null
Bio-News vom
Bio-News vom
Neues zur inneren Uhr bei Taufliegen
Die Evolution der Wirbelsäule
Zellkommunikation: wie die Zellen ihren Tastsinn nutzen
Braunalgenschleim ist gut fürs Klima
Strahlenbiologie: Schäden an väterlichem Erbgut werden an Nachkommen weitergegeben
Herkules-Pseudoskorpione: Grüße von Arnold Schwarzenegger
Neuigkeiten zur Evolution der Hirschferkel
Niedersächsischer Dino war Inselzwerg und Nestflüchter
Wenn der Raps früher blüht
Mildes Gift: Wildbienen summen sich in unser Bewusstsein
Die gemeinsame Wanderschaft von Tüpfelhyänen-Zwillingsbrüdern
Links oder rechts - Neues zur Händigkeit bei Primaten
Im Lichte des Klimawandels brauchen Flüsse und Seen einen verbesserten Schutz
Neue knurrende Froscharten aus Madagaskar beschrieben
Auf dem Mars: Was Mikroorganismen zum Überleben bräuchten
Welche Rolle spielen Flechten und Moose beim Klimawandel
Abnutzungsspuren: Wie haben sie sich ernährt, die Dinosaurier
Akustische Evolution bei Laubheuschrecken aus dem Mesozoikum
Kohlweißlinge: Biochemie gegen Senföl-Bomben
Neues vom Nördlichen Breitmaulnashorn: BioRescue erzeugt Urkeimzellen aus Stammzellen
Schwänze von Langhalsdinosauriern: Bewegung mit Überschall
Technisch kein Problem: Bausteine des Lebens im Sonnensystem nachweisen
Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung
Dem Virus beim Scheitern zusehen
Wie Zellen Kontrolle über ihre bakteriellen Symbionten gewinnen
Fadenwurm zeigt seine Zähne (die aus Chitin bestehen)
Umwelt-DNA: Es regnet Arten von den Baumkronen!
Entwicklungsgenetik: Wie sich Keimzellen von ihren Eltern abnabeln
Es geht ums Ganze beim Erhalt der biologischen Vielfalt
Wie das Mikrobiom der Pflanzen mit dem Samen vererbt wird
Wie man zwei Milliarden Jahre zurückgeht und ein altes Enzym rekonstruiert
Markierungsbäume von Geparden sind Hotspots der Kommunikation – auch für andere Tierarten
DBU: Weltbodentag am 5. Dezember
Altern Frauen anders als Männer
Geschlechterrollen im Tierreich hängen vom Verhältnis von Weibchen und Männchen ab
Fossil aus dem Allgäu: Biber leben seit mehr als 11 Millionen Jahren im Familen-Clan
Arbeitsgedächtnis: Vorbereitung auf das Unbekannte
Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme
Was haben Oktopus und Mensch gemeinsam
Der Klimawandel in den Wäldern Norddeutschlands
Das Erwecken des Genoms
Die Welt der Pilze revolutioniert
Vegetationsfreie Flächen fördern bodennistende Wildbienen
Mikro- und Nanoplastik in Foraminiferen: eine Gefahr
Eine komplizierte Mikrobe: Methanothermococcus thermolithotrophicus
Was sagen Regenwurm-Ausscheidungen über das eiszeitliche Wetter aus
Jetzt ist es sicher: Die vierte Anakonda-Art wurde verifiziert
Neue Einblicke in die Funktion von Mitochondrien
Dornenkronenseesterne aus dem Roten Meer sind endemisch!
