Gemeines Weißmoos



Gemeines Weißmoos

Leucobryum glaucum

Systematik
Klasse: Bryopsida
Unterklasse: Dicranidae
Ordnung: Dicranales
Familie: Leucobryaceae
Gattung: Weißmoose (Leucobryum)
Art: Gemeines Weißmoos
Wissenschaftlicher Name
Leucobryum glaucum
(Hedw.) Ångstr.

Das Gemeine Weißmoos (Leucobryum glaucum), auch Echtes Weißmoos, regional auch Ordenskissenmoos genannt, ist ein Moos aus der Familie der Leucobryaceae, welches in nassem Zustand hellgrüne, in trockenem Zustand dagegen weißliche, aufgewölbte Polster bildet. Es ist eines der wenigen Moose, das zu Dekorationszwecken verwendet wird.

Merkmale

Die Stämmchen des Weißmooses erreichen meist um die 10 cm Höhe, können aber auch bis 20 cm hoch werden. Sie bilden etwa 10 bis 20 cm breite, kompakte, rundliche Polster aus, welche ihrerseits Rasen bilden können. Die am Stämmchen dicht gestellten Blättchen stehen aufrecht ab oder sind schwach einseitswendig. Sie sind 5 bis 12 mm lang, ganzrandig, lanzettlich geformt und an der Blättchenspitze fast röhrenförmig eingerollt. Am Grund sind diese eiförmig. Die Blättchenbasis ist hell gesäumt und weist gestreckte Zellen auf, wogegen der Rest des Blättchens über fast rechteckige Zellen verfügt. Die Blättchenrippe ist sehr breit und besteht aus drei bis 8 Schichten aus Chlorocyten und Hyalocyten. Die purpurne Seta trägt geneigte, gekrümmte Kapseln, die 16 Peristomzähne aufweisen und bis zur Mitte zweischenklig sind. Sporenkapseln werden nur sehr selten gebildet. Die vegetative Verbreitung erfolgt durch abbrechende „Bruchblätter“.

Verbreitung und Standort

Das Moos ist in Europa verbreitet. Darüber hinaus kommt es auch in Asien, Nord- und Mittelamerika vor. Es wächst auf sauren, zumindest zeitweise vernässten, kalkfreien Standorten, insbesondere auf Rohhumus in Nadelwäldern und -forsten sowie in Mooren und auch auf Silikatgestein. Es ist außerdem auf Totholz und Torf zu finden.

Verwendung

Das Gemeine Weißmoos ist eines der wenigen Moose, welche eine wirtschaftliche Bedeutung haben. Seine Polster werden manchmal zu Dekorationszwecken benutzt, beispielsweise als Schmuck in Weihnachtskrippen oder in Modelllandschaften sowie in der Floristik als „Weißkissen“ für Blumengestecke.

Etymologie

Der Name geht auf Hampe 1837 zurück, von griech. leucos = weiß und bryon = Moos.

Sonstiges

Das Gemeine Weißmoos wurde von der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM) als Moos des Jahres 2009 ausgezeichnet.

Literatur

  • Jan-Peter Frahm, Wolfgang Frey, J. Döring: Moosflora. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage (UTB für Wissenschaft, Band 1250). Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-2772-5 (Ulmer) & ISBN 3-8252-1250-5 (UTB)
  • Volkmar Wirth & Ruprecht Düll (2000): Farbatlas Flechten und Moose. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. ISBN 3-8001-3517-5

Weblinks

Commons: Leucobryum glaucum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage