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen.
03.05.2023
Anthropologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mykologie
Pilzinfektionen von Nutzpflanzen bedrohen die globale Ernährungssicherheit
Im Fachjournal Nature warnen Eva Stukenbrock von der Uni Kiel und Sarah Gurr von der Uni Exeter vor den verheerenden Folgen durch Pilzkrankheiten.
02.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Krabbenfischerei auf den Meeresboden
Das Vorhaben CRANIMPACT hat über vier Jahre die Auswirkungen der Garnelenfischerei auf die vorherrschenden Lebensraumtypen in den Wattenmeer-Nationalparks der norddeutschen Bundesländer erforscht.
27.04.2023
Meeresbiologie | Neobiota | Ökologie
Zunehmende Ausbreitung nicht-einheimischer Pflanzen auf Meeresinseln
Eine globale Studie zeigt mit einer zuvor unerreichten Differenziertheit, in welchem Ausmaß sich nicht-einheimische Pflanzen in den letzten 5.
26.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Klimawandel
Vielfältige Landschaften helfen Insekten gegen Hitzestress
Die globale Erwärmung hat auch Auswirkungen auf landlebende Insekten: Als Reaktion auf immer häufigere Hitzewellen müssen diese entweder ihre Aktivität verringern oder Schutz in geeigneteren Mikrohabitaten suchen.
27.04.2023
Insektenkunde | Taxonomie
Neu entdeckte Wespenart nach Ministerpräsident Winfried Kretschmann benannt
Die Erforschung neuer Arten wird durch den voranschreitenden Verlust der Biodiversität zum Wettlauf gegen die Zeit.
26.04.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Vogelkunde
Brachen fördern die Artenvielfalt
Vogelbestände profitieren deutlich von landwirtschaftlichen Brachflächen, vor allem in Landschaften mit mittlerer struktureller Komplexität.
24.04.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Meeresbiologie | Ökologie
Quallenähnliche Roboter könnten eines Tages die Weltmeere säubern
Robotiker haben einen von Quallen inspirierten Unterwasserroboter entwickelt, mit dem sie eines Tages Abfälle vom Meeresgrund aufsammeln wollen.
25.04.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Ökosystem Ozean: Mixotrophe Mikroorganismen spielen Schlüsselrolle
Ein Team internationaler Forscher*innen konnte eine bislang unbekannte Gruppe Bakterien namens UBA868 als wichtige Akteure im Energiekreislauf des tiefen Ozeans identifizieren.
24.04.2023
Insektenkunde | Mikrobiologie
Was sorgt für ein robustes Außenskelett bei holzfressenden Käfern?
Holzfressende Käfer der Familie Bostrichidae (Bohrkäfer) haben im Laufe der Evolution eine Symbiose mit den beiden Nährstoffsymbionten Shikimatogenerans bostrichidophilus und Bostrichicola ureolyticus aufgebaut und aufrechterhalten.
24.04.2023
Ökologie
400 Jungbäume sind ein alter Baum
Neue Forschungsergebnisse zur Umweltleistung alter Bäume unterstreichen die Notwendigkeit ihres Schutzes.
23.04.2023
Evolution | Genetik | Zytologie
Der Lärm in der Menge: Wie Gen-Interaktionen die Evolution der Zell-zu-Zell-Variation beeinflussen
Lebende Zellen, ob einzellig oder Teil eines größeren Organismus, müssen viele verschiedene Aufgaben erfüllen, um am Leben zu bleiben.
21.04.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet
Laut einer Studie des Alfred-Wegener-Instituts birgt die Alge Melosira arctica, die unter dem arktischen Meereis wächst, eine Gefahr für die Lebewesen an der Meeresoberfläche.
21.04.2023
Bioinformatik | Klimawandel | Ökologie
Klimakrise und Biodiversitätskrise im Verbund betrachten
Oftmals werden die Klima- und Biodiversitätskrise als getrennte Probleme betrachtet, obwohl der Klimawandel in Kombination mit der intensiven Nutzung und Zerstörung von natürlichen Ökosystemen zu einem beispiellosen Artensterben geführt hat.
20.04.2023
Ökologie | Säugetierkunde
Indische Geparde brauchen mehr Platz
Im Herbst 2022 und Winter 2023 wurden insgesamt 20 Geparde aus Afrika im Kuno Nationalpark in Indien wiederanangesiedelt.
20.04.2023
Insektenkunde | Ökologie
Wie bienenfreundlich ist der Wald?
Bienen verbindet man gemeinhin eher mit blühenden Wiesen als mit dichten Wäldern.
19.04.2023
Ethologie | Physiologie
Um nicht zu überhitzen gehen es große Tiere langsamer an
Ob sich ein Tier nun fliegend, laufend oder schwimmen fortbewegt – das jeweils optimale Tempo ist immer davon abhängig, wie effektiv das Tier sich der überschüssigen Wärme entledigt.
18.04.2023
Biodiversität | Ökologie
Erklärung zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen
Die Polargebiete sind einer zunehmenden Belastung von Schadstoffen ausgesetzt.
18.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Darum gibt es immer weniger Insekten!
Weltweit gibt es nicht nur immer weniger Insekten, sondern auch immer weniger Insektenarten.
18.04.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen
Vom Menschen eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten verdrängen heimische Arten, sind verantwortlich für Ernteausfälle in der Land- und Forstwirtschaft und übertragen Krankheiten.
17.04.2023
Biodiversität | Klimawandel | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Mit Unterwassermikrofonen nach Robben gelauscht
Mehrere Jahre lang hat ein Forschungsteam des Alfred-Wegener-Instituts am Rande der Antarktis mit Unterwassermikrofonen nach Robben gelauscht.
14.04.2023
Fischkunde | Taxonomie
Ein neuer Fisch in der Tiefsee vor Irland
Er ist nur fünf Zentimeter lang, aber größer als alle seine Verwandten: Microichthys grandis, wörtlich „großer kleiner Fisch“.
13.04.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Ökologie
Wie Plastik-Alternativen im Wald verrotten
Kunststoffe können auch aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.
13.04.2023
Ethologie | Insektenkunde
Warum Prachtbienen sich ihr eigenes Parfüm zusammenstellen
Männliche Prachtbienen haben eine besondere Sammelleidenschaft: In speziellen Taschen an ihren Hinterbeinen deponieren sie Duftstoffe aus verschiedenen Quellen und stellen sich so ihr eigenes Parfüm zusammen.
12.04.2023
Anthropologie | Genetik
Genetisches Erbe aus der Steinzeit und Langlebigkeit
Forschende der Uni Kiel haben die Evolutionsgeschichte des Langlebigkeitsgens APOE untersucht.
12.04.2023
Anatomie | Fischkunde | Physiologie
Wie Rochen gelernt haben, durchs Wasser zu gleiten
Gene sind nicht die einzigen Triebkräfte der Evolution.
11.04.2023
Bioinformatik | Genetik | Mikrobiologie | Virologie
Blinde Pas­sagiere im Erb­gut
An der Universität Innsbruck haben Wissenschaftler:innen mit Hilfe des Hochleistungscomputer-Clusters "Leo" und detaillierter Detektivarbeit über 30 Tausend Viren entdeckt.
11.04.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie man gefährdete Ackerwildkräuter erhalten kann
Tier- und Pflanzenarten, die auf Ackerlebensräume spezialisiert sind, zählen zu den am stärksten gefährdeten Arten überhaupt und das gilt besonders für Ackerwildkräuter.
11.04.2023
Insektenkunde | Neobiota | Zytologie
Die männliche Gelbe Spinnerameise ist eine Chimäre
Die Männchen der Gelben Spinnerameise tragen zwei Genome in jeweils unterschiedlichen Zellen – sie sind also Chimären.
06.04.2023
Biochemie | Evolution
Lebensspuren aus uraltem Magma
Wie in einer Zeitkapsel können Zirkonkristalle hunderte Millionen Jahre alte Lebensspuren in Form von biogenem Kohlenstoff konservieren.
06.04.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wieviel Cadmium steckt im Kakao?
Kakaobohnen können giftige Schwermetalle wie Cadmium aus dem Boden aufnehmen.
06.04.2023
Säugetierkunde
Tote Hyänen durch Verkehrsunfälle
Welche Faktoren beeinflussen das Risiko von tödlichen Kollisionen zwischen Fahrzeugen und Tüpfelhyänen in der Serengeti?
05.04.2023
Evolution | Genetik | Zytologie
Evolution von Muskeln: gemeinsamer Ursprung bei Seeanemonen und Mensch
Tiere bestehen in der Regel aus hunderten von Zelltypen – doch wie sich diese zelluläre Komplexität im Lauf der Evolution entwickelt hat, ist nach wie vor nicht geklärt.
04.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Dramatischer Artenrückgang: Insektensterben auch im Wald
Die Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab - für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist dies bereits gut dokumentiert.
04.04.2023
Entwicklungsbiologie | Paläontologie
Vogelähnlicher Saurier legte seine Eier in ein Gemeinschaftsnest
Troodon, ein mit heutigen Vögeln eng verwandter Dinosaurier, war zwar ein Warmblüter, sein Fortpflanzungssystem jedoch ähnelte dem von Reptilien.
03.04.2023
Evolution | Mikrobiologie
Cyanobakterien: Neues von der Bakterien-Evolution
Ein Forscherteam rekonstruierte längst ausgestorbene Proteine eines UV-Schutzsystems von Cyanobakterien.
03.04.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Ein Botanischer Garten als Hotspot für Wildbienen
214 Wildbienenarten, und damit etwas mehr als 40 Prozent der in Bayern vorkommenden Bienenarten, wurden im vergangenen Jahr im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth (ÖBG) im Rahmen einer Masterarbeit nachgewiesen.
03.04.2023
Biochemie | Zytologie
Zellen veredeln Palmfett zu Olivenöl
Seit mehr als 50 Jahren wird vermutet, dass Fettzellen die in ihnen gespeicherten Lipide permanent umbauen.