Eisbedeckung im Südpolarmeer: Auswirkungen auf Meiofauna und Makrofauna
Pflanzen zwischen Licht und Schatten
Guten Appetit! Homo hat bereits vor 780.000 Jahren Fisch gekocht
Eine Weltkarte der Pflanzenvielfalt
Biodiversität von Wiesen- und Weideflächen: Ein Gewinn für Natur, Landwirtschaft und Tourismus
Wie funktioniert der Mangantransport in Pflanzen
Kollisionsrisiko für Fledermäuse bei großen Windkraftanlagen
Kohlmeisen: Hormonschwankungen als Überlebensvorteil
Grube Messel: eine lebendgebärende Schlange vor 47 Millionen Jahren
Warum ist auf unserem Planeten eine solch enorme Artenvielfalt entstanden
Studie über die biologische Aktivität von Fruchtsäften und Fruchtkonzentraten
Ranking der Ursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt
Neues vom Zellstoffwechsel und der Polyploidie
Die Theorie der Mikro-Härchen
Eine zweite Chance für das Sumatra-Nashorn
Wie bewegt sich ein Skelett
Machtspiele um Dominanz: Verhaltensmuster zwischen Geschlechtern bei 9 Säugetierarten
Neue Giftschlangen in Kolumbien entdeckt
Optimale Arbeitsbedingungen für das Gehirn
Überraschendes zu Kühen und Klima
Die Bedeutung von Licht für die Pflanzenvielfalt im Grünland
Moore als Klimakipppunkte
Photosynthese: Hilfsfaktor sorgt für effiziente Energiegewinnung
Genschere Cas9 für neue Resistenzen von Wintergerste
Ein Hotspot der Artenvielfalt: Die Weinbau-Steillagen an der Mosel
Die Sprache der Algen besser verstehen
Biotopkartierungen: Wissenslücke zur Artenvielfalt schließen
Gesichtsmotorik der Elefanten: Bewegungskünstler mit Rüsselspitzengefühl
Fliegenaugen sind nicht so starr wie gedacht
Akustische Kommunikation entstand vor über 400 Millionen Jahren
Haarige Schnecke in 99 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckt
Wie menschliche Neuronen es schaffen, ein Jahrhundert zu leben
Nährstoffeinträge: Mehr Biomasse, weniger Artenvielfalt
Klimaschutz: Blühstreifen am Rande eines Ackers
Zellimitationen: bioinspirierte interaktive Materialien
Erstes Treffen mit einer Neandertalerfamilie
Neuer Stop in der zellulären Müllabfuhr von Pflanzen
Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen
Wie Augenflecke Falter nach allen Seiten vor Räubern schützen
Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet
Zurück in die Zukunft der Photosynthese
Was haben Katzenminze und Erbsenblattlaus gemeinsam
Virenfahndung in der Kanalisation
Schutz der Feldvögel: Mehrjährige Ackerbrachen am besten
Neuigkeiten von unseren Vorfahren aus der Altsteinzeit
Die Zukunft der Biodiversität im Meer unter dem Klimawandel
Alter und Überleben der Bärtierchen bei Eiseskälte
Das Swing-Geheimnis des Jazz
Überraschung von unserem Kleinhirn
Neues von der Tüpfelhyäne und dem lieben Vieh
Kann der Fisch im Schwarm vorhersehen, was die anderen tun werden
Was ist an der Farbe Rot Besonderes
Wie sich Veränderungen in der Schweizer Flora auf blütenbesuchende Insekten auswirken
CRISPR-Cas: Gen-Hemmung statt Gen-Schere
Algen als mikroskopische Bioraffinerien
Neue Bakterienart im Darm entdeckt
Genom-Zusammensetzung des frühesten gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere rekonstruiert
Thema Ernährungssicherheit: Struktur von Weizen-Immunprotein entschlüsselt
Neues von den gruppenlebenden Tieren: Hilfsbereitschaft und Familienbande
Evolution des Menschen: Klimaschwankungen in Ostafrika ein Motor
Schritthalten mit dem Klimawandel
Mehr als nur Bauchgefühl
Mehrjährige Blühstreifen in Kombination mit Hecken: das gefällt unseren Wildbienen
Der australische „Ant-Slayer“: Spinne mit akrobatischer Jagdstrategie
Steinwerkzeugvielfalt bei Schimpansen
Neues von den Eichhörnchen in Berlin
Wie viele Ameisen gibt es eigentlich
Reparaturtrupp im Moos funktioniert auch im Menschen
Honigbienen stechen in größeren Gruppen seltener
Gemeinsame Evolution: Die Darmmikrobe und ihr Mensch
Kakao: Vielfältige Wechselwirkungen beim Anbau
Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken
Das Sterben der Schmetterlinge in Wellen
Ausgrabungen zeigen das Leben der frühesten Homo sapiens in Europa
Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen
Trinkwasserqualität leidet unter klimawandelbedingtem Waldverlust
Einen neuen Dinosaurier in Südwestdeutschland identifiziert
Bislang unbekannte Bindestelle an Zellmembran identifiziert
Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern
Was führt zur Verholzung auf Inseln
Globaler Wandel verändert das Sozialverhalten von Pfeilgiftfröschen
Stress im Kinderzimmer bei Familie Bonobo
Überlebenskünstler: Warum Farne Gene horten
Was Fossilien über die Kreuzung früher Menschen verraten
Blattläuse und ihre Lieblingsfarben
Das Zusammenspiel von Lauten und Bewegung
Forschungsteam entdeckt ausgestorbene Ameisenart
Große Pflanzenvielfalt ist oft auf kleinstem Raum zu finden
Wie Mitochondrien in Form bleiben
Kaiserpinguine leben bis zu 600 Kilometer weiter nördlich als angenommen
Neues von der wilden Verwandtschaft der Balkonpflanze Pelargonie
Gesamtgenom der „Spanischen“ Wegschnecke entschlüsselt
Beeinflussten Flüsse die Entwicklung der Sumatra-Kaskadenfrösche
Wachsblumen und ihre komplexe Verwandtschaft
245 Millionen Jahre: Neues zur Evolution von Wasserinsekten
Steinkorallen: Mit Flimmerhärchen gegen Umweltstress
Wenn Mütter die Gene der Väter im Embryo komplett abschalten
Mikroben schützen Blattkäfer - aber nicht gratis
Süßer Baumsaft, herzhafte Ameisen
Lärm beeinflusst das Leben am Meeresboden
Megalodon konnte ganzer Killerwale fressen
Fächerflügler kennen keinen Schmerz
Eine neue Orchideenart aus den Bergen Tansanias
Wie die Biodiversität in Weinbergen am besten gefördert wird
Worin unterscheidet sich eine Stadtfledermaus von einer Landfledermaus
Der soziale Faktor der Tierwanderungen
Wie ein Schadpilz seine Wirtspflanze wehrlos macht
Ursachen für die Vielfalt von Baumarten erforscht
Spurensuche: Abstammungslinien von Pseudoskorpionen
Können Springspinnen träumen
Neues von Orang-Utans und ihren ausgestorbenen Vorfahren
Neue Spinnengattung nach David Bowie benannt
Wie bakterielle Toxine bei tödlichen Angriffen wirken
Kommunikation erleichtert den Schimpansen die Jagd
Bestäubung durch Krebstiere
Ekelerregende Videos mit Krankheitsbezug lösen Immunantwort aus
„Signaturen der Verstädterung“ von Bakteriengemeinschaften
Windräder in Wäldern verdrängen Waldfledermäuse
Invasiver Fisch: Erfolgreich durch Spermienklau
Roboter-Hund lernt in einer Stunde das Laufen
Neue Erkenntnisse zu evolutionären Grundlagen der Musikalität
Das Alter der menschlichen Fossilien aus Sterkfontein
Der evolutionäre Ursprung der Körperachse
Nordamerikanische Vögel folgen dem Klimawandel nur teilweise
Ein Wrack und ein Strand als Real-Labor
Neuer Stammzell-Mechanismus im Darm entdeckt
Gut vernetzt tief im Gehirn
Des Wasserflohs Verteidigung gegen fleischfressende Pflanzen
Endstation Tiefsee: Mikroplastik belastet Meeresgrund noch stärker als angenommen
Spermien sind Meister des platzsparenden Packens
Ein rätselhafter Frosch aus den Anden Perus
Triplekrise für Afrikas Biodiversität
Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet
Neue Bewertungsindikatoren für marine Ökosysteme
Der Biosynthese von Strychnin auf die Spur gekommen
Das Rätsel der Froschfossilien
Genanalysen zeigen extreme Bedrohung des Gepards
Auf bisher unbekannte „Augen-Gene“ gestoßen
Stärkere Umwälzung im Pazifik während der Eiszeit
Unsere vielfältigen Vorfahren
Mikroben helfen bei der Anpassung an den Klimawandel
Leben im Erdinneren
Zebrafinken im Schwarm: Blinker setzen und Schulterblick
99 Kaulquappenarten in einem neuen Feldführer
Wasserabstoßung erster Schritt zum Leben an Land vor einer Milliarde Jahren
Enzym bakteriellen Ursprungs förderte die Evolution der Bockkäfer
Wie Darmbakterien im Menschen gedeihen
Schimpansen finden sich in virtuellen Umgebungen zurecht
Schneller Rückgang der Geier-Bestände in Afrika: Schutzgebiete zu klein
Genome zeigen verstecktes Potential der Flechten
Ozean als Quelle für Naturstoffe angezapft
Forschung mit Biss
Algenmatten im Mittelmeer als Zufluchtsort für viele Tiere
Korallengärten auf der „Mauretanischen Mauer“ entdeckt
Was ein Teebeutel über das Insektensterben erzählen kann
