Sandknotenwespe


Sandknotenwespe

Sandknotenwespe (Cerceris arenaria)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Überfamilie: Apoidea
Familie: Crabronidae
Gattung: Knotenwespen (Cerceris)
Art: Sandknotenwespe
Wissenschaftlicher Name
Cerceris arenaria
(Linnaeus, 1758)

Die Sandknotenwespe (Cerceris arenaria) ist ein Hautflügler aus der Familie der Crabronidae. Die Art ist nicht gefährdet.

Merkmale

Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 11 bis 15 Millimetern (Weibchen) bzw. 8 bis 12 Millimetern (Männchen). Kopf und Thorax sind schwarz und weisen eine gelbe Zeichnung auf. Der schwarze Hinterleib hat auf jedem Segment eine breite gelbe Binde, welche allerdings am letzten Segment fehlt. Die Beine sind fast komplett gelb und haben eine rotbraune Zeichnung. Der Vorsprung der Stirnplatte (Clypeus) der Weibchen ist breitplattig. Das letzte Fühlerglied der Männchen ist stark gekrümmt. Die Art kann von den übrigen Knotenwespen durch ihre Größe und die Zeichnung des Hinterleibs unterschieden werden.

Vorkommen

Die Art kommt in Nordostafrika und Europa vor. Sie ist die häufigste Knotenwespe in Mitteleuropa und tritt weit verbreitet und häufig auf. Sie lebt in offenen, sandigen Lebensräumen, oft in der Nähe von Kiefern. Die Tiere fliegen in einer Generation ist von Ende Mai bis Ende September, wobei sich der Höhepunkt im Juli befindet.

Lebensweise

Die Tiere nisten meist in größeren Gruppen an offenen und sonnenbeschienenen Sandflächen. Das Nest wird am Ende eines etwa 20 Zentimeter tiefen, senkrechten Gangs angelegt. Den Sand schiebt die Wespe mit dem oberseits besonders flachen Hinterleibsende (Telson) nach oben, wodurch ein Haufen um den Nesteingang entsteht. Der Eingang wird zu einem schmalen Trichter erweitert. Ist das Nest fertig, werden im Flug Rüsselkäfer als Nahrung für die Larven eingebracht. Ein Vorderbein wird mit den Mandibeln gepackt und der Körper wird mit den Beinen umklammert. Dabei werden vor allem Gemeine Graurüßler (Brachyderes incanus), die an Kiefern leben, gefangen. Um die Käfer zu betäuben, muss sie mit ihrem Stachel zwischen den Gelenkhäuten an der Basis der Beine einstechen, da sie an den übrigen Körperstellen zu stark gepanzert sind. In das Nest wird direkt, ohne vorheriges Absetzen eingeflogen. Insgesamt werden bis zu 12 Käfer in ein Nest eingebracht. Die Sandknotenwespe wird von der Sand-Goldwespe (Hedychrum nobile) parasitiert.

Belege

Literatur

  • Heiko Bellmann: Bienen, Wespen, Ameisen. Hautflügler Mitteleuropas. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co KG, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-09690-4.
  • Rolf Witt: Wespen. Beobachten, Bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-89440-243-1.

Weblinks

Commons: Sandknotenwespe – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.