30.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Wie sich Pflanzen an Stickstoffmangel anpassen
Stickstoff kann als Dünger Erträge steigern, doch ein Zuviel hat auch negative Auswirkungen.
30.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität.
29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.
28.02.2023
Ethologie | Evolution | Ökologie
Die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen
Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur, denn diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme. Sie sorgt dafür, dass einzelne Arten nicht überhandnehmen, kontrolliert deren Bestände und vermeidet Schaden durch Überpopulation. Wie aber funktioniert es, dass die Räuber nicht einfach alle Beute wegfressen und so das System zusammenbricht?
27.02.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Bitterstoffe verderben Eichenwickler-Raupen den Appetit
Forschungsteam entschlüsselt molekulare Grundlagen des Kampfes zwischen Stieleichen und ihren Fressfeinden.
27.02.2023
Ethologie | Säugetierkunde
Lebens- und Leidensgeschichte eines Finnwals rekonstruiert
Des Finnwals (Finni) imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen.
24.02.2023
Insektenkunde | Neurobiologie
Wie das soziale Bienengehirn funktioniert
Ein internationales Team von Bienenforschenden hat einen Calcium-Sensor in eine Biene integriert, mit dessen Hilfe die neuronale Informationsverarbeitung bei der Honigbiene, unter anderem die Reaktion auf Gerüche, untersucht werden kann.
25.02.2023
Ethologie | Meeresbiologie | Neurobiologie
Intelligenz und Fremdartigkeit: die kognitiven Fähikeiten eines Kraken
Acht Arme und eine Tarnkappenhaut – Kraken erscheinen uns aufregend fremdartig, ihre kognitiven Fähigkeiten faszinieren uns, weil sie mit denen von Wirbeltieren vergleichbar sind.
24.02.2023
Biodiversität | Genetik | Ökologie
Genomik für den Arten- und Naturschutz
Die biologische Vielfalt der Natur zu erhalten, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit.
22.02.2023
Ethologie | Parasitologie | Vogelkunde
Ein kleiner Vogel nutzt menschliche Siedlungen zu seinem Vorteil
Der Spiegelrotschwanz verlegt seine Nistplätze in die Nähe von menschlichen Siedlungen oder sogar in Gebäude hinein, wenn Kuckucke in der Nähe sind.
21.02.2023
Biodiversität | Genetik | Säugetierkunde
Die Vielfalt der weltweit verbreiteten Braunbären
Braunbären zählen zu den größten an Land lebenden Raubtieren der Welt, die etwa zehn derzeit identifizierten Unterarten sind in Nordamerika, Europa, Russland und Asien verbreitet.
21.02.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Ethologie | Physiologie
Geckos kennen ihren eigenen Geruch
Geckos können mit ihrer Zunge den eigenen Körpergeruch von demjenigen ihrer Artgenossen unterscheiden, wie Forschende in einer neuen experimentellen Studie zeigen.
20.02.2023
Klimawandel | Mikrobiologie | Ökologie
Blaualgenblüten mögen es auch kalt – und nicht nur warm
Massenentwicklungen von Cyanobakterien, sogenannte Blaualgenblüten, beeinträchtigen weltweit immer wieder die Qualität von Gewässern und Trinkwasserressourcen.
17.02.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Cleveres Plantagendesign für mehr Nüsse
Um den Verlust an biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften zu verringern, braucht es nachhaltigere und umweltfreundlichere Praktiken in der Landwirtschaft.
15.02.2023
Mykologie | Parasitologie
Neu entdeckter Pilz kastriert Fichtenblüten
Auf einer Fichte entdeckte ein Forscher nicht nur eine neue Pilzart, sondern auch eine der Wissenschaft bisher unbekannte Gattung.
15.02.2023
Citizen Science | Evolution | Fischkunde | Taxonomie
Neue Fischart in Indien: Evolution in absoluter Dunkelheit
Ein indisch-deutsches Forschungsteam hat die Wels-Gattung Horaglanis im südindischen Bundesstaat Kerala untersucht.
14.02.2023
Taxonomie
Winzige Vielfalt: Neue Mikroschneckenarten entdeckt
Internationale Forschende haben 42 neue Geschwisterarten der kleinsten Landschnecke der Welt Angustopila psammion aus verschiedenen Höhlen in Südostasien beschrieben.
11.02.2023
Ökologie
Ökologie und Naturschutz im globalen Süden
Die Tropen beherbergen den größten Teil der biologischen Vielfalt der Erde, doch um dieses wertvolle Gut zu erhalten, müssen sich viele Menschen vor Ort engagieren und gut informiert sein.
10.02.2023
Immunologie | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Zikaden beim Saugen zuschauen und Pflanzen schützen
Zikaden können das gefährliche Feuerbakterium auf Reben übertragen, deshalb analysierten Forschende deren Fraßverhalten, um Risiken für den Weinbau zu ermitteln.
09.02.2023
Biodiversität | Ökologie
Süßwasser: 9 Gründe warum wir Biodiversität dort zwingend brauchen
Gerade wurde auf der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15) deutlich gemacht, wie wichtig der Schutz der Biodiversität für uns Menschen ist.
08.02.2023
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ein Viertel weniger Feuchtgebiete in 300 Jahren
Die Trockenlegung von natürlichen Feuchtgebieten hat die Nutzung durch Land- und Forstwirtschaft sowie den Torfabbau begünstigt, allerdings auch großen Einfluss auf Treibhausgasemissionen, Hochwasserschutz, Nährstoffflüsse und Biodiversität.
08.02.2023
Genetik | Insektenkunde | Physiologie
Warum sind männliche Bienenaugen groß und weibliche klein?
Bienenforscher haben bei der Honigbiene ein neues Gen gefunden, das unter anderem für die unterschiedliche Augenform bei männlichen und weiblichen Tieren verantwortlich ist.
08.02.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Biodiversität | Neobiota | Ökologie
Schildkröten-Invasion: Neuer Lebensraum in Baden-Württemberg
Drei ursprünglich in Nordamerika beheimatete Schildkrötenarten können sich in Deutschland in der Natur fortpflanzen – so weit im Norden wie nie zuvor.
07.02.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Regeneration der Biodiversität auf ehemaligen Landwirtschaftsflächen
Die Landwirtschaft gilt als einer der wesentlichen Störfaktoren ökologischer Systeme – und es kann lange dauern, bis sich ehemals landwirtschaftlich genutzte Flächen wieder erholen.
07.02.2023
Biodiversität | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Klimawandel | Physiologie
Naturapotheke der Zukunft in Gefahr
Heilpflanzen könnten die medizinische Versorgung der Menschheit sichern – dazu müssten sie umfassend erforscht und geschützt werden, fordert ein Forschungsteam.
06.02.2023
Anthropologie | Neurobiologie | Zytologie
Schlafentzug beeinflusst kognitive Leistung
Wer schon mal eine Nacht schlecht oder gar nicht geschlafen hat, weiß, wie sehr sich der Schlafmangel auf die Konzentration am nächsten Tag auswirken kann.
06.02.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie | Parasitologie
Pflanzenschutzmittel aus bakteriellem Naturstoff: Viele Grüße von Keanu Reeves
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff, das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie entdeckt.
02.02.2023
Insektenkunde | Mykologie | Parasitologie
Ameisen: Wie Keime die Abwehr ihrer Wirte umgehen
In einer Gruppe pflegen Ameisen erkrankte Individuen und erschweren mit kollektiven Hygienemaßnahmen die Verbreitung von Krankheitserregern.
02.02.2023
Anthropologie | Physiologie
Beeinflussen Bildschirme unseren Biorhythmus?
Der Vorteil technischer Geräte liegt auf der Hand: Zeitersparnis und Komfort, doch manche dieser Geräte und damit verbundene Verhaltensweisen wirken noch ganz anders auf uns, denn sie können unsere inneren Uhren beeinflussen.
02.02.2023
Anthropologie | Ökologie | Paläontologie
Erster Beweis für Elefantenjagd durch den frühen Neandertaler
Untersuchung von Funden in Neumark-Nord bei Halle erbringen den ersten eindeutigen Beweis für die Jagd von Elefanten in der menschlichen Evolution und neue Erkenntnisse über die Lebensweise der Neandertaler.
02.02.2023
Biochemie | Neurobiologie
Untersuchung von Prozessen im Kleinhirn
An verschiedenen Erkrankungen, die das motorische Lernen betreffen, sind Prozesse im Kleinhirn beteiligt.
01.02.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Wovon die Widerstandskraft von Savannen abhängt
Extreme klimatische Ereignisse gefährden zunehmend Savannen weltweit.
01.02.2023
Biochemie | Mikrobiologie
Proteinvielfalt in Bakterien
Als Proteinfabrik der Zelle hat das Ribosom die Aufgabe, bestimmte Teile der mRNA in ein Eiweiß zu übersetzen: Um zu erkennen, wo es damit anfangen und wieder aufhören muss, braucht es so genannte Start- und Stopcodons.
30.01.2023
Ökologie | Physiologie
Ernährungsumstellung: Die Kreativität der fleischfressenden Pflanzen
In tropischen Gebirgen nimmt die Zahl der Insekten mit zunehmender Höhe ab.
27.01.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Neobiota | Ökologie
Auswirkungen von fremden Baumarten auf die biologische Vielfalt
Nicht-einheimische Waldbaumarten können die heimische Artenvielfalt verringern, wenn sie in einheitlichen Beständen angepflanzt sind.
27.01.2023
Biochemie | Botanik | Physiologie
Wie stellen Pflanzen scharfe Substanzen her?
Wissenschaftler*innen haben das entscheidende Enzym gefunden, das den Früchten der Pfefferpflanze (lat Piper nigrum) zu ihrer charakteristischen Schärfe verhilft.
26.01.2023
Biochemie | Mikrobiologie | Physiologie
Ein Bakterium wird durchleuchtet
Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Forschungsteam nun im Detail aufgeklärt.
26.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Botanik | Physiologie
Schutzstrategien von Pflanzen gegen Frost
Fallen die Temperaturen unter null Grad, bilden sich Eiskristalle auf den Blättern von winterharten Grünpflanzen - Trotzdem überstehen sie Frostphasen in der Regel unbeschadet.
26.01.2023
Entwicklungsbiologie | Genetik
Neues vom Kleinen Blasenmützenmoos
Mithilfe mikroskopischer und genetischer Methoden finden Forschende der Universität Freiburg heraus, dass die Fruchtbarkeit des Laubmooses Physcomitrella durch den Auxin-Transporter PINC beeinflusst wird.
26.01.2023
Klimawandel | Mikrobiologie | Mykologie
Die Art, wie Mikroorganismen sterben beeinflusst den Kohlenstoffgehalt im Boden
Wie Mikroorganismen im Boden sterben, hat Auswirkungen auf die Menge an Kohlenstoff, den sie hinterlassen, wie Forschende herausgefunden haben.
25.01.2023
Entwicklungsbiologie | Evolution
Wie die Evolution auf unterschiedliche Lebenszyklen setzt
Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, eines der Rätsel der Evolution zu lösen.
24.01.2023
Biochemie | Ökologie | Physiologie
Moose verzweigen sich anders... auch auf molekularer Ebene
Nicht-vaskuläre Moose leben in Kolonien, die den Boden bedecken und winzigen Wäldern ähneln.
24.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik
Verfahren der Genom-Editierung optimiert
Im Zuge der Optimierung von Schlüsselverfahren der Genom-Editierung ist es Forscherinnen und Forschern in Heidelberg gelungen, die Effizienz von molekulargenetischen Methoden wie CRISPR/Cas9 zu steigern und ihre Anwendungsgebiete zu erweitern.
24.01.2023
Ökologie | Zoologie
Kooperation der männlichen australischen Spinnenart Australomisidia ergandros
Forschende konnten in einer Studie zeigen, dass Männchen der australischen Spinne Australomisidia ergandros ihre erjagte Beute eher mit den anderen Mitgliedern der Verwandtschaftsgruppe teilen als die Weibchen.
24.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Physiologie
Mutante der Venusfliegenfalle mit Zahlenschwäche
Die neu entdeckte Dyscalculia-Mutante der Venusfliegenfalle hat ihre Fähigkeit verloren, elektrische Impulse zu zählen.
23.01.2023
Biochemie | Physiologie
neue Einblicke in Mechanismen der Geschmackswahrnehmung
Die Komposition der Lebensmittel, aber auch die Speisenabfolge ist für das perfekte Geschmackserlebnis eines Menüs entscheidend.
19.01.2023
Biodiversität | Neobiota | Ökologie
Starke Zunahme von gebietsfremden Landschnecken
Invasive Landschneckenarten können heimische Arten verdrängen und der menschlichen Gesundheit schaden.
18.01.2023
Insektenkunde | Physiologie | Toxikologie
Was Pflanzengifte bei Monarchfaltern bewirken
Monarchfalter, die zur Abwehr von Fressfeinden große Mengen an Pflanzentoxinen einlagern, tun dies auf Kosten oxidativer Schäden, die die Auffälligkeit ihrer orangefarbenen Flügel beeinflussen.
18.01.2023
Insektenkunde
Blütenmuster machen Hummeln effizienter
Die Suche nach Nektar kostet Insekten viel Energie, sie müssen also möglichst effizient vorgehen.
17.01.2023
Botanik | Citizen Science
Citizen Science: Wie man mit sozialen Medien neue Pflanzen entdeckt
Ein australisch-deutsches Forscherteam hat vier neue fleischfressende Sonnentau-Arten aus Westaustralien anhand von Fotos auf Social Media Kanälen entdeckt.
16.01.2023
Anthropologie | Ökologie | Paläontologie
Frühmenschen: Jahreszyklen im Zahnschmelz geben Einblicke in Lebensgeschichten
Ein internationales Team hat anhand von Zahnanalysen herausgefunden, wie sich unsere Vorfahren der Art Homo erectus vor Hundertausenden von Jahren auf der Insel Java in Südostasien ernährt haben.
14.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Schwarmintelligenz als Folge physikalischer Mechanismen
Scheinbar spontan koordiniertes Schwarmverhalten in großen Tierverbänden ist ein faszinierendes und auffälliges kollektives Phänomen.
13.01.2023
Primatologie | Säugetierkunde | Virologie
Retroviren in Mausmakis haben Ähnlichkeit mit denen in Eisbären oder Hausschafen
Madagaskar beherbergt eine einzigartige Artenvielfalt mit einer großen Anzahl nur dort vorkommender (endemischer) Arten, darunter zahlreiche Lemurenarten wie Mausmakis: Diese Vielfalt ist besonders beeindruckend bei ihren Retroviren.
12.01.2023
Genetik | Vogelkunde
Warum Kolibris den Schwebeflug beherrschen
Häufig kaum größer als ein Daumen zählen sie zu den kleinsten, aber auch wendigsten Vogelarten der Welt: die in Nord- und Südamerika beheimateten Kolibris.
12.01.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Genetik | Taxonomie
Molekulare Archäologie: Die Entdeckung einer ausgerotteten Landschildkröte auf Madagaskar
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, das Erbgut von bis zu 1200 Jahre alten Schildkrötenfunden aus dem westlichen Indischen Ozean zu sequenzieren.
11.01.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Das rätselhafte Wiederscheinen des Tiefseesaiblings im Bodensee
Heutige Tiefseesaiblinge (Salvelinus profundus) aus dem Bodensee sind sowohl genetisch als auch in ihrer Gestalt mit historischen Exemplaren nahezu identisch.
11.01.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wie Gräser Inzucht verhindern
Forschende konnten zeigen, welche Gene verhindern, dass sich Gräser selber befruchten.
09.01.2023
Anthropologie | Neurobiologie
In der Zone der Erinnerungen
Wissenschaftler entdecken, dass die geheimnisvolle „Zone der Ungewissheit“ es dem Gehirn ermöglicht, schnell neue Erinnerungen zu bilden.
06.01.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Neobiota
Ungewöhnliche Frosch-Invasion
Der Johnstones Pfeiffrosch ist eine der erfolgreichsten invasiven Amphibienarten weltweit – trotz geringer genetischer Vielfalt.
05.01.2023
Evolution | Genetik
Wie die Evolution arbeitet
Welche genetischen Veränderungen sind für die Entwicklung phänotypischer Merkmale verantwortlich?
05.01.2023
Anthropologie | Neurobiologie
Punkt, Punkt, Komma, Strich – wie unser Gehirn Strichzeichnungen erkennt
Wie ist es dem Gehirn möglich, gezeichnete Objekte als Haus oder als Tier zu erkennen?
03.01.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mit einer Kombination aus alter Methode und moderner Technologie zu neuen Pflanzensorten
Forschenden ist es gelungen mittels einer von ihnen entwickelten cleveren Kombination aus klassischer Pflanzenveredelung mit hochmoderner Molekularbiologie stabile geneditierte Pflanzen herzustellen.
02.01.2023
Anthropologie | Neurobiologie
Babys bilden Gedächtnis für grammatische Beziehungen - auch ohne Schlaf
Bereits früh lernen Kinder, Dinge und Ereignisse zu benennen, aber auch, wie Wörter nach den Regeln ihrer Sprache kombiniert werden.

30.12.2022
Genetik | Insektenkunde | Neurobiologie | Physiologie
Neues zur inneren Uhr bei Taufliegen
Es ist eine spannende Frage, warum die innere Uhr trotz schwankender Temperaturen nahezu unverändert gleichmäßig läuft.
29.12.2022
Anatomie | Evolution | Paläontologie
Die Evolution der Wirbelsäule
Forschende des Museums für Naturkunde Berlin untersuchten die Entwicklung der Wirbelsäule von vierbeinigen Wirbeltieren anhand eines großen Datensatzes moderner und fossiler Wirbeltiere.
28.12.2022
Entwicklungsbiologie | Zytologie
Zellkommunikation: wie die Zellen ihren Tastsinn nutzen
Zellkommunikation fasziniert seit Jahrzehnten Forschende auf verschiedenen Gebieten.
26.12.2022
Klimawandel | Meeresbiologie
Braunalgenschleim ist gut fürs Klima
Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid aus der Luft auf und geben Teile des enthaltenen Kohlenstoffs in Form eines schwer abbaubaren Schleims wieder an die Umwelt ab.
21.12.2022
Genetik | Ökologie | Zytologie
Strahlenbiologie: Schäden an väterlichem Erbgut werden an Nachkommen weitergegeben
Schäden im väterlichen Genom des Fadenwurms Caenorhabditis elegans werden nicht repariert und stattdessen and die Nachkommen weitergegeben, während die weibliche Eizelle die Schäden repariert oder kaputtgeht.
20.12.2022
Taxonomie
Herkules-Pseudoskorpione: Grüße von Arnold Schwarzenegger
In einer neuen Publikation beschreiben Forschende drei neue Gattungen mit insgesamt zwölf neuen Arten von Pseudoskorpionen - sie alle stammen aus Madagaskar – einem Hotspot für Biodiversität und endemische Arten.
20.12.2022
Evolution | Paläontologie | Säugetierkunde
Neuigkeiten zur Evolution der Hirschferkel
Neue Fossilfunde aus Uganda zeigen, dass zur Zeit des Miozän vor 20,5 bis 16 Millionen Jahren deutlich mehr Hirschferkelarten auf dem afrikanischen Kontinent lebten, als bisher angenommen.
20.12.2022
Ethologie | Evolution | Paläontologie | Physiologie
Niedersächsischer Dino war Inselzwerg und Nestflüchter
Wie sein weltberühmter Verwandter Brachiosaurus war Europasaurus holgeri ein langhalsiger, pflanzenfressender Dinosaurier auf vier Beinen.
20.12.2022
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Parasitologie
Wenn der Raps früher blüht
In einer aktuellen Publikation befasst sich ein Forschungsteam aus Würzburg mit den möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Schädlingsbefall von Winterraps.
20.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Insektenkunde | Toxikologie
Mildes Gift: Wildbienen summen sich in unser Bewusstsein
Das Gift der Honigbiene wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin als entzündungshemmendes Mittel geschätzt, kann jedoch in der Anwendung auch gesunde Zellen schädigen.
19.12.2022
Ethologie | Säugetierkunde
Die gemeinsame Wanderschaft von Tüpfelhyänen-Zwillingsbrüdern
Bei Säugetieren wandern die meisten Männchen nach Erreichen der Geschlechtsreife in eine neue Gruppe ab, was oft mit Gefahren verbunden ist.
16.12.2022
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Links oder rechts - Neues zur Händigkeit bei Primaten
Etwa 90 Prozent aller Menschen sind Rechtshänder.
15.12.2022
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Im Lichte des Klimawandels brauchen Flüsse und Seen einen verbesserten Schutz
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern.
15.12.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Taxonomie
Neue knurrende Froscharten aus Madagaskar beschrieben
Arbeiten gegen Zeit: Es gilt neue Arten zu entdecken, bevor sie endgültig von unserem Planeten verschwinden - mit dem Ziel die verbleibende biologische Vielfalt besser schützen zu können.
14.12.2022
Astrobiologie | Mikrobiologie
Auf dem Mars: Was Mikroorganismen zum Überleben bräuchten
Noch wurde auf dem Mars kein Leben nachgewiesen, doch es ist spannend zu erforschen, unter welchen Umständen es möglich wäre.
13.12.2022
Botanik | Klimawandel | Ökologie
Welche Rolle spielen Flechten und Moose beim Klimawandel?
Ein internationales Forschungsteam hat untersucht, welche Auswirkungen der Klimawandel auf nicht-vaskuläre Vegetation (Moose, Flechten) und ihre Funktionen in Ökosystemen weltweit haben könnte.
13.12.2022
Paläontologie | Physiologie
Abnutzungsspuren: Wie haben sie sich ernährt, die Dinosaurier?
Die Forschung befasst sich seit Langem mit der Frage, wie sich die Dinosaurier genau ernährt haben, und wendet immer feinere Techniken an, um darauf Antworten zu finden.
13.12.2022
Insektenkunde | Paläontologie | Physiologie
Akustische Evolution bei Laubheuschrecken aus dem Mesozoikum
Ein internationales Forscherteam liefert neue Einblicke in die akustische Evolution bei mesozoischen Laubheuschrecken.
13.12.2022
Biochemie | Genetik | Insektenkunde
Kohlweißlinge: Biochemie gegen Senföl-Bomben
Raupen des Kohlweißlings nutzen zwei Darmenzyme, um die Senföl-Bombe, die wichtigste Verteidigungsstrategie ihrer Wirtspflanzen, effektiv zu entschärfen.
11.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde | Zytologie
Neues vom Nördlichen Breitmaulnashorn: BioRescue erzeugt Urkeimzellen aus Stammzellen
Das BioRescue-Konsortium entwickelt Technologien der assistierten Reproduktion und Stammzellen weiter, um das nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu bewahren.
10.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Paläontologie
Schwänze von Langhalsdinosauriern: Bewegung mit Überschall?
Ein internationales Forschungsteam hat mithilfe von Computermodellen und Methoden aus den Ingenieurwissenschaften die Beweglichkeit von Dinosaurierschwänzen analysiert.
10.12.2022
Astrobiologie
Technisch kein Problem: Bausteine des Lebens im Sonnensystem nachweisen
Künftig wären Weltraummissionen zumindest technisch in der Lage, DNA, Lipide und weitere Bestandteile von Bakterien auf Ozeanmonden in unserem Sonnensystem aufzuspüren ­- sofern es solche Bausteine des Lebens außerhalb der Erde geben sollte.
08.12.2022
Botanik | Ökologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung
Sedimentbohrkerne aus Eifelmaaren geben Aufschluss über die Entwicklung der eiszeitlichen Großsäuger in Mitteleuropa.
08.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Virologie
Dem Virus beim Scheitern zusehen
Mit Hilfe eines neuen Analyseverfahren haben Forschende Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr Scheitern an den Filterschichten verschiedener Maskentypen miteinander verglichen.
07.12.2022
Evolution | Mikrobiologie | Zytologie
Wie Zellen Kontrolle über ihre bakteriellen Symbionten gewinnen
Moderne eukaryotische Zellen beinhalten viele sogenannte Organellen, die einstmals eigenständige Bakterien waren.
07.12.2022
Anatomie | Evolution
Fadenwurm zeigt seine Zähne (die aus Chitin bestehen)
Forschende erbringen erstmals den Nachweis, dass die Zähne des Fadenwurms Pristionchus pacificus aus Chitin bestehen.
06.12.2022
Biodiversität | Genetik
Umwelt-DNA: Es regnet Arten von den Baumkronen!
Was lebt eigentlich in Baumkronen?
06.12.2022
Entwicklungsbiologie | Zytologie
Entwicklungsgenetik: Wie sich Keimzellen von ihren Eltern abnabeln
Ein komplexes Zusammenspiel von Genen, RNA-Molekülen und Proteinen steuert die Entwicklung von der ersten Zelle bis zum ganzen Organismus.
06.12.2022
Biodiversität | Ökologie
Es geht ums Ganze beim Erhalt der biologischen Vielfalt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie Kolleginnen und Kollegen haben eine Liste konkreter Handlungen zum aktiven Schutz der biologischen Vielfalt vorgelegt.
05.12.2022
Botanik | Ökologie
Wie das Mikrobiom der Pflanzen mit dem Samen vererbt wird
Erst kürzlich konnten Forschende experimentell nachweisen, dass über den Samen Mikroorganismen von einer Pflanzengeneration zur nächsten vererbt werden.
05.12.2022
Biochemie | Bioinformatik | Mikrobiologie
Wie man zwei Milliarden Jahre zurückgeht und ein altes Enzym rekonstruiert
Forscher:innen der Universität Leipzig haben ein Rätsel in der Evolution von bakteriellen Enzymen gelöst.
02.12.2022
Ethologie | Säugetierkunde
Markierungsbäume von Geparden sind Hotspots der Kommunikation – auch für andere Tierarten
Markierungsbäume sind für Geparde wichtige Hotspots der Kommunikation: Dort tauschen sie über Duftmarken, Urin und Kot Informationen mit anderen und über andere Geparde aus.
02.12.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
DBU: Weltbodentag am 5. Dezember
Mittlerweile leben acht Milliarden Menschen auf der Welt und Ernährungssicherung wird zu einer dringendsten Herausforderungen unserer Zeit.
01.12.2022
Physiologie
Altern Frauen anders als Männer?
Studien an Fruchtfliegen zeigen, wie das biologische Geschlecht die Wirkung des derzeit vielversprechendsten Anti-Aging-Medikaments Rapamycin beeinflusst.
29.11.2022
Ethologie | Zoologie
Geschlechterrollen im Tierreich hängen vom Verhältnis von Weibchen und Männchen ab
Wie wählerisch sollten Weibchen und Männchen sein, wenn sie einen Partner auswählen?
28.11.2022
Ökologie | Paläontologie | Säugetierkunde
Fossil aus dem Allgäu: Biber leben seit mehr als 11 Millionen Jahren im Familen-Clan
Die Hammerschmiede im Allgäu, Fundstelle des Menschenaffen Danuvius, ist eine einmalige Fundgrube für Paläontologen: Bereits über 140 fossile Wirbeltierarten konnten hier geborgen werden.
28.11.2022
Anthropologie | Neurobiologie
Arbeitsgedächtnis: Vorbereitung auf das Unbekannte
Beim Arbeitsgedächtnis, oder auch Kurzeitgedächtnis genannt, galt lange die Theorie, dass seine Kernaufgabe die aktive Speicherung von Informationen über einen kurzen Zeitraum ist.
28.11.2022
Meeresbiologie | Ökologie
Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme
Der Ausbau von Offshore-Windparks in der Nordsee geht voran, doch die Konsequenzen für die marine Umwelt, in der sie errichtet werden, sind noch nicht vollständig erforscht.
25.11.2022
Evolution | Genetik | Neurobiologie
Was haben Oktopus und Mensch gemeinsam?
Kopffüßler sind hochintelligente Tiere mit komplexem Nervensystem, dessen Evolution mit der Entwicklung von auffällig viel neuer microRNA verbunden ist.
25.11.2022
Klimawandel | Ökologie
Der Klimawandel in den Wäldern Norddeutschlands
Immer mehr Bäume leiden an den Folgen des menschgemachten Klimawandels der vergangenen Jahrzehnte.
24.11.2022
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Genetik
Das Erwecken des Genoms
Die Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium ist der Beginn neuen Lebens, die mütterliche und väterliche Erbinformation, die DNA, wird neu kombiniert und speichert den Aufbau des Lebewesens.
24.11.2022
Genetik | Mykologie | Taxonomie
Die Welt der Pilze revolutioniert
Ein internationales Forschungsteam hat unter den bisher bekannten Pilzen und Flechten eine neue Großgruppe identifiziert: Mithilfe von Genom-Sequenzierung konnte nachgewiesen werden, dass über 600 Arten einen gemeinsamen Ursprung haben.
24.11.2022
Insektenkunde | Ökologie
Vegetationsfreie Flächen fördern bodennistende Wildbienen
Über die Nistansprüche bodennistender Wildbienen ist bisher relativ wenig bekannt, obwohl Nistplätze für die Förderung der meisten Wildbienenarten von zentraler Bedeutung sind.
22.11.2022
Meeresbiologie | Ökologie
Mikro- und Nanoplastik in Foraminiferen: eine Gefahr?
Einzeller mit Kalkgehäuse, Foraminiferen genannt, tragen maßgeblich zur Entstehung von Sand bei, der an Stränden, Inseln und Küstengebieten abgelagert wird.
22.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie | Physiologie
Eine komplizierte Mikrobe: Methanothermococcus thermolithotrophicus
Forschende kultivieren erfolgreich einen Mikroorganismus, der gleichzeitig Stickstoff (N2) fixiert sowie Methan (CH4) und Ammoniak (NH3) produziert und decken spannende Details seines Stoffwechsels auf.
21.11.2022
Klimawandel | Ökologie
Was sagen Regenwurm-Ausscheidungen über das eiszeitliche Wetter aus?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eines internationalen Forschungsprojekts haben eine neue Methode angewendet, um das Klima der Vergangenheit zu rekonstruieren.
20.11.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Genetik | Taxonomie
Jetzt ist es sicher: Die vierte Anakonda-Art wurde verifiziert
Anhand alter noch vorhandener, aber bislang nicht ausgewerteter DNA-Proben gelang es einem Team, den Artstatus der bis über vier Meter lang werdenden Riesenschlange Eunectes beniensis molekulargenetisch abzusichern.
17.11.2022
Biochemie | Immunologie | Zytologie
Neue Einblicke in die Funktion von Mitochondrien
Mitochondrien sind vor allem als die Kraftwerke der Zellen bekannt, diese Zellorganellen sind aber nicht nur für die Energiebereitstellung von Bedeutung.