Darmflora freilebender Assammakaken wird im Alter einzigartiger
Das Ergrünen des Landes
Das Navi im Spermienschwanz
Trotz Klimawandel: Keine Verschiebung der Baumgrenze
Gewässer setzen Methan frei – auch wenn sie austrocknen
So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein
Biodiversitätsverluste im Frankenjura: Massiver Rückgang der Dolomitkiefernwälder
Fünf neue Nagetier-Arten in den Bergwäldern Ecuadors entdeckt
Wie Tiere die richtige Grösse erreichen
Europäische Geckos haben eine lange Geschichte
Verlockender Reis: Wie das Huhn zum Menschen kam
Drahtschlingen: Beinträchtigung der Fortpflanzung von Hyänen
Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel
Wie DNA für die Zellteilung verpackt wird
Heutige Algen zeugen vom Landgang der Pflanzen im Erdaltertum
Größte Erbguterfassung wildlebender Schimpansen
Neurobiologisches Modell zum besseren Verständnis kreativer Prozesse
Wie Mondlicht die Fortpflanzung von Tieren beeinflusst
Alte Windkraftanlagen: viele Schlagopfer unter geschützten Fledermäusen
Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben
Wildtiere verfügen über mehr „Treibstoff der Evolution“ als bisher angenommen
Für Selbstlosigkeit gibt es evolutionäre Gründe
Ein potenzieller Jungbrunnen für das Immunsystem
Schwund von Kieselalgen wegen Ozeanversauerung
Neues von großen Korallenriffen und ihrer Anpassungsfähigkeit an die Klimaerwärmung
Sibirische Tundra: Bis Mitte des Jahrtausends komplett verschwunden
Wenn männliche Kumpel weniger wichtig werden als weibliche Paarungspartner
Sind Mütter von Zwillingen fruchtbarer
Mikropartikel mit Gefühl
Korallen als Klimaarchive
Delfine behandeln Hautprobleme an Korallen
Neue Krokodilart lebte vor 39 Millionen Jahren in Asien
Neue Virusvariante bedroht Bienengesundheit weltweit
Leben am Vulkan – in zwei Schritten zur Anpassung
Insektensterben: Was stört die Kolonie-Entwicklung der Steinhummel
Insektenvielfalt: Öko-Landbau oder Blühstreifen besser
Wie flexibel Orang-Utan-Mütter mit ihrem Nachwuchs kommunizieren
Ökologie: Fließgewässer stehen weltweit schlecht da
Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen
Unbekannte Delfinarten aus dem Schweizer Mittelland identifiziert
Das bewusstlose Gehirn ist alles andere als stumm
Was Heuschrecken fressen
Artenschutz für Pilze
Der Ursprung des Lebens: Eine neue Weltsicht
Für Weinliebhaber: Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling
Schwierige Geburt und kognitive Fähigkeiten des Menschen sind Folge des aufrechten Ganges
Erste Fischsaurier aus der Kreidezeit Österreichs entdeckt
Nur drei Prozent der potenziellen bakteriellen Arzneimittelquellen bekannt
Der Wald als Schutzraum für Insekten in wärmeren Klimazonen
Zellteilung bei Moosen und Tieren ähnlicher als gedacht
Pilzeffektor Rip 1 unterdrückt Abwehrreaktionen beim Mais
Fleischalternativen aus Pilzkulturen: Rettung der Wälder
Der Speiseplan eines Urzeit-Räubers
Die Ausbreitung der Hausratte war eng mit den Römern verknüpft
Ernst Haeckel und die Paläontologie
Hormonelles Zusammenspiel bei Bäumen
Zucker unter Seegraswiesen
Sexuelle Erregung in heißem Atem
Frühblüher eine Woche früher dran als vor hundert Jahren
Riesige Meeres-Saurier in 2.800 Metern Höhe
Erstmals Bedrohung aller Reptilienarten weltweit analysiert
Arten schützen fürs Weltklima
Naturstoffschätze im Organismen-Dreieck
Hydrothermales Catering
Perfluorierte Chemikalien: Belastung wird unterschätzt
Insekten transportieren Pestizide von Gewässer an Land
Weltweit erste fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt
Geschützte Riffe im Indischen Ozean erholen sich schnell nach Korallenbleiche
Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz
Naschhafte Wespen profitieren von Fettsäuresynthese
Klein, faszinierend und älter als gedacht!
Gefährliche Kunststoffe: Die Aufnahme von Mikroplastik kann evolutionäre Veränderungen auslösen
Warum Ameisenköniginnen nicht altern
Rätsel um den Kakaobaum
Die dunkle Materie des Gehirns
Die globale Plastikflut erreicht die Arktis
Tüpfelhyänen passen ihre Futtersuche an den Klimawandel an
Fische können rechnen!
