Dacentrurus



Dacentrurus

Lebendrekonstruktion von Dacentrurus

Zeitliches Auftreten
Oberjura (Oxfordium bis Kimmeridgium)[1]
161,2 bis 150,8 Mio. Jahre
Fundorte
  • Europa
Systematik
Vogelbeckensaurier (Ornithischia)
Thyreophora
Eurypoda
Stegosauria
Stegosauridae
Dacentrurus
Wissenschaftlicher Name
Dacentrurus
Lucas, 1902
Art
  • Dacentrurus armatus (Owen 1875)

Dacentrurus („sehr spitzer Schwanz“) war ein Dinosaurier aus der Gruppe der Stegosauria, der im frühen Oberjura lebte und dessen Fossilien in mehreren westeuropäischen Ländern gefunden wurden.

Merkmale

Dacentrurus erreichte eine Länge von geschätzten 7 Metern,[2] nach anderen Quellen jedoch bis zu 10 Metern[3] und war somit einer der größten Stegosauria. Wie alle Vertreter dieser Gruppe war er durch eine Doppelreihe von knöchernen Strukturen (Osteodermen) entlang des Rückens und des Schwanzes charakterisiert. Die Überreste dieser Osteodermen sind jedoch nur spärlich vorhanden, vermutlich waren sie am vorderen Teil des Rumpfes plattenförmig, während sie über der Hüfte und an der Schwanzspitze stachelförmig waren. Die genaue Form und Anordnung der Knochenplatten oder -stacheln ist jedoch nicht bekannt. Verglichen mit anderen Stegosauria waren die Vorderbeine nur wenig kürzer als die Hinterbeine. In Details des Baus der Wirbel und des Beckens unterschied er sich deutlich von den meisten übrigen Stegosauria. Der Schädel dieser Tiere ist bislang nicht bekannt.

Entdeckung und Benennung

Dacentrurus war der erste bekannte Stegosaurier, er wurde 1875 von Richard Owen zunächst als Omosaurus armatus beschrieben. Frederic Augustus Lucas wies jedoch in seiner 1902 [4] erschienenen Arbeit nach, dass der Gattungsname Omosaurus von Joseph Leidy bereits 1856 für ein ausgestorbenes Krokodil vergeben worden war[5]. Fossile Funde wurden in England (Cambridgeshire, Wiltshire und Dorset), in Frankreich und Spanien und erdgeschichtlich jüngere Überreste in Portugal entdeckt.

Die Funde stammen aus verschiedenen Epochen des oberen Jura und werden auf ein Alter von 163 bis 152 Millionen Jahren datiert.[6] Vermutlich handelt es sich dabei jedoch um eine Sammelgattung verschiedener, zum Teil nur durch einzelne Knochenfunde bekannter Stegosaurier, was auch die unterschiedlichen Größenangaben (vielfach wird Dacentrurus als kleiner Stegosaurier beschrieben) und Angaben über die Anordnung der Knochenplatten erklären könnte.

Systematik

Dacentrurus ist einer der urtümlichsten Vertreter innerhalb der Stegosauridae. Phylogenetisch gilt er - möglicherweise zusammen mit Chungkingosaurus - als Schwestertaxon der übrigen Stegosauridae, die als Stegosaurinae zusammengefasst werden.

Literatur

  • M. J. Benton / P. S. Spencer: Fossil reptiles of Great Britain. Chapman & Hall, London 1995, ISBN 0-412-62040-5, (The geological conservation review series 10).
  • David E. Fastovsky / David B. Weishampel: The Evolution and Extinction of the Dinosaurs. 2. Ausgabe. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2005, ISBN 978-0-521-81172-9.
  • David Weishampel / Peter Dodson / Halszka Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. 2. Ausgabe. University of California Press, Berkeley Ca. u. a. 2004, ISBN 0-520-24209-2.

Einzelnachweise

<references> [1]

  1. 1,0 1,1 Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs, 2010. ISBN: 978-0-691-13720-9, S. 223 Online
  2. Weishampel et al. (2004), S. 358
  3. Palaeos.com
  4. The Paleobiology Database
  5. The Paleobiology Database
  6. The Paleobiology Database

Die News der letzten Tage