17.11.2022
Meeresbiologie | Taxonomie
Dornenkronenseesterne aus dem Roten Meer sind endemisch!
Neben dem Klimawandel stellen korallenfressende Dornenkronenseesterne (Acanthaster spp.
17.11.2022
Klimawandel | Meeresbiologie
Eisbedeckung im Südpolarmeer: Auswirkungen auf Meiofauna und Makrofauna
Wissenschaftlerinnen haben erstmals untersucht, wie sich Gemeinschaften von Meiofauna und Makrofauna unter verschiedenen Umweltbedingungen im Südpolarmeer zusammensetzen.
16.11.2022
Biochemie | Physiologie
Pflanzen zwischen Licht und Schatten
In der Forschung werden Pflanzen häufig unter konstantem Licht angezogen, was nicht den natürlichen Bedingungen in der Natur entspricht.
15.11.2022
Anthropologie | Ethologie | Paläontologie
Guten Appetit! Homo hat bereits vor 780.000 Jahren Fisch gekocht
Fischzähne der archäologischen Fundstelle Gesher Benot Ya’aqov in Israel liefern den frühesten Hinweis auf das Garen von Nahrungsmitteln durch unsere Vorfahren.
15.11.2022
Biodiversität | Bioinformatik | Botanik
Eine Weltkarte der Pflanzenvielfalt
Warum gibt es an manchen Orten mehr Pflanzenarten als an anderen?
15.11.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Biodiversität von Wiesen- und Weideflächen: Ein Gewinn für Natur, Landwirtschaft und Tourismus
Ein internationales Team hat in einer langangelegten Studie nachgewiesen, wie wichtig die Biodiversität von Wiesenflächen für ein breites Spektrum von Ökosystemleistungen und unterschiedliche Interessengruppen ist.
15.11.2022
Biochemie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Zytologie
Wie funktioniert der Mangantransport in Pflanzen?
Das Protein BICAT3 ist einer der wichtigsten Mangan-Verteiler in Pflanzen - ist es defekt, hat das einen verheerenden Einfluss auf das Wachstum der Pflanzen.
14.11.2022
Ökologie | Säugetierkunde
Kollisionsrisiko für Fledermäuse bei großen Windkraftanlagen
Um Fledermäuse vor der Kollision mit Windenergieanlagen zu schützen, werden in Genehmigungsverfahren akustische Erhebungen durchgeführt.
09.11.2022
Physiologie | Vogelkunde
Kohlmeisen: Hormonschwankungen als Überlebensvorteil?
Bei freilebenden Kohlmeisen gibt es zwischen Individuen große Unterschiede in der Menge an Stresshormonen im Blut.
14.11.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Paläontologie
Grube Messel: eine lebendgebärende Schlange vor 47 Millionen Jahren
Ein argentinisch-deutsches Forschungsteam hat den weltweit ersten fossilen Beleg für eine Lebendgeburt bei Schlangen erbracht.
11.11.2022
Biodiversität | Evolution
Warum ist auf unserem Planeten eine solch enorme Artenvielfalt entstanden?
Warum gibt (gab) es so viele Arten auf der Erde?
11.11.2022
Anthropologie | Physiologie
Studie über die biologische Aktivität von Fruchtsäften und Fruchtkonzentraten
Forschende haben in einer Studie die biologische Aktivität von 20 Fruchtsäften und Konzentraten getestet.
10.11.2022
Biodiversität
Ranking der Ursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt
Die Umwandlung von naturnahen Wäldern und Grünland in landwirtschaftliche Flächen ist hauptverantwortlich für den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt.
09.11.2022
Biochemie | Zytologie
Neues vom Zellstoffwechsel und der Polyploidie
Die meisten Zellen von Menschen, Tieren, Pflanzen und Pilzen enthalten 2 Chromosomensätze mit spezifischen Chromosomenzahlen; beim Menschen etwa sind es 2 Sätze von 23 Chromosomen als Träger der Erbinformation.
09.11.2022
Anatomie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Zytologie
Die Theorie der Mikro-Härchen
Winzige Härchen an unseren Zellwänden können sich gemeinsam bewegen und dadurch Flüssigkeit pumpen.
09.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Entwicklungsbiologie
Eine zweite Chance für das Sumatra-Nashorn?
Der Nashornbulle Kertam ist 2019 gestorben, doch nun ist es einem Team vom Max Delbrück Center gelungen, aus seinen Hautzellen Stammzellen und daraus Mini-Hirne zu züchten.
08.11.2022
Anatomie | Neurobiologie
Wie bewegt sich ein Skelett?
Wie können wir die Bewegungen des unter Fell und Muskeln verborgenen Skeletts eines Tieres messen, während sich dieses frei bewegt?
07.11.2022
Ethologie | Säugetierkunde
Machtspiele um Dominanz: Verhaltensmuster zwischen Geschlechtern bei 9 Säugetierarten
Das stärkere und aggressivere Geschlecht dominiert das schwächere Geschlecht - Diese Sichtweise von Dominanzbeziehungen zwischen Weibchen und Männchen ist weit verbreitet.
07.11.2022
Amphibien- und Reptilienkunde | Taxonomie | Toxikologie
Neue Giftschlangen in Kolumbien entdeckt
Senckenberg-Wissenschaftler Juan Pablo Hurtado-Gómez hat gemeinsam mit einem südamerikanischen Team zwei neue Arten aus der Gattung der Krötenkopf-Lanzenottern beschrieben.
04.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Neurobiologie
Optimale Arbeitsbedingungen für das Gehirn
Für Entwicklungen wie das autonome Fahren braucht es technische Systeme, die sehr gut in der Mustererkennung sind und dabei nur wenig Energie verbrauchen.
04.11.2022
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Säugetierkunde
Überraschendes zu Kühen und Klima
Zwei Wissenschaftler haben den Methanausstoß von landwirtschaftlichen Nutztieren am Ende des 19ten Jahrhunderts mit heutigen Werten verglichen.
03.11.2022
Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Die Bedeutung von Licht für die Pflanzenvielfalt im Grünland
Pflanzen brauchen Licht, um zu wachsen, durch überschüssige Nährstoffe und/oder das Fehlen von Pflanzenfressern gelangt jedoch weniger Licht in die untere Vegetationsschicht des Grünlands.
02.11.2022
Klimawandel | Ökologie
Moore als Klimakipppunkte
Trocknen Torfmoore aus, können sie große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre abgeben.
02.11.2022
Biochemie
Photosynthese: Hilfsfaktor sorgt für effiziente Energiegewinnung
Indem sie Photosynthese betreiben, gewinnen Pflanzen, Algen und Cyanobakterien aus Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser ihre „Nahrung“ in Form von energiereichen Biomolekülen.
02.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Virologie
Genschere Cas9 für neue Resistenzen von Wintergerste
Mit der Genom-Editierung verbinden sich große Hoffnungen bei der züchterischen Verbesserung von Kulturpflanzen.
02.11.2022
Biodiversität | Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Ein Hotspot der Artenvielfalt: Die Weinbau-Steillagen an der Mosel
Elf Jahre lang haben DLR Mosel, Julius Kühn-Institut und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den Steillagenweinbau erforscht.
01.11.2022
Biochemie | Mikrobiologie
Die Sprache der Algen besser verstehen
Kommunikation ist alles – das gilt auch für Algen, ihre chemische Sprache und deren Bedeutung in aquatischen Ökosystemen sind aber noch weitestgehend unverstanden.
01.11.2022
Biodiversität
Biotopkartierungen: Wissenslücke zur Artenvielfalt schließen
Die Daten aus Biotopkartierungen können dabei helfen, die Forschung zur Artenvielfalt voranzubringen.
27.10.2022
Physiologie | Neurobiologie | Säugetierkunde
Gesichtsmotorik der Elefanten: Bewegungskünstler mit Rüsselspitzengefühl
Elefanten verfügen über ein erstaunliches Arsenal der Bewegung in Gesicht, Ohren und Rüssel.
26.10.2022
Physiologie | Insektenkunde
Fliegenaugen sind nicht so starr wie gedacht
Fruchtfliegen können die Netzhäute ihrer ansonsten starren Facettenaugen bewegen, um Objekten visuell zu folgen und Hindernisse erfolgreich zu überqueren.
25.10.2022
Physiologie | Ethologie | Evolution
Akustische Kommunikation entstand vor über 400 Millionen Jahren
Kommunikation durch akustische Laute ist nicht nur bei an Land lebenden Wirbeltieren wie Vögeln und Säugetieren, sondern auch bei Reptilien, Amphibien und Fischen weit verbreitet.
25.10.2022
Paläontologie | Evolution
Haarige Schnecke in 99 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckt
Internationale Forschende haben eine neue Landschnecken-Art in einem etwa 99 Millionen Jahre alten Bernstein entdeckt.
24.10.2022
Anthropologie | Neurobiologie
Wie menschliche Neuronen es schaffen, ein Jahrhundert zu leben
Im Wesentlichen haben alle menschlichen Gewebe und Organe die Fähigkeit zu heilen, Zellen zu erneuern, die durch schädliche Einflüsse beschädigt oder getötet wurden.
24.10.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Nährstoffeinträge: Mehr Biomasse, weniger Artenvielfalt
Bei verstärkten Nährstoffeinträgen im Grasland gehen mehr Arten verloren als neu hinzukommen, außerdem siedeln sich weniger neue Arten an als unter natürlicher Nährstoffverfügbarkeit.
20.10.2022
Biodiversität | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Klimaschutz: Blühstreifen am Rande eines Ackers
Ein Forschungsteam wollte wissen, wie viel Biomasse in Blühstreifen gebildet wird.
20.10.2022
Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Zellimitationen: bioinspirierte interaktive Materialien
Forschende sind dem Ziel, funktionale synthetische Zellen herzustellen, einen Schritt nähergekommen.
19.10.2022
Anthropologie | Genetik | Ethologie
Erstes Treffen mit einer Neandertalerfamilie
Einem internationalen Team ist es erstmals gelungen, die Gernome mehrerer Mitglieder einer Neandertalergruppe zu sequenzieren.
19.10.2022
Zytologie | Physiologie
Neuer Stop in der zellulären Müllabfuhr von Pflanzen
Ein „Nabe und Speiche"-System ermöglicht es Pflanzenzellen, den zellulären Transport effizient zu koordinieren.
19.10.2022
Mikrobiologie | Biochemie | Entwicklungsbiologie
Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen
Das mehrzellige Stadium der Amöbe Dicyostelium discoideum wird offenbar maßgeblich durch einen intensiv gelben Naturstoff gesteuert, wie Forschende herausgefunden haben.
18.10.2022
Ethologie | Insektenkunde
Wie Augenflecke Falter nach allen Seiten vor Räubern schützen
Küken werden von Augenflecken eingeschüchtert, die sie anzustarren scheinen, was eine Erklärung dafür liefert, warum Augenflecken oft symmetrisch sind.
18.10.2022
Genetik | Ökologie | Meeresbiologie
Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet
Von September 2019 bis Oktober 2020 driftete das deutsche Forschungsschiff Polarstern vom Alfred-Wegener-Institut während der MOSAiC-Expedition im Eis eingefroren durch das Nordpolarmeer.
13.10.2022
Mikrobiologie | Evolution | Biochemie
Zurück in die Zukunft der Photosynthese
Das zentrale Enzym der Photosynthese, Rubisco, ist das häufigste der Erde. Aber wie entwickelte sich Rubisco, und wie passte es sich den Veränderungen im Laufe der Erdgeschichte an?
13.10.2022
Evolution | Biochemie
Was haben Katzenminze und Erbsenblattlaus gemeinsam?
Ein Forschungsteam zeigt in einer neuen Studie in PNAS, dass Katzenminze und Erbsenblattlaus den Wirkstoff Nepetalacton bilden.
12.10.2022
Virologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Virenfahndung in der Kanalisation
Mit neuentwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren.
12.10.2022
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Vogelkunde
Schutz der Feldvögel: Mehrjährige Ackerbrachen am besten
Ackerbrachen schützen Feldvögel wirkungsvoll - aber nur wenn sie mindestens zwei Jahre bestehen.
11.10.2022
Anthropologie | Botanik | Ökologie | Paläontologie
Neuigkeiten von unseren Vorfahren aus der Altsteinzeit
DNA aus Sedimenten gibt Auskunft über den Gebrauch von Pflanzen durch Menschen der Altsteinzeit.
11.10.2022
Biodiversität | Meeresbiologie
Die Zukunft der Biodiversität im Meer unter dem Klimawandel
Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat die Artenvielfalt der Erde bereits stark beeinflusst.
07.10.2022
Physiologie
Alter und Überleben der Bärtierchen bei Eiseskälte
Bärtierchen können sich hervorragend an raue Umweltbedingungen anpassen.
06.10.2022
Anthropologie | Physiologie | Neurobiologie
Das Swing-Geheimnis des Jazz
Jazz muss Swingen – da sind sich Jazzmusikerinnen und -musiker einig, uneinig ist man sich jedoch auch nach 100 Jahren noch immer, was genau das Swing Feeling ausmacht.
06.10.2022
Ethologie | Neurobiologie
Überraschung von unserem Kleinhirn
Das Kleinhirn ist vorwiegend dafür bekannt, Bewegungen zu steuern.
06.10.2022
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie | Säugetierkunde
Neues von der Tüpfelhyäne und dem lieben Vieh
Koexistenz ist möglich: Das Weiden von Vieh tagsüber hat keine negativen Auswirkungen auf Tüpfelhyänen in Tansania.
05.10.2022
Ethologie | Fischkunde
Kann der Fisch im Schwarm vorhersehen, was die anderen tun werden?
Fischschwärme, die sich synchron im Wasser bewegen – faszinierend ist die Geschwindigkeit, mit der sie die Richtung wechseln: Wie machen sie das?