Europäische Regenwürmer in Nordamerika: Negativer Einfluß auf Insekten
Töne zum Anfassen
Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten
Vampire mit Gendefekt
Beliebte Delfinmännchen zeugen die meisten Nachkommen
Wie Seehunde ein Ziel mit Hilfe von Landmarken finden
Räuberische Bakterien
Die Unabhängigkeit der Pollenkörner - eine Frage der Energie
DNA-Spuren geben Speiseplan fleischfressender Pflanzen preis
Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen
Bleivergiftungen aus Jagdmunition: Greifvögel in ganz Europa betroffen
Der Lebensweg einer Gazelle in der Mongolei: Über 18.000 Kilometer!
Neue Nanowelt in Zellen entdeckt
Über 11.000 bekannte Vogelarten morphologisch und ökologisch erfasst
Tauchgang zu heißen Quellen im Golf von Kalifornien
Europas Buchenwäldern droht erhebliche Gefahr durch Klimawandel
Alle Lebewesen bilden Methan
Wozu Vögel ihren Geruch nutzen
Kartoffel-Genom entschlüsselt
Eisfrei in eisigen Welten
Turbo für die CRISPR-Forschung
Wie Mikroben Pflanzen vor Krankheit schützen
Das kleine Einmaleins der Nervenzelle
Mikrobielles Leben unter extremen Bedingungen
Während manche Insekten zurückgehen, können andere häufiger werden
Hoch aus der Luft den Lebensraum von Zauneidechsen erfassen
Arbeitsteilung bei Ameisen bereits seit über 100 Millionen Jahren
Birken entfernen Mikroplastik aus dem Boden
Käfer im Klimawandel
Auf den Rhythmus kommt es an
Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean entdeckt
Wo wilde Honigbienen überleben
Tot oder lebendig: Seegräser setzen auch nach ihrem Absterben Methan frei
Glyphosat: Kleine Hirne, schwache Herzen, krumme Körper
Spermien oder Eier
Konserviert im Baumharz: Bienen vor ihrer Entdeckung ausgestorben
Biomoleküle auf kosmischen Staubkörnern
Invasive Arten: Wie man weltweit eine Billion Euro Schaden vermeidet
Schwammgärten auf Untersee-Bergen in der arktischen Tiefsee
Schimpansen verarzten offene Wunden mit Insekten
Hundshaie: Von der Deutschen Bucht in die Tiefsee
Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsselt
Erst ein Drittel des Lebens in der Tiefsee bekannt
Landnutzung: Plädoyer für einen gerechten Artenschutz
Feindabwehr: Biochemie gegen pflanzensaugende Zikaden entschlüsselt
Das Ablesen von DNA erfordert Teamarbeit
Eine sensationelle Entdeckung
Tierwelt: Bauteile des Erbguts seit 600 Millionen Jahren unverändert
Thorshühnchen-Männchen kümmern sich manchmal um den falschen Nachwuchs
Wie Pflanzen Polyspermie verhindern
Neues von den Algen: Sie sind die „effizienteren Pflanzen“
Weltweit kleinste Landschnecke entdeckt
Singvögel nutzen Erdmagnetfeld als Stoppschild
Überleben am oberen Temperaturlimit
Neue Funktion von Mitochondrien entdeckt
Die Zukunft der Luchse in Mitteleuropa
12.000 Jahre alt: Zerstörungsfreie Methode datiert Felskunst im Amerikanischen Westen
Flexible Mundwerkzeuge ermöglichten extremen Artenreichtum winziger Wespen
Eine unerwartete Anziehung von Nukleinsäuren und Fett
Weltweit Schutzgebiete unter die Lupe genommen
Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt
Partnersuche bei Spinnen
Invasive Krebstiere verursachen Schäden in 3-stelliger Millionenhöhe
Fauchen, zischen, spucken: Der Geysir in Andernach und seine Mikroben
In Japan entdeckter Ringelwurm nach Godzillas Erzfeind benannt
Was führt zu einer schnellen Artenaufspaltung in Korallenriffen
Neues von den Kleinstinsekten
Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe
Empfindsame Elefantenrüssel
Dünnes Eis für Seen weltweit
Licht ins Dunkel: unbekannte Insektenvielfalt in Deutschland
Rangezoomt: Mensch-Natur-Beziehungen
Riesiges Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt
Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken
Städte können ein Rückzugsgebiet für Fledermäuse sein
Cannabinoide aus Amöben
Der erste Riese der Erde
Neue Muskelschicht am Kiefer entdeckt
Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet
Seegras keine Patentlösung gegen Klimawandel
Ursprung der neuronalen Vielfalt
Die Mutter der Schattenmorelle
Molekularer Schalter für Suchtverhalten
Warum hat uns die Evolution mit Gefühlen ausgestattet
Schmelzwasser beeinflusst Ökosysteme im Arktischen Ozean
Floren verlieren weltweit an Einzigartigkeit
Wie Tiere räumliche Entscheidungen treffen
Kakao-Anbau bietet Fledermäusen und Vögeln Nahrung und Lebensraum
Sensation im Leipziger Auwald
Höhlenschnecke mit Stachelzähnen entdeckt
Cannabis-Öle: Ist wirklich drin, was draufsteht
Dem Stress im Stall auf der Spur
Windkraftanlagen: Todesfalle insbesondere junge und weibliche Fledermäuse
Urzelle LUCA entstand durch Wasserstoffenergie
Spaß am Naturschutz und Gutes tun
Zugvögel haben hellere Federn
Schwarze Witwe: Wenn das Gift die Nerven angreift
Die Ur-Honigbiene stammt aus Asien
Massenaussterben durch Vulkanausbrüche
Müllschlucker: Korallen filtern Mikroplastik aus Meerwasser
Die Unabhängigkeit des großen Zehs
Eine neue Gattung von fleischfressenden Fischsauriern
Der Sonnenkompass der Monarchfalter
Zeit, endlich zu handeln!!!
Fledermäuse im Himalaya
Mikroben-Schatz im Gerstensamen
Globaler Klimawandel und marine Krebse
Über 50 Prozent aller Schildkröten bedroht
Die Vielfalt ökologischer Funktionen auf Meeresinseln sinkt
Menschliche Einflüsse verändern ein ozeanweites Naturgesetz
Wie Korallen auf den Klimawandel reagieren
Wer die Fresszelle antreibt
Neues zu Riesenammoniten der Kreidezeit
Wer ist hier Boss
Wiederkehr des seltensten Seelöwen der Welt
Stammzellen würfeln nicht (nur)
Erste Dinosaurierart, die vor 214 Millionen Jahren auf Grönland lebte
Marshmallow-Test bei Papageien
Was Zootiere über ein gesundes Mikrobiom lehren
Wasserpflanze offenbart evolutionäre Überraschungen
Quantenphysik in Proteinen
Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien
Tropischer Ursprung der Hundsgiftgewächse
Der Frühling wird leiser: Untersuchung des Vogelgesangs mit Hilfe von Bürgern
Wie Zellen aktive Gene korrekt auswählen
Evolution der Schnecken in neuem Licht: Eine Frage der Tentakel
Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff
Mehr Vielfalt ohne Chemie
Grundlegender Lebensprozess gefilmt
Archaeen-Vielfalt im Wirbeltier-Darm
Insekten-Verdauungsenzym aktiviert zuckerhaltigen Pflanzenabwehrstoff
Kampf gegen Viren mit austauschbaren Verteidigungsgenen
Endlich geklärt: Die Herkunft der heutigen Hauspferde
Verheerende Auswirkungen von Insektenvernichtungsmittel
Wie Künstliche Intelligenz dabei hilft, Enzymtätigkeit zu quantifizieren
Vogel-Pupillen verhalten sich anders als erwartet
Plankton verschiebt sich zu den Polen
Urbanisierung und Tourismus: Insektensterben auf tropischen Inseln
Mit künstlicher Intelligenz zu neuen Naturstoffen
Rückgang von Pflanzenbestäubern bedroht Artenvielfalt
Invasive Schlickgräser im europäischen Wattenmeer
Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsam
Insekten im Klima- und Landschaftswandel
Pilz-Abwehr gegen Fressfeinde: Schlüsselrolle von Hülle-Zellen aufgedeckt
Freizeit am Wasser: Mensch entspannt – Umwelt gestresst
Molekulare Zutaten-Liste für Synapsen: Welche Proteine und Lipide sind enthalten
Wie das Gehirn sich selbst überlistet um Tiefe wahrzunehmen
Immer mehr Straßen - kaum Wissen über Auswirkungen auf Wildtiere
Wiedervernässte Moore sind neuartige Ökosysteme
Gefährdet: Große Wassertiere brauchen frei fließende Flüsse
Lila Tomaten durch Farbstoff aus der Roten Beete
Ein Modell für die molekulare Selbstorganisation
Mehr als Sex: Vorschlag für ein erweitertes Evolutionskonzept
Schmiermittel schützt Gelenke von Käfern
Das Prinzip Aquaponik – klar definiert
Molekulare Lockenwickler fördern bakterielle Biofilme
Namen aller Kakteen veröffentlicht
Ameisenkolonien: Erfolg durch genetische Diversität
Wenn Bakterien etwas gegen Bakterien haben
Wie Geologie die Artenvielfalt formt
Ihre Lernfähigkeit erleichtert Tabakschwärmern das Leben
Erster Milzbrand-Fall bei Wildtieren in der Namib
Wie Pockenviren sich vermehren
Mikroorganismen auf Entdeckungsreise: Bewegungsmuster einzelliger Mikroben
Durchsichtig mit winzigem Gehirn: Neue Fischart in Myanmar entdeckt
Verschollener Meeres-Hundertfüßer an der Nordseeküste entdeckt
Artenvielfalt ist der Motor der Ökosysteme
Bestimmte Tierarten können ohne sexuelle Fortpflanzung erfolgreich überleben
Grasland in Gefahr
Wie Düfte eine Bedeutung bekommen
Madagaskar: Über 25.000 Jahre Einfluss der Umwelt auf die Tierwelt
Das Rätsel der biegsamen Schale
Mikroben vereint gegen den Feind
Der Mix macht’s: Der komplexe Cocktail des Spinnengifts
Zweige der pflanzlichen Immunabwehr sind eng verflochten
Fischweibchen können über ihre Eier das Fluchtverhalten ihrer Nachkommen beeinflussen
Einheimische Kammmolche suchen gezielt die besten Fortpflanzungsgewässer aus
Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland
Ein Gecko-inspirierter Roboter
Wäschekeime beim Wachsen belauschen
Fischaugen aus der Petrischale
Wie Wasserkraftwerke auf Seeschwalben wirken
Auf Effizienz gepolt: Wie methanogene Mikroben Elektronen steuer
Warum uns mit dem Alter Wörter schlechter einfallen
Dynamische Geschlechtschromosomen bei Buntbarschen
Totholz im globalen Kohlenstoff-Kreislauf
Embryonalentwicklung in Zeitlupe
Abkühlungsperioden bewirkten Evolutionsschub
Ein früher Kaiman aus Nordamerika
Fliegenlarve gibt Aufschluss über unser Temperaturempfinden
Der grundlegende Zusammenhang zwischen Wachstum und Temperatur von Pilzen
Die Rolle der RNA bei der Entstehung des Lebens
Hohe Kohlenstoffspeicherung in afrikanischen Bergwäldern
Das Hirn schaut unbewusst voraus: Wo geht es hin
Bernsteinsammlungen erhalten und erforschen
Die ersten Wurzeln vor mehr als 400 Millionen Jahren
Wirtschaftswälder auf kommende Trockenheiten vorbereiten
Gefährdete Brillenbären in Peru
Flussauenwasser nach dem Reinheitsgebot
Der Untergang der Europäischen Flusskrebse
Fledermausbabys babbeln wie Kleinkinder
Neues von den bakteriellen Photorezeptoren
Das Geheimnis des Seedrachen ist gelüftet
Die neuronalen Wälder in unserem Gehirn
Vorsicht Überfischung
Schutzgebiet soll bedrohte Seevögel im Nordatlantik retten
Klimawandel: Wie arktisch-alpine Pflanzen auf die Globale Erwärmung reagieren
Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell
Wie Seeigellaven ihre Kalkskelette vor Übersäuerung schützen
Klimafolgen am Meeresboden der Antarktis
Alle Meeresmuscheln in deutschen Seegebieten dokumentiert
Orang-Utans: Mit dem Holzhammer harte Nüsse knacken
Die „Phytoplanktonfabrik“ – vom Nährstoff zum Algenwachstum
Atlantische Umwälzströmung nähert sich möglicherweise dem Kollaps
Klimawandel: Mehr Pilzgifte auf Weideflächen
Stickstoff im frühen Ozean – unterschätzte Bakterien treten ins Rampenlicht
Vom Schalten und Walten in Bakterien
Mehr Vielfalt auf unseren Tellern und Feldern
Tauender Permafrost lässt Methan aus der Tiefe entweichen
Der Knick in der Optik
Zunehmend längere Tage: Wie der Sauerstoff auf die Erde kam
Die Evolution der Wandelnden Blätter
Verlust der Gefleckten Schnarrschrecke
Nahrungskette in der Dunkelheit
Energie für eine ungestörte Ruhe