03.01.2023

Neues zur inneren Uhr bei Taufliegen

03.01.2023

Die Evolution der Wirbelsäule

03.01.2023

Zellkommunikation: wie die Zellen ihren Tastsinn nutzen

03.01.2023

Braunalgenschleim ist gut fürs Klima

23.12.2022

Strahlenbiologie: Schäden an väterlichem Erbgut werden an Nachkommen weitergegeben

23.12.2022

Herkules-Pseudoskorpione: Grüße von Arnold Schwarzenegger

23.12.2022

Neuigkeiten zur Evolution der Hirschferkel

21.12.2022

Niedersächsischer Dino war Inselzwerg und Nestflüchter

21.12.2022

Wenn der Raps früher blüht

21.12.2022

Mildes Gift: Wildbienen summen sich in unser Bewusstsein

21.12.2022

Die gemeinsame Wanderschaft von Tüpfelhyänen-Zwillingsbrüdern

17.12.2022

Links oder rechts - Neues zur Händigkeit bei Primaten

17.12.2022

Im Lichte des Klimawandels brauchen Flüsse und Seen einen verbesserten Schutz

17.12.2022

Neue knurrende Froscharten aus Madagaskar beschrieben

15.12.2022

Auf dem Mars: Was Mikroorganismen zum Überleben bräuchten

15.12.2022

Welche Rolle spielen Flechten und Moose beim Klimawandel

15.12.2022

Abnutzungsspuren: Wie haben sie sich ernährt, die Dinosaurier

14.12.2022

Akustische Evolution bei Laubheuschrecken aus dem Mesozoikum

14.12.2022

Kohlweißlinge: Biochemie gegen Senföl-Bomben

14.12.2022

Neues vom Nördlichen Breitmaulnashorn: BioRescue erzeugt Urkeimzellen aus Stammzellen

14.12.2022

Schwänze von Langhalsdinosauriern: Bewegung mit Überschall

14.12.2022

Technisch kein Problem: Bausteine des Lebens im Sonnensystem nachweisen

10.12.2022

Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung

10.12.2022

Dem Virus beim Scheitern zusehen

10.12.2022

Wie Zellen Kontrolle über ihre bakteriellen Symbionten gewinnen

10.12.2022

Fadenwurm zeigt seine Zähne (die aus Chitin bestehen)

10.12.2022

Umwelt-DNA: Es regnet Arten von den Baumkronen!

10.12.2022

Entwicklungsgenetik: Wie sich Keimzellen von ihren Eltern abnabeln

07.12.2022

Es geht ums Ganze beim Erhalt der biologischen Vielfalt

07.12.2022

Wie das Mikrobiom der Pflanzen mit dem Samen vererbt wird

06.12.2022

Wie man zwei Milliarden Jahre zurückgeht und ein altes Enzym rekonstruiert

05.12.2022

Markierungsbäume von Geparden sind Hotspots der Kommunikation – auch für andere Tierarten

05.12.2022

DBU: Weltbodentag am 5. Dezember

05.12.2022

Altern Frauen anders als Männer

03.12.2022

Geschlechterrollen im Tierreich hängen vom Verhältnis von Weibchen und Männchen ab

03.12.2022

Fossil aus dem Allgäu: Biber leben seit mehr als 11 Millionen Jahren im Familen-Clan

01.12.2022

Arbeitsgedächtnis: Vorbereitung auf das Unbekannte

01.12.2022

Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme

01.12.2022

Was haben Oktopus und Mensch gemeinsam

29.11.2022

Der Klimawandel in den Wäldern Norddeutschlands

29.11.2022

Das Erwecken des Genoms

29.11.2022

Die Welt der Pilze revolutioniert

29.11.2022

Vegetationsfreie Flächen fördern bodennistende Wildbienen

24.11.2022

Mikro- und Nanoplastik in Foraminiferen: eine Gefahr

24.11.2022

Eine komplizierte Mikrobe: Methanothermococcus thermolithotrophicus

22.11.2022

Was sagen Regenwurm-Ausscheidungen über das eiszeitliche Wetter aus

22.11.2022

Jetzt ist es sicher: Die vierte Anakonda-Art wurde verifiziert

22.11.2022

Neue Einblicke in die Funktion von Mitochondrien

19.11.2022

Dornenkronenseesterne aus dem Roten Meer sind endemisch!

19.11.2022

Eisbedeckung im Südpolarmeer: Auswirkungen auf Meiofauna und Makrofauna

19.11.2022

Pflanzen zwischen Licht und Schatten

16.11.2022

Guten Appetit! Homo hat bereits vor 780.000 Jahren Fisch gekocht

16.11.2022

Eine Weltkarte der Pflanzenvielfalt

16.11.2022

Biodiversität von Wiesen- und Weideflächen: Ein Gewinn für Natur, Landwirtschaft und Tourismus

16.11.2022

Wie funktioniert der Mangantransport in Pflanzen

16.11.2022

Kollisionsrisiko für Fledermäuse bei großen Windkraftanlagen

16.11.2022

Kohlmeisen: Hormonschwankungen als Überlebensvorteil

14.11.2022

Grube Messel: eine lebendgebärende Schlange vor 47 Millionen Jahren

12.11.2022

Warum ist auf unserem Planeten eine solch enorme Artenvielfalt entstanden

12.11.2022

Studie über die biologische Aktivität von Fruchtsäften und Fruchtkonzentraten

12.11.2022

Ranking der Ursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt

10.11.2022

Neues vom Zellstoffwechsel und der Polyploidie

10.11.2022

Die Theorie der Mikro-Härchen

09.11.2022

Eine zweite Chance für das Sumatra-Nashorn

09.11.2022

Wie bewegt sich ein Skelett

09.11.2022

Machtspiele um Dominanz: Verhaltensmuster zwischen Geschlechtern bei 9 Säugetierarten

09.11.2022

Neue Giftschlangen in Kolumbien entdeckt

09.11.2022

Optimale Arbeitsbedingungen für das Gehirn

09.11.2022

Überraschendes zu Kühen und Klima

08.11.2022

Die Bedeutung von Licht für die Pflanzenvielfalt im Grünland

06.11.2022

Moore als Klimakipppunkte

06.11.2022

Photosynthese: Hilfsfaktor sorgt für effiziente Energiegewinnung

06.11.2022

Genschere Cas9 für neue Resistenzen von Wintergerste

05.11.2022

Ein Hotspot der Artenvielfalt: Die Weinbau-Steillagen an der Mosel

05.11.2022

Die Sprache der Algen besser verstehen

05.11.2022

Biotopkartierungen: Wissenslücke zur Artenvielfalt schließen

27.10.2022

Gesichtsmotorik der Elefanten: Bewegungskünstler mit Rüsselspitzengefühl

27.10.2022

Fliegenaugen sind nicht so starr wie gedacht

26.10.2022

Akustische Kommunikation entstand vor über 400 Millionen Jahren

26.10.2022

Haarige Schnecke in 99 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckt

26.10.2022

Wie menschliche Neuronen es schaffen, ein Jahrhundert zu leben

26.10.2022

Nährstoffeinträge: Mehr Biomasse, weniger Artenvielfalt

22.10.2022

Klimaschutz: Blühstreifen am Rande eines Ackers

22.10.2022

Zellimitationen: bioinspirierte interaktive Materialien

20.10.2022

Erstes Treffen mit einer Neandertalerfamilie

20.10.2022

Neuer Stop in der zellulären Müllabfuhr von Pflanzen

20.10.2022

Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen

20.10.2022

Wie Augenflecke Falter nach allen Seiten vor Räubern schützen

20.10.2022

Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet

20.10.2022

Zurück in die Zukunft der Photosynthese

16.10.2022

Was haben Katzenminze und Erbsenblattlaus gemeinsam

16.10.2022

Virenfahndung in der Kanalisation

16.10.2022

Schutz der Feldvögel: Mehrjährige Ackerbrachen am besten

16.10.2022

Neuigkeiten von unseren Vorfahren aus der Altsteinzeit

16.10.2022

Die Zukunft der Biodiversität im Meer unter dem Klimawandel

16.10.2022

Alter und Überleben der Bärtierchen bei Eiseskälte

16.10.2022

Das Swing-Geheimnis des Jazz

16.10.2022

Überraschung von unserem Kleinhirn

08.10.2022

Neues von der Tüpfelhyäne und dem lieben Vieh

08.10.2022

Kann der Fisch im Schwarm vorhersehen, was die anderen tun werden

08.10.2022

Was ist an der Farbe Rot Besonderes

08.10.2022

Wie sich Veränderungen in der Schweizer Flora auf blütenbesuchende Insekten auswirken

08.10.2022

CRISPR-Cas: Gen-Hemmung statt Gen-Schere

01.10.2022

Algen als mikroskopische Bioraffinerien

01.10.2022

Neue Bakterienart im Darm entdeckt

01.10.2022

Genom-Zusammensetzung des frühesten gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere rekonstruiert

01.10.2022

Thema Ernährungssicherheit: Struktur von Weizen-Immunprotein entschlüsselt

01.10.2022

Neues von den gruppenlebenden Tieren: Hilfsbereitschaft und Familienbande

28.09.2022

Evolution des Menschen: Klimaschwankungen in Ostafrika ein Motor

28.09.2022

Schritthalten mit dem Klimawandel

28.09.2022

Mehr als nur Bauchgefühl

28.09.2022

Mehrjährige Blühstreifen in Kombination mit Hecken: das gefällt unseren Wildbienen

22.09.2022

Der australische „Ant-Slayer“: Spinne mit akrobatischer Jagdstrategie

22.09.2022

Steinwerkzeugvielfalt bei Schimpansen

22.09.2022

Neues von den Eichhörnchen in Berlin

22.09.2022

Wie viele Ameisen gibt es eigentlich

22.09.2022

Reparaturtrupp im Moos funktioniert auch im Menschen

19.09.2022

Honigbienen stechen in größeren Gruppen seltener

19.09.2022

Gemeinsame Evolution: Die Darmmikrobe und ihr Mensch

16.09.2022

Kakao: Vielfältige Wechselwirkungen beim Anbau

16.09.2022

Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken

16.09.2022

Das Sterben der Schmetterlinge in Wellen

14.09.2022

Ausgrabungen zeigen das Leben der frühesten Homo sapiens in Europa

12.09.2022

Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen

12.09.2022

Trinkwasserqualität leidet unter klimawandelbedingtem Waldverlust

12.09.2022

Einen neuen Dinosaurier in Südwestdeutschland identifiziert

12.09.2022

Bislang unbekannte Bindestelle an Zellmembran identifiziert

12.09.2022

Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern

12.09.2022

Was führt zur Verholzung auf Inseln

12.09.2022

Globaler Wandel verändert das Sozialverhalten von Pfeilgiftfröschen

12.09.2022

Stress im Kinderzimmer bei Familie Bonobo

12.09.2022

Überlebenskünstler: Warum Farne Gene horten

07.09.2022

Was Fossilien über die Kreuzung früher Menschen verraten

07.09.2022

Blattläuse und ihre Lieblingsfarben

07.09.2022

Das Zusammenspiel von Lauten und Bewegung

04.09.2022

Forschungsteam entdeckt ausgestorbene Ameisenart

04.09.2022

Große Pflanzenvielfalt ist oft auf kleinstem Raum zu finden

04.09.2022

Wie Mitochondrien in Form bleiben

04.09.2022

Kaiserpinguine leben bis zu 600 Kilometer weiter nördlich als angenommen

04.09.2022

Neues von der wilden Verwandtschaft der Balkonpflanze Pelargonie

04.09.2022

Gesamtgenom der „Spanischen“ Wegschnecke entschlüsselt

30.08.2022

Beeinflussten Flüsse die Entwicklung der Sumatra-Kaskadenfrösche

28.08.2022

Wachsblumen und ihre komplexe Verwandtschaft

28.08.2022

245 Millionen Jahre: Neues zur Evolution von Wasserinsekten

28.08.2022

Steinkorallen: Mit Flimmerhärchen gegen Umweltstress

28.08.2022

Wenn Mütter die Gene der Väter im Embryo komplett abschalten

28.08.2022

Mikroben schützen Blattkäfer - aber nicht gratis

28.08.2022

Süßer Baumsaft, herzhafte Ameisen

28.08.2022

Lärm beeinflusst das Leben am Meeresboden

28.08.2022

Megalodon konnte ganzer Killerwale fressen

16.08.2022

Fächerflügler kennen keinen Schmerz

16.08.2022

Eine neue Orchideenart aus den Bergen Tansanias

16.08.2022

Wie die Biodiversität in Weinbergen am besten gefördert wird

16.08.2022

Worin unterscheidet sich eine Stadtfledermaus von einer Landfledermaus

16.08.2022

Der soziale Faktor der Tierwanderungen

16.08.2022

Wie ein Schadpilz seine Wirtspflanze wehrlos macht

16.08.2022

Ursachen für die Vielfalt von Baumarten erforscht

16.08.2022

Spurensuche: Abstammungslinien von Pseudoskorpionen

16.08.2022

Können Springspinnen träumen

16.08.2022

Neues von Orang-Utans und ihren ausgestorbenen Vorfahren

11.08.2022

Neue Spinnengattung nach David Bowie benannt

11.08.2022

Wie bakterielle Toxine bei tödlichen Angriffen wirken

11.08.2022

Kommunikation erleichtert den Schimpansen die Jagd

11.08.2022

Bestäubung durch Krebstiere

11.08.2022

Ekelerregende Videos mit Krankheitsbezug lösen Immunantwort aus

27.07.2022

„Signaturen der Verstädterung“ von Bakteriengemeinschaften

27.07.2022

Windräder in Wäldern verdrängen Waldfledermäuse

27.07.2022

Invasiver Fisch: Erfolgreich durch Spermienklau

20.07.2022

Roboter-Hund lernt in einer Stunde das Laufen

20.07.2022

Neue Erkenntnisse zu evolutionären Grundlagen der Musikalität

19.07.2022

Das Alter der menschlichen Fossilien aus Sterkfontein

18.07.2022

Der evolutionäre Ursprung der Körperachse

16.07.2022

Nordamerikanische Vögel folgen dem Klimawandel nur teilweise

15.07.2022

Ein Wrack und ein Strand als Real-Labor

15.07.2022

Neuer Stammzell-Mechanismus im Darm entdeckt

15.07.2022

Gut vernetzt tief im Gehirn

15.07.2022

Des Wasserflohs Verteidigung gegen fleischfressende Pflanzen

13.07.2022

Endstation Tiefsee: Mikroplastik belastet Meeresgrund noch stärker als angenommen

13.07.2022

Spermien sind Meister des platzsparenden Packens

13.07.2022

Ein rätselhafter Frosch aus den Anden Perus

13.07.2022

Triplekrise für Afrikas Biodiversität

13.07.2022

Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet

11.07.2022

Neue Bewertungsindikatoren für marine Ökosysteme

11.07.2022

Der Biosynthese von Strychnin auf die Spur gekommen

11.07.2022

Das Rätsel der Froschfossilien

11.07.2022

Genanalysen zeigen extreme Bedrohung des Gepards

07.07.2022

Auf bisher unbekannte „Augen-Gene“ gestoßen

07.07.2022

Stärkere Umwälzung im Pazifik während der Eiszeit

07.07.2022

Unsere vielfältigen Vorfahren

07.07.2022

Mikroben helfen bei der Anpassung an den Klimawandel

03.07.2022

Leben im Erdinneren

03.07.2022

Zebrafinken im Schwarm: Blinker setzen und Schulterblick

03.07.2022

99 Kaulquappenarten in einem neuen Feldführer

03.07.2022

Wasserabstoßung erster Schritt zum Leben an Land vor einer Milliarde Jahren

03.07.2022

Enzym bakteriellen Ursprungs förderte die Evolution der Bockkäfer

03.07.2022

Wie Darmbakterien im Menschen gedeihen

03.07.2022

Schimpansen finden sich in virtuellen Umgebungen zurecht

03.07.2022

Schneller Rückgang der Geier-Bestände in Afrika: Schutzgebiete zu klein

03.07.2022

Genome zeigen verstecktes Potential der Flechten

03.07.2022

Ozean als Quelle für Naturstoffe angezapft

26.06.2022

Forschung mit Biss

26.06.2022

Algenmatten im Mittelmeer als Zufluchtsort für viele Tiere

26.06.2022

Korallengärten auf der „Mauretanischen Mauer“ entdeckt

26.06.2022

Was ein Teebeutel über das Insektensterben erzählen kann

26.06.2022

Darmflora freilebender Assammakaken wird im Alter einzigartiger

26.06.2022

Das Ergrünen des Landes

26.06.2022

Das Navi im Spermienschwanz

26.06.2022

Trotz Klimawandel: Keine Verschiebung der Baumgrenze

18.06.2022

Gewässer setzen Methan frei – auch wenn sie austrocknen

18.06.2022

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

18.06.2022

Biodiversitätsverluste im Frankenjura: Massiver Rückgang der Dolomitkiefernwälder

18.06.2022

Fünf neue Nagetier-Arten in den Bergwäldern Ecuadors entdeckt

12.06.2022

Wie Tiere die richtige Grösse erreichen

12.06.2022

Europäische Geckos haben eine lange Geschichte

07.06.2022

Verlockender Reis: Wie das Huhn zum Menschen kam

07.06.2022

Drahtschlingen: Beinträchtigung der Fortpflanzung von Hyänen

07.06.2022

Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel

07.06.2022

Wie DNA für die Zellteilung verpackt wird

07.06.2022

Heutige Algen zeugen vom Landgang der Pflanzen im Erdaltertum

07.06.2022

Größte Erbguterfassung wildlebender Schimpansen

05.06.2022

Neurobiologisches Modell zum besseren Verständnis kreativer Prozesse

05.06.2022

Wie Mondlicht die Fortpflanzung von Tieren beeinflusst

05.06.2022

Alte Windkraftanlagen: viele Schlagopfer unter geschützten Fledermäusen

05.06.2022

Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben

05.06.2022

Wildtiere verfügen über mehr „Treibstoff der Evolution“ als bisher angenommen

05.06.2022

Für Selbstlosigkeit gibt es evolutionäre Gründe

28.05.2022

Ein potenzieller Jungbrunnen für das Immunsystem

28.05.2022

Schwund von Kieselalgen wegen Ozeanversauerung

28.05.2022

Neues von großen Korallenriffen und ihrer Anpassungsfähigkeit an die Klimaerwärmung

28.05.2022

Sibirische Tundra: Bis Mitte des Jahrtausends komplett verschwunden

28.05.2022

Wenn männliche Kumpel weniger wichtig werden als weibliche Paarungspartner

25.05.2022

Sind Mütter von Zwillingen fruchtbarer

24.05.2022

Mikropartikel mit Gefühl

24.05.2022

Korallen als Klimaarchive

23.05.2022

Delfine behandeln Hautprobleme an Korallen

23.05.2022

Neue Krokodilart lebte vor 39 Millionen Jahren in Asien

21.05.2022

Neue Virusvariante bedroht Bienengesundheit weltweit

21.05.2022

Leben am Vulkan – in zwei Schritten zur Anpassung

21.05.2022

Insektensterben: Was stört die Kolonie-Entwicklung der Steinhummel

21.05.2022

Insektenvielfalt: Öko-Landbau oder Blühstreifen besser

21.05.2022

Wie flexibel Orang-Utan-Mütter mit ihrem Nachwuchs kommunizieren

21.05.2022

Ökologie: Fließgewässer stehen weltweit schlecht da

17.05.2022

Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen

17.05.2022

Unbekannte Delfinarten aus dem Schweizer Mittelland identifiziert

17.05.2022

Das bewusstlose Gehirn ist alles andere als stumm

17.05.2022

Was Heuschrecken fressen

17.05.2022

Artenschutz für Pilze

17.05.2022

Der Ursprung des Lebens: Eine neue Weltsicht

17.05.2022

Für Weinliebhaber: Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling

12.05.2022

Schwierige Geburt und kognitive Fähigkeiten des Menschen sind Folge des aufrechten Ganges

10.05.2022

Erste Fischsaurier aus der Kreidezeit Österreichs entdeckt

10.05.2022

Nur drei Prozent der potenziellen bakteriellen Arzneimittelquellen bekannt

08.05.2022

Der Wald als Schutzraum für Insekten in wärmeren Klimazonen

08.05.2022

Zellteilung bei Moosen und Tieren ähnlicher als gedacht

08.05.2022

Pilzeffektor Rip 1 unterdrückt Abwehrreaktionen beim Mais

08.05.2022

Fleischalternativen aus Pilzkulturen: Rettung der Wälder

08.05.2022

Der Speiseplan eines Urzeit-Räubers

08.05.2022

Die Ausbreitung der Hausratte war eng mit den Römern verknüpft

04.05.2022

Ernst Haeckel und die Paläontologie

04.05.2022

Hormonelles Zusammenspiel bei Bäumen

04.05.2022

Zucker unter Seegraswiesen

04.05.2022

Sexuelle Erregung in heißem Atem

28.04.2022

Frühblüher eine Woche früher dran als vor hundert Jahren

28.04.2022

Riesige Meeres-Saurier in 2.800 Metern Höhe

28.04.2022

Erstmals Bedrohung aller Reptilienarten weltweit analysiert

26.04.2022

Arten schützen fürs Weltklima

26.04.2022

Naturstoffschätze im Organismen-Dreieck

26.04.2022

Hydrothermales Catering

25.04.2022

Perfluorierte Chemikalien: Belastung wird unterschätzt

25.04.2022

Insekten transportieren Pestizide von Gewässer an Land

25.04.2022

Weltweit erste fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt

25.04.2022

Geschützte Riffe im Indischen Ozean erholen sich schnell nach Korallenbleiche

25.04.2022

Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz

18.04.2022

Naschhafte Wespen profitieren von Fettsäuresynthese

18.04.2022

Klein, faszinierend und älter als gedacht!