Viel Licht, wenig Orientierung
Die komplexe Aufgabe Kurs zu halten
Fossil aus Argentinien liefert neue Erkenntnisse zur Evolution der Schuppenechsen
Teure Invasoren
Lernpausen sind gut fürs Gedächtnis
Eichenwälder widerstandsfähiger machen
Wasser blau – Badestrand grün
Patagonischer Langhalssaurier neu beleuchtet
Hochwirksame und stabile Nanobodies stoppen SARS-CoV-2
Pflanzen haben ein molekulares „Gedächtnis“
Spurensuche im Kurzzeitgedächtnis des Auges
Neue Möglichkeiten: Topologie in der biologischen Forschung
Viel mehr als Gehen
Uralte Haizähne geben Hinweis auf eine globale Klimakrise
Wie tierische Sprinter enorme Spitzengeschwindigkeiten erreichen
Hunde als „Gedankenleser“
RNA kontrolliert die Schutzhülle von Bakterien
Alles ausgebucht am Meeresgrund
Das Genom der Flechten ist verräterisch
Mikroplastik in der Arktis
Tödlicher Angriff von Schimpansen auf Gorillas beobachtet
Wüstenameise wird Vorbild für Laufroboter
Italienische Höhlensalamander in Deutschland
Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen
Gebrauch von Steinwerkzeugen: Schimpansen leben vor der Steinzeit
Vermehrte Regenfälle im Sommer verändern den Kohlenstoffkreislauf in der Arktis
25.000 Jahre altes menschliches Umweltgenom wiederhergestellt
Wie reagieren unsere Zellen auf Hunger oder Stress
Hecken sind Klimaschützer
Singvögel mögen es süß
Pflanzenreste auf dem Feld verrotten zu lassen ist gut für das Klima
Kann die Gefleckte Schnarrschrecke auch in Hamburg wieder heimisch werden
Hindernisse auf der Rennstrecke des Lebens
Die Zukunft des Kabeljaus verstehen
Säure-Sensor bei Pflanzen entdeckt
Was macht Mangroven zu effizienten Kohlenstoffspeichern
Klimafester Baum
Die Entstehung von Taufliegenarten basiert auf der Variation männlicher Sexuallockstoffe
Sexuelle Vermehrung ohne Paarung
Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen
Auch Affen lernen zu kommunizieren
Mechanische Multitalente in Zellen
Ambiente und gutes Essen: Wildbienen brauchen vielfältige Agrarlandschaften
Neue Süßwasserfischart nach syrischem Zoologen benannt
Der Regenwurm in einem neuen Licht
Neue Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit
Ungewöhnliche Beute: Spinnen fressen Schlangen
Was Termiten und Zellen gemeinsam haben
Die Schlacht der Plejaden gegen die Pflanzenimmunität
Mehr Ertrag in Mischkulturen
Neue Erkenntnisse zur Bildung der Körperachse
Naturschutz in der Landwirtschaft hilft dem Leben im Boden nicht
Vogelsterben in Deutschland geht weiter
Wie kleine Moleküle Pflanzen bei ihrer Stressbewältigung helfen
Flashmob im Zellkern
Dem Affen in die Augen geschaut
Der Duft macht’s
Das Alter lässt sich nicht betrügen
Warum Bäume nachts wachsen
Wählerische Nervenzellen
Gene für Dürreresistenz in Buchen: Hitzesommer überleben oder austrocknen
Mimik-Erkennung: Warum das Gehirn dem Computer (noch) überlegen ist
Kleiner Elefant hörte tiefe Töne
In Deutschland Gewinner und Verlierer: Libellen
Die komplexe Organisation einer Ameisenkolonie
Schimpansen-Waisen erholen sich vom Verlust der Mutter
Stickstoffüberschuss gefährdet Schmetterlinge
Steinfliegen: Jugend beeinflusst Erwachsenenleben
Dramatische Veränderung der Brutvogelgemeinschaft
Genome aus ihren Puzzleteilen wieder zusammensetzen
Kleingewässer in Agrarlandschaften stark mit Pestiziden belastet
Wie Viren Immunzellen zu Trojanischen Pferden machen
Zuckerhirse: Süßes Versprechen für die Umwelt
Todesduft der Pfeifenwinde lockt Sargfliegen in die Blüten
Untermieter auf Manganknollen: Schwämme sorgen für Artenreichtum
Das Metallgebiss des Borstenwurms
Versteinert: 99 Millionen Jahre alte Geburt
Menschen-Gen macht Mäuse schlauer
„Zombie-Frosch“ entdeckt