18.04.2022

Gefährliche Kunststoffe: Die Aufnahme von Mikroplastik kann evolutionäre Veränderungen auslösen

18.04.2022

Warum Ameisenköniginnen nicht altern

06.04.2022

Rätsel um den Kakaobaum

06.04.2022

Die dunkle Materie des Gehirns

06.04.2022

Die globale Plastikflut erreicht die Arktis

06.04.2022

Tüpfelhyänen passen ihre Futtersuche an den Klimawandel an

06.04.2022

Fische können rechnen!

30.03.2022

Europäische Regenwürmer in Nordamerika: Negativer Einfluß auf Insekten

30.03.2022

Töne zum Anfassen

30.03.2022

Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten

26.03.2022

Vampire mit Gendefekt

26.03.2022

Beliebte Delfinmännchen zeugen die meisten Nachkommen

26.03.2022

Wie Seehunde ein Ziel mit Hilfe von Landmarken finden

26.03.2022

Räuberische Bakterien

26.03.2022

Die Unabhängigkeit der Pollenkörner - eine Frage der Energie

21.03.2022

DNA-Spuren geben Speiseplan fleischfressender Pflanzen preis

21.03.2022

Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen

21.03.2022

Bleivergiftungen aus Jagdmunition: Greifvögel in ganz Europa betroffen

21.03.2022

Der Lebensweg einer Gazelle in der Mongolei: Über 18.000 Kilometer!

17.03.2022

Neue Nanowelt in Zellen entdeckt

16.03.2022

Über 11.000 bekannte Vogelarten morphologisch und ökologisch erfasst

16.03.2022

Tauchgang zu heißen Quellen im Golf von Kalifornien

16.03.2022

Europas Buchenwäldern droht erhebliche Gefahr durch Klimawandel

16.03.2022

Alle Lebewesen bilden Methan

10.03.2022

Wozu Vögel ihren Geruch nutzen

09.03.2022

Kartoffel-Genom entschlüsselt

09.03.2022

Eisfrei in eisigen Welten

28.02.2022

Turbo für die CRISPR-Forschung

28.02.2022

Wie Mikroben Pflanzen vor Krankheit schützen

28.02.2022

Das kleine Einmaleins der Nervenzelle

28.02.2022

Mikrobielles Leben unter extremen Bedingungen

28.02.2022

Während manche Insekten zurückgehen, können andere häufiger werden

28.02.2022

Hoch aus der Luft den Lebensraum von Zauneidechsen erfassen

28.02.2022

Arbeitsteilung bei Ameisen bereits seit über 100 Millionen Jahren

28.02.2022

Birken entfernen Mikroplastik aus dem Boden

28.02.2022

Käfer im Klimawandel

22.02.2022

Auf den Rhythmus kommt es an

21.02.2022

Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean entdeckt

21.02.2022

Wo wilde Honigbienen überleben

18.02.2022

Tot oder lebendig: Seegräser setzen auch nach ihrem Absterben Methan frei

18.02.2022

Glyphosat: Kleine Hirne, schwache Herzen, krumme Körper

15.02.2022

Spermien oder Eier

15.02.2022

Konserviert im Baumharz: Bienen vor ihrer Entdeckung ausgestorben

15.02.2022

Biomoleküle auf kosmischen Staubkörnern

13.02.2022

Invasive Arten: Wie man weltweit eine Billion Euro Schaden vermeidet

13.02.2022

Schwammgärten auf Untersee-Bergen in der arktischen Tiefsee

13.02.2022

Schimpansen verarzten offene Wunden mit Insekten

13.02.2022

Hundshaie: Von der Deutschen Bucht in die Tiefsee

08.02.2022

Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsselt

07.02.2022

Erst ein Drittel des Lebens in der Tiefsee bekannt

07.02.2022

Landnutzung: Plädoyer für einen gerechten Artenschutz

05.02.2022

Feindabwehr: Biochemie gegen pflanzensaugende Zikaden entschlüsselt

05.02.2022

Das Ablesen von DNA erfordert Teamarbeit

05.02.2022

Eine sensationelle Entdeckung

03.02.2022

Tierwelt: Bauteile des Erbguts seit 600 Millionen Jahren unverändert

02.02.2022

Thorshühnchen-Männchen kümmern sich manchmal um den falschen Nachwuchs

02.02.2022

Wie Pflanzen Polyspermie verhindern

02.02.2022

Neues von den Algen: Sie sind die „effizienteren Pflanzen“

02.02.2022

Weltweit kleinste Landschnecke entdeckt

28.01.2022

Singvögel nutzen Erdmagnetfeld als Stoppschild

28.01.2022

Überleben am oberen Temperaturlimit

28.01.2022

Neue Funktion von Mitochondrien entdeckt

28.01.2022

Die Zukunft der Luchse in Mitteleuropa

28.01.2022

12.000 Jahre alt: Zerstörungsfreie Methode datiert Felskunst im Amerikanischen Westen

27.01.2022

Flexible Mundwerkzeuge ermöglichten extremen Artenreichtum winziger Wespen

26.01.2022

Eine unerwartete Anziehung von Nukleinsäuren und Fett

26.01.2022

Weltweit Schutzgebiete unter die Lupe genommen

26.01.2022

Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt

26.01.2022

Partnersuche bei Spinnen

26.01.2022

Invasive Krebstiere verursachen Schäden in 3-stelliger Millionenhöhe

26.01.2022

Fauchen, zischen, spucken: Der Geysir in Andernach und seine Mikroben

25.01.2022

In Japan entdeckter Ringelwurm nach Godzillas Erzfeind benannt

25.01.2022

Was führt zu einer schnellen Artenaufspaltung in Korallenriffen

20.01.2022

Neues von den Kleinstinsekten

20.01.2022

Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe

20.01.2022

Empfindsame Elefantenrüssel

20.01.2022

Dünnes Eis für Seen weltweit

17.01.2022

Licht ins Dunkel: unbekannte Insektenvielfalt in Deutschland

14.01.2022

Rangezoomt: Mensch-Natur-Beziehungen

14.01.2022

Riesiges Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt

14.01.2022

Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken

14.01.2022

Städte können ein Rückzugsgebiet für Fledermäuse sein

09.01.2022

Cannabinoide aus Amöben


04.01.2022

Der erste Riese der Erde

27.12.2021

Neue Muskelschicht am Kiefer entdeckt

27.12.2021

Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet

27.12.2021

Seegras keine Patentlösung gegen Klimawandel

16.12.2021

Ursprung der neuronalen Vielfalt

16.12.2021

Die Mutter der Schattenmorelle

16.12.2021

Molekularer Schalter für Suchtverhalten

16.12.2021

Warum hat uns die Evolution mit Gefühlen ausgestattet

16.12.2021

Schmelzwasser beeinflusst Ökosysteme im Arktischen Ozean

16.12.2021

Floren verlieren weltweit an Einzigartigkeit

16.12.2021

Wie Tiere räumliche Entscheidungen treffen

16.12.2021

Kakao-Anbau bietet Fledermäusen und Vögeln Nahrung und Lebensraum

16.12.2021

Sensation im Leipziger Auwald

16.12.2021

Höhlenschnecke mit Stachelzähnen entdeckt

15.12.2021

Cannabis-Öle: Ist wirklich drin, was draufsteht

15.12.2021

Dem Stress im Stall auf der Spur

15.12.2021

Windkraftanlagen: Todesfalle insbesondere junge und weibliche Fledermäuse

15.12.2021

Urzelle LUCA entstand durch Wasserstoffenergie

13.12.2021

Spaß am Naturschutz und Gutes tun

13.12.2021

Zugvögel haben hellere Federn

07.12.2021

Schwarze Witwe: Wenn das Gift die Nerven angreift

07.12.2021

Die Ur-Honigbiene stammt aus Asien

07.12.2021

Massenaussterben durch Vulkanausbrüche

07.12.2021

Müllschlucker: Korallen filtern Mikroplastik aus Meerwasser

29.11.2021

Die Unabhängigkeit des großen Zehs

29.11.2021

Eine neue Gattung von fleischfressenden Fischsauriern

29.11.2021

Der Sonnenkompass der Monarchfalter

27.11.2021

Zeit, endlich zu handeln!!!

27.11.2021

Fledermäuse im Himalaya

25.11.2021

Mikroben-Schatz im Gerstensamen

25.11.2021

Globaler Klimawandel und marine Krebse

17.11.2021

Über 50 Prozent aller Schildkröten bedroht

17.11.2021

Die Vielfalt ökologischer Funktionen auf Meeresinseln sinkt

15.11.2021

Menschliche Einflüsse verändern ein ozeanweites Naturgesetz

15.11.2021

Wie Korallen auf den Klimawandel reagieren

15.11.2021

Wer die Fresszelle antreibt

15.11.2021

Neues zu Riesenammoniten der Kreidezeit

10.11.2021

Wer ist hier Boss

10.11.2021

Wiederkehr des seltensten Seelöwen der Welt

10.11.2021

Stammzellen würfeln nicht (nur)

10.11.2021

Erste Dinosaurierart, die vor 214 Millionen Jahren auf Grönland lebte

10.11.2021

Marshmallow-Test bei Papageien

10.11.2021

Was Zootiere über ein gesundes Mikrobiom lehren

08.11.2021

Wasserpflanze offenbart evolutionäre Überraschungen

08.11.2021

Quantenphysik in Proteinen

08.11.2021

Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien

08.11.2021

Tropischer Ursprung der Hundsgiftgewächse

06.11.2021

Der Frühling wird leiser: Untersuchung des Vogelgesangs mit Hilfe von Bürgern

06.11.2021

Wie Zellen aktive Gene korrekt auswählen

31.10.2021

Evolution der Schnecken in neuem Licht: Eine Frage der Tentakel

31.10.2021

Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff

31.10.2021

Mehr Vielfalt ohne Chemie

28.10.2021

Grundlegender Lebensprozess gefilmt

28.10.2021

Archaeen-Vielfalt im Wirbeltier-Darm

28.10.2021

Insekten-Verdauungsenzym aktiviert zuckerhaltigen Pflanzenabwehrstoff

23.10.2021

Kampf gegen Viren mit austauschbaren Verteidigungsgenen

23.10.2021

Endlich geklärt: Die Herkunft der heutigen Hauspferde

23.10.2021

Verheerende Auswirkungen von Insektenvernichtungsmittel

23.10.2021

Wie Künstliche Intelligenz dabei hilft, Enzymtätigkeit zu quantifizieren

23.10.2021

Vogel-Pupillen verhalten sich anders als erwartet

19.10.2021

Plankton verschiebt sich zu den Polen

19.10.2021

Urbanisierung und Tourismus: Insektensterben auf tropischen Inseln

19.10.2021

Mit künstlicher Intelligenz zu neuen Naturstoffen

19.10.2021

Rückgang von Pflanzenbestäubern bedroht Artenvielfalt

18.10.2021

Invasive Schlickgräser im europäischen Wattenmeer

18.10.2021

Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsam

13.10.2021

Insekten im Klima- und Landschaftswandel

12.10.2021

Pilz-Abwehr gegen Fressfeinde: Schlüsselrolle von Hülle-Zellen aufgedeckt

12.10.2021

Freizeit am Wasser: Mensch entspannt – Umwelt gestresst

08.10.2021

Molekulare Zutaten-Liste für Synapsen: Welche Proteine und Lipide sind enthalten

08.10.2021

Wie das Gehirn sich selbst überlistet um Tiefe wahrzunehmen

07.10.2021

Immer mehr Straßen - kaum Wissen über Auswirkungen auf Wildtiere

06.10.2021

Wiedervernässte Moore sind neuartige Ökosysteme

06.10.2021

Gefährdet: Große Wassertiere brauchen frei fließende Flüsse

06.10.2021

Lila Tomaten durch Farbstoff aus der Roten Beete

06.10.2021

Ein Modell für die molekulare Selbstorganisation

04.10.2021

Mehr als Sex: Vorschlag für ein erweitertes Evolutionskonzept

04.10.2021

Schmiermittel schützt Gelenke von Käfern

04.10.2021

Das Prinzip Aquaponik – klar definiert

04.10.2021

Molekulare Lockenwickler fördern bakterielle Biofilme

02.10.2021

Namen aller Kakteen veröffentlicht

30.09.2021

Ameisenkolonien: Erfolg durch genetische Diversität

30.09.2021

Wenn Bakterien etwas gegen Bakterien haben

28.09.2021

Wie Geologie die Artenvielfalt formt

28.09.2021

Ihre Lernfähigkeit erleichtert Tabakschwärmern das Leben

28.09.2021

Erster Milzbrand-Fall bei Wildtieren in der Namib

28.09.2021

Wie Pockenviren sich vermehren

27.09.2021

Mikroorganismen auf Entdeckungsreise: Bewegungsmuster einzelliger Mikroben

27.09.2021

Durchsichtig mit winzigem Gehirn: Neue Fischart in Myanmar entdeckt

27.09.2021

Verschollener Meeres-Hundertfüßer an der Nordseeküste entdeckt

23.09.2021

Artenvielfalt ist der Motor der Ökosysteme

23.09.2021

Bestimmte Tierarten können ohne sexuelle Fortpflanzung erfolgreich überleben

23.09.2021

Grasland in Gefahr

23.09.2021

Wie Düfte eine Bedeutung bekommen

23.09.2021

Madagaskar: Über 25.000 Jahre Einfluss der Umwelt auf die Tierwelt

23.09.2021

Das Rätsel der biegsamen Schale

23.09.2021

Mikroben vereint gegen den Feind

22.09.2021

Der Mix macht’s: Der komplexe Cocktail des Spinnengifts

22.09.2021

Zweige der pflanzlichen Immunabwehr sind eng verflochten

09.09.2021

Fischweibchen können über ihre Eier das Fluchtverhalten ihrer Nachkommen beeinflussen

08.09.2021

Einheimische Kammmolche suchen gezielt die besten Fortpflanzungsgewässer aus

08.09.2021

Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland

08.09.2021

Ein Gecko-inspirierter Roboter

08.09.2021

Wäschekeime beim Wachsen belauschen

08.09.2021

Fischaugen aus der Petrischale

07.09.2021

Wie Wasserkraftwerke auf Seeschwalben wirken

05.09.2021

Auf Effizienz gepolt: Wie methanogene Mikroben Elektronen steuer

05.09.2021

Warum uns mit dem Alter Wörter schlechter einfallen

05.09.2021

Dynamische Geschlechtschromosomen bei Buntbarschen

05.09.2021

Totholz im globalen Kohlenstoff-Kreislauf

02.09.2021

Embryonalentwicklung in Zeitlupe

02.09.2021

Abkühlungsperioden bewirkten Evolutionsschub

02.09.2021

Ein früher Kaiman aus Nordamerika

02.09.2021

Fliegenlarve gibt Aufschluss über unser Temperaturempfinden

02.09.2021

Der grundlegende Zusammenhang zwischen Wachstum und Temperatur von Pilzen

29.08.2021

Die Rolle der RNA bei der Entstehung des Lebens

27.08.2021

Hohe Kohlenstoffspeicherung in afrikanischen Bergwäldern

27.08.2021

Das Hirn schaut unbewusst voraus: Wo geht es hin

25.08.2021

Bernsteinsammlungen erhalten und erforschen

24.08.2021

Die ersten Wurzeln vor mehr als 400 Millionen Jahren

24.08.2021

Wirtschaftswälder auf kommende Trockenheiten vorbereiten

24.08.2021

Gefährdete Brillenbären in Peru

23.08.2021

Flussauenwasser nach dem Reinheitsgebot

23.08.2021

Der Untergang der Europäischen Flusskrebse

23.08.2021

Fledermausbabys babbeln wie Kleinkinder

20.08.2021

Neues von den bakteriellen Photorezeptoren

19.08.2021

Das Geheimnis des Seedrachen ist gelüftet

19.08.2021

Die neuronalen Wälder in unserem Gehirn

19.08.2021

Vorsicht Überfischung

19.08.2021

Schutzgebiet soll bedrohte Seevögel im Nordatlantik retten

15.08.2021

Klimawandel: Wie arktisch-alpine Pflanzen auf die Globale Erwärmung reagieren

15.08.2021

Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell

15.08.2021

Wie Seeigellaven ihre Kalkskelette vor Übersäuerung schützen

15.08.2021

Klimafolgen am Meeresboden der Antarktis

15.08.2021

Alle Meeresmuscheln in deutschen Seegebieten dokumentiert

15.08.2021

Orang-Utans: Mit dem Holzhammer harte Nüsse knacken

09.08.2021

Die „Phytoplanktonfabrik“ – vom Nährstoff zum Algenwachstum

09.08.2021

Atlantische Umwälzströmung nähert sich möglicherweise dem Kollaps

07.08.2021

Klimawandel: Mehr Pilzgifte auf Weideflächen

07.08.2021

Stickstoff im frühen Ozean – unterschätzte Bakterien treten ins Rampenlicht

07.08.2021

Vom Schalten und Walten in Bakterien

04.08.2021

Mehr Vielfalt auf unseren Tellern und Feldern

04.08.2021

Tauender Permafrost lässt Methan aus der Tiefe entweichen

04.08.2021

Der Knick in der Optik

03.08.2021

Zunehmend längere Tage: Wie der Sauerstoff auf die Erde kam

03.08.2021

Die Evolution der Wandelnden Blätter

02.08.2021

Verlust der Gefleckten Schnarrschrecke

02.08.2021

Nahrungskette in der Dunkelheit

02.08.2021

Energie für eine ungestörte Ruhe

02.08.2021

Viel Licht, wenig Orientierung

02.08.2021

Die komplexe Aufgabe Kurs zu halten

02.08.2021

Fossil aus Argentinien liefert neue Erkenntnisse zur Evolution der Schuppenechsen

31.07.2021

Teure Invasoren

31.07.2021

Lernpausen sind gut fürs Gedächtnis

31.07.2021

Eichenwälder widerstandsfähiger machen

29.07.2021

Wasser blau – Badestrand grün

29.07.2021

Patagonischer Langhalssaurier neu beleuchtet

29.07.2021

Hochwirksame und stabile Nanobodies stoppen SARS-CoV-2

29.07.2021

Pflanzen haben ein molekulares „Gedächtnis“

28.07.2021

Spurensuche im Kurzzeitgedächtnis des Auges

27.07.2021

Neue Möglichkeiten: Topologie in der biologischen Forschung

27.07.2021

Viel mehr als Gehen

26.07.2021

Uralte Haizähne geben Hinweis auf eine globale Klimakrise

26.07.2021

Wie tierische Sprinter enorme Spitzengeschwindigkeiten erreichen

26.07.2021

Hunde als „Gedankenleser“

26.07.2021

RNA kontrolliert die Schutzhülle von Bakterien

22.07.2021

Alles ausgebucht am Meeresgrund

22.07.2021

Das Genom der Flechten ist verräterisch

21.07.2021

Mikroplastik in der Arktis

21.07.2021

Tödlicher Angriff von Schimpansen auf Gorillas beobachtet

21.07.2021

Wüstenameise wird Vorbild für Laufroboter

21.07.2021

Italienische Höhlensalamander in Deutschland

21.07.2021

Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen

21.07.2021

Gebrauch von Steinwerkzeugen: Schimpansen leben vor der Steinzeit

21.07.2021

Vermehrte Regenfälle im Sommer verändern den Kohlenstoffkreislauf in der Arktis

21.07.2021

25.000 Jahre altes menschliches Umweltgenom wiederhergestellt

19.07.2021

Wie reagieren unsere Zellen auf Hunger oder Stress

19.07.2021

Hecken sind Klimaschützer

09.07.2021

Singvögel mögen es süß

09.07.2021

Pflanzenreste auf dem Feld verrotten zu lassen ist gut für das Klima

09.07.2021

Kann die Gefleckte Schnarrschrecke auch in Hamburg wieder heimisch werden

09.07.2021

Hindernisse auf der Rennstrecke des Lebens

09.07.2021

Die Zukunft des Kabeljaus verstehen

09.07.2021

Säure-Sensor bei Pflanzen entdeckt

07.07.2021

Was macht Mangroven zu effizienten Kohlenstoffspeichern

07.07.2021

Klimafester Baum

06.07.2021

Die Entstehung von Taufliegenarten basiert auf der Variation männlicher Sexuallockstoffe

06.07.2021

Sexuelle Vermehrung ohne Paarung

05.07.2021

Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen

04.07.2021

Auch Affen lernen zu kommunizieren

04.07.2021

Mechanische Multitalente in Zellen

04.07.2021

Ambiente und gutes Essen: Wildbienen brauchen vielfältige Agrarlandschaften

04.07.2021

Neue Süßwasserfischart nach syrischem Zoologen benannt

04.07.2021

Der Regenwurm in einem neuen Licht

03.07.2021

Neue Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit

03.07.2021

Ungewöhnliche Beute: Spinnen fressen Schlangen

28.06.2021

Was Termiten und Zellen gemeinsam haben

28.06.2021

Die Schlacht der Plejaden gegen die Pflanzenimmunität

27.06.2021

Mehr Ertrag in Mischkulturen

27.06.2021

Neue Erkenntnisse zur Bildung der Körperachse

27.06.2021

Naturschutz in der Landwirtschaft hilft dem Leben im Boden nicht

25.06.2021

Vogelsterben in Deutschland geht weiter

23.06.2021

Wie kleine Moleküle Pflanzen bei ihrer Stressbewältigung helfen

23.06.2021

Flashmob im Zellkern

23.06.2021

Dem Affen in die Augen geschaut

23.06.2021

Der Duft macht’s

23.06.2021

Das Alter lässt sich nicht betrügen

23.06.2021

Warum Bäume nachts wachsen

21.06.2021

Wählerische Nervenzellen

21.06.2021

Gene für Dürreresistenz in Buchen: Hitzesommer überleben oder austrocknen

21.06.2021

Mimik-Erkennung: Warum das Gehirn dem Computer (noch) überlegen ist

20.06.2021

Kleiner Elefant hörte tiefe Töne

20.06.2021

In Deutschland Gewinner und Verlierer: Libellen

18.06.2021

Die komplexe Organisation einer Ameisenkolonie

18.06.2021

Schimpansen-Waisen erholen sich vom Verlust der Mutter

18.06.2021

Stickstoffüberschuss gefährdet Schmetterlinge

18.06.2021

Steinfliegen: Jugend beeinflusst Erwachsenenleben

18.06.2021

Dramatische Veränderung der Brutvogelgemeinschaft

16.06.2021

Genome aus ihren Puzzleteilen wieder zusammensetzen

16.06.2021

Kleingewässer in Agrarlandschaften stark mit Pestiziden belastet

13.06.2021

Wie Viren Immunzellen zu Trojanischen Pferden machen

13.06.2021

Zuckerhirse: Süßes Versprechen für die Umwelt

13.06.2021

Todesduft der Pfeifenwinde lockt Sargfliegen in die Blüten

11.06.2021

Untermieter auf Manganknollen: Schwämme sorgen für Artenreichtum

11.06.2021

Das Metallgebiss des Borstenwurms

